Christiane Kühl

Christiane Kühl

Christiane Kühl baut seit Anfang 2021 für Merkur.de und die Zentralredaktion Süd eine regelmäßige Berichterstattung zu China auf. Dabei geht es vorrangig um Politik und Wirtschaft, und um die Beziehungen Europas zu China. Für die Merkur-Leser:innen verfolgt Christiane die Debatte in Deutschland, Europa und Amerika um die richtige China-Politik? Konfrontation oder Einbindung? Reicht es, nur beim Klimaschutz zusammen zu arbeiten? Die EU bezeichnet China zugleich als Konkurrenten, Systemrivalen und Partner.

Spannend sind neben der Geopolitik auch viele chinesische Unternehmen: Elektroauto-Startups etwa, die die Elekrifizierung des Straßenverkehrs vorantreiben - und das nicht nur in China. Eher misstrauisch schaut die Welt auf Firmen, die dem Staat nahe zu stehen scheinen - die USA warfen den Telekommunikationsausrüster Huawei aus ihrem Markt. Auch hier ist die Debatte in vollem Gang: Wie gehen wir mit Chinas auf den Weltmarkt strebenden Firmen um? Und wie stellen wir sicher, dass auch europäische und deutsche Unternehmen weiter in China Fuß fassen können? All das beobachtet Christiane seit vielen Jahren.

20 Jahre hat Christiane in China gelebt - in der Hauptstadt Peking und der Wirtschaftsmetropole Shanghai. Zwei Städte, die nicht unterschiedlicher sein könnten: Peking, die Regierungszentrale, geordnet, mit rechtwinkligen Straßenzügen und einer Innenstadt, die aus dem alten Kaiserpalast und hunderten alten Gassen besteht. Die modernen Geschäftsdistrikte entstanden - während Christiane dort lebte - außerhalb dieses Zentrums. In Shanghai dagegen sind die Straßen krumm, voller Motorräder und kleiner Geschäfte, mit Häusern erbaut vor vielen Jahrzehnten im traditionellen und westlich-modernistischen Stil. Kontrastprogramm auf der anderen Seite des Huangpu-Flusses: Dort ragen im Finanzviertel von Pudong Wolkenkratzer empor, die zu den höchsten Asiens zählen.

Nach 20 Jahren China kehrte Christiane im Sommer 2020 nach Deutschland zurück - und beobachtet die Volksrepublik nun von hier aus. Nach der langen Zeit in Megastädten ist sie mit ihrer Familie aufs Land gezogen und genießt Natur und frische Luft. Was ihr fehlt? Dort gebliebene Freunde und die chinesische Küche!

Zuletzt verfasste Artikel:

Chinas Militär als „große Mauer aus Stahl“: Brisante Ankündigung von Xi Jinping
Politik & Wirtschaft

Chinas Militär als „große Mauer aus Stahl“: Brisante Ankündigung von Xi Jinping

In der Rivalität mit den USA setzt Xi Jinping auf Innovation und ein starkes Militär: Sicherheit und Stabilität seien Voraussetzung für Entwicklung. Sein neuer Regierungschef gibt sich eher versöhnlich
Chinas Militär als „große Mauer aus Stahl“: Brisante Ankündigung von Xi Jinping
Chinas ewiger Staatschef Xi Jinping: Der mächtigste Mann der Welt – als Mensch bleibt er unergründlich
Politik & Wirtschaft

Chinas ewiger Staatschef Xi Jinping: Der mächtigste Mann der Welt – als Mensch bleibt er unergründlich

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping erhielt am Freitag seine dritte Amtszeit als Staatspräsident. Er gehört zu den Mächtigsten der Welt – doch die Person Xi gibt Rätsel auf.
Chinas ewiger Staatschef Xi Jinping: Der mächtigste Mann der Welt – als Mensch bleibt er unergründlich
Chinas neuer Ministerpräsident Li Qiang: Xi Jinpings Erfüllungsgehilfe oder echter Wirtschaftsreformer?
Politik & Wirtschaft

Chinas neuer Ministerpräsident Li Qiang: Xi Jinpings Erfüllungsgehilfe oder echter Wirtschaftsreformer?

Chinas neuer Ministerpräsident Li Qiang gilt als Loyalist von Staatschef Xi Jinping. Er verantwortete den radikalen Lockdown in Shanghai. Doch bis dahin hatte er als wirtschaftsfreundlicher Technokrat agiert.
Chinas neuer Ministerpräsident Li Qiang: Xi Jinpings Erfüllungsgehilfe oder echter Wirtschaftsreformer?
Chinas Nationaler Volkskongress: Mehr Geld fürs Militär – und neuer Fokus auf der Wirtschaft
Politik & Wirtschaft

Chinas Nationaler Volkskongress: Mehr Geld fürs Militär – und neuer Fokus auf der Wirtschaft

China erhöht den Anteil der Verteidigungsausgaben weiter. Aufrüstung passt in Xi Jinpings Fokus auf Sicherheitspolitik. Ministerpräsident Li Keqiang kündigt zudem wirtschaftsfreundliche Maßnahmen an.
Chinas Nationaler Volkskongress: Mehr Geld fürs Militär – und neuer Fokus auf der Wirtschaft
Alternative zum Westen: So sieht Chinas Plan für eine neue Weltordnung aus
Politik & Wirtschaft

Alternative zum Westen: So sieht Chinas Plan für eine neue Weltordnung aus

Chinas entwirft eine neue Weltordnung, in der die Sicherheit von Staaten nicht mehr auf dem Recht des Stärkeren beruhen soll. Im Westen verfängt die Idee nicht, im globalen Süden schon.
Alternative zum Westen: So sieht Chinas Plan für eine neue Weltordnung aus
China präsentiert Putin seine Friedens-Initiative – USA hegen Verdacht auf mögliche Waffenlieferungen Pekings
Politik & Wirtschaft

China präsentiert Putin seine Friedens-Initiative – USA hegen Verdacht auf mögliche Waffenlieferungen Pekings

Chinas Chefdiplomat Wang Yi ist in Moskau mit Wladimir Putin zusammengetroffen. Dabei stellte Wang Chinas angekündigte Friedensinitiative vor. Am Freitag will Xi Jinping dazu eine Rede halten
China präsentiert Putin seine Friedens-Initiative – USA hegen Verdacht auf mögliche Waffenlieferungen Pekings
#OhioChernobyl: Chinesische Außenamtssprecherin verstört nach Unglück mit giftigen Tweets gegen die USA
Politik & Wirtschaft

#OhioChernobyl: Chinesische Außenamtssprecherin verstört nach Unglück mit giftigen Tweets gegen die USA

Zehn Tage nach dem Zugunfall mit ausgetretenen Chemikalien in Ohio lästert eine Sprecherin des chinesischen Außenamts über die USA. Das zeigt Pekings Obsession mit Washington
#OhioChernobyl: Chinesische Außenamtssprecherin verstört nach Unglück mit giftigen Tweets gegen die USA
Das Türkei-Erdbeben und der Ukraine-Krieg: Wie die Katastrophen die beiden Länder verbinden
Politik & Wirtschaft

Das Türkei-Erdbeben und der Ukraine-Krieg: Wie die Katastrophen die beiden Länder verbinden

Die Ukraine unterstützt mit Rettungstrupps Erdbebenopfer in der Türkei. Das kriegsgebeutelte Land versteht das Leid der Menschen. Und Kiew braucht das strategisch wichtige Land am Bosporus.
Das Türkei-Erdbeben und der Ukraine-Krieg: Wie die Katastrophen die beiden Länder verbinden
China ist Freundschaft zu Putin wichtiger als Schicksal der Ukraine – Melnyk fordert Kurswechsel
Politik & Wirtschaft

China ist Freundschaft zu Putin wichtiger als Schicksal der Ukraine – Melnyk fordert Kurswechsel

China hält eisern an seiner Freundschaft zu Russland fest. Es opfert dafür seine langjährigen intensiven Wirtschaftsbeziehungen mit der Ukraine. Kiew fordert nun eine endgültige Abkehr von Peking.
China ist Freundschaft zu Putin wichtiger als Schicksal der Ukraine – Melnyk fordert Kurswechsel
„Wir können die Zukunft nicht fühlen“: Darum verdrängen wir die Klimakrise
Politik & Wirtschaft

„Wir können die Zukunft nicht fühlen“: Darum verdrängen wir die Klimakrise

Viele unserer Gewohnheiten schaden dem Klima. Wir wissen das – und halten trotzdem an ihnen fest. Weil wir uns als Einzelne zu klein fühlen. Dabei können schon kleine Schritte sehr motivierend sein.
„Wir können die Zukunft nicht fühlen“: Darum verdrängen wir die Klimakrise