Max Müller

Max Müller

Max Müller berichtet für IPPEN.MEDIA aus Köln über alles, was die Gesellschaft bewegt. Aufgewachsen in Hessen, Studium in Konstanz, Oslo und Marburg. Danach ging es ins Rheinland, an die Kölner Journalistenschule. Nebenher immer geschrieben, mit Stationen bei der FAZ, der SZ in Berlin und im Auswärtigen Amt. Zuletzt arbeitete er beim Magazin des Kölner Stadt-Anzeigers. Seit März 2022 bei IPPEN.MEDIA.

Zuletzt verfasste Artikel:

Fehlende Briefwahlunterlagen: Vermasselt Berlin auch die Klimaabstimmung?
Politik & Wirtschaft

Fehlende Briefwahlunterlagen: Vermasselt Berlin auch die Klimaabstimmung?

Am Sonntag wählt Berlin – mal wieder. Diesmal geht es bei einem Volksentscheid um die Frage: Wird die Hauptstadt ihre Klimaziele verschärfen? Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Fehlende Briefwahlunterlagen: Vermasselt Berlin auch die Klimaabstimmung?
„Fünf Menschen sollten sich eine Waschmaschine teilen“ – Ökonom fordert Verzicht für Klimarettung
Hessen

„Fünf Menschen sollten sich eine Waschmaschine teilen“ – Ökonom fordert Verzicht für Klimarettung

Deutschland diskutiert die Lösung der Klimakrise. Jenseits von „grüner“ Technologie gibt es einen anderen Vorschlag: radikales Schrumpfen. Wie soll das funktionieren?
„Fünf Menschen sollten sich eine Waschmaschine teilen“ – Ökonom fordert Verzicht für Klimarettung
Gewalt in Paris: Warum eskalieren Demonstrationen in Frankreich – und in Deutschland nicht?
Politik & Wirtschaft

Gewalt in Paris: Warum eskalieren Demonstrationen in Frankreich – und in Deutschland nicht?

Brennende Mülltonnen und Tränengas: Es sind Szenen, die in Deutschland kaum vorstellbar – und in Frankreich seit Wochen Normalität sind. Ein Experte erklärt, woran das liegt.
Gewalt in Paris: Warum eskalieren Demonstrationen in Frankreich – und in Deutschland nicht?
Gewalt in Paris: Warum eskaliert es in Frankreich immer wieder – und in Deutschland nicht?
Politik & Wirtschaft

Gewalt in Paris: Warum eskaliert es in Frankreich immer wieder – und in Deutschland nicht?

Frankreich und Deutschland befinden sich im Streik. Das sieht traditionell unterschiedlich aus. Warum? Das hat einen profanen Grund – und einen überraschenden, sagt ein Experte für Konflikte.
Gewalt in Paris: Warum eskaliert es in Frankreich immer wieder – und in Deutschland nicht?
Wagenknecht-Manifest: Ist die Kriegsberichterstattung der Medien zu einseitig?
Politik & Wirtschaft

Wagenknecht-Manifest: Ist die Kriegsberichterstattung der Medien zu einseitig?

Alice Schwarzer, Sahra Wagenknecht und 600.000 Unterstützer fordern: Schluss mit Waffenlieferungen. Ist das viel für eine Online-Petition? Wir haben bei der Plattform nachgefragt – und eine mysteriöse Antwort erhalten.
Wagenknecht-Manifest: Ist die Kriegsberichterstattung der Medien zu einseitig?
Zu viel Werbung in NDR-Talkshow: „In der Regel kommen prominente Gäste nicht mehr ohne konkreten Anlass“
Film, TV & Serien

Zu viel Werbung in NDR-Talkshow: „In der Regel kommen prominente Gäste nicht mehr ohne konkreten Anlass“

In Talkshows werden fast ausschließlich gut getarnte Verkaufsgespräche geführt. Wir haben uns die Gästeliste der „NDR Talk Show“ angeschaut – und die Redaktion konfrontiert.
Zu viel Werbung in NDR-Talkshow: „In der Regel kommen prominente Gäste nicht mehr ohne konkreten Anlass“
Preisexplosion bei Döner, Parken, Eis: Wie ist das mit „nur“ 8,7 Prozent Inflation zu erklären?
Politik & Wirtschaft

Preisexplosion bei Döner, Parken, Eis: Wie ist das mit „nur“ 8,7 Prozent Inflation zu erklären?

Döner zehn Euro, eine Kugel Eis 1,70 Euro. Nach dem Rekord-Inflationsjahr 2022 fragen sich viele: In welche Richtung gehen die Preise 2023? Dabei ist eine andere Frage viel wichtiger.
Preisexplosion bei Döner, Parken, Eis: Wie ist das mit „nur“ 8,7 Prozent Inflation zu erklären?
Tesla-Fahrer will nur noch eins: sein Auto verkaufen
Politik & Wirtschaft

Tesla-Fahrer will nur noch eins: sein Auto verkaufen

Tesla und Elon Musk: Das gehört unweigerlich zusammen. Mit jeder neuen Eskapade des Chefs leidet das Image mehr. Den eigenen Tesla loszuwerden, ist aber nicht ganz einfach.
Tesla-Fahrer will nur noch eins: sein Auto verkaufen
Deutsch für Einwanderer zu schwierig: DIHK-Vizepräsident fordert Englisch als zweite Amtssprache
Politik & Wirtschaft

Deutsch für Einwanderer zu schwierig: DIHK-Vizepräsident fordert Englisch als zweite Amtssprache

Behördendeutsch ist schon für viele Muttersprachler ein Problem. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer untermauert ihre Forderung: Beamte sollten Englisch können. Dort regt sich Unmut.
Deutsch für Einwanderer zu schwierig: DIHK-Vizepräsident fordert Englisch als zweite Amtssprache