1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Festwochenende in Großenlüder: So feiert die Gemeinde das 1200-jährige Jubiläum

Erstellt:

Von: Marcus Lotz

Luftbild Großenlüder
Am Sonntag soll sich der Ortskern von Großenlüder in eine einzige Festmeile verwandeln. © OF-Shots Drohnenfotografie

Die Region kommt aus dem Feiern nicht mehr heraus: Wenige Tage nach dem Landkreis wird auch im Westen ein großes Jubiläum begangen. Anlässlich 1200 Jahre Großenlüder soll von Freitag, 8. bis Sonntag, 10. Juli, der gesamte Ort zur Festmeile werden.

Großenlüder - Gefeiert wird in Großenlüder schon das ganze Jahr über – mit einer Baumpflanzaktion, einem Frauenfrühstück, dem Jahresempfang und mehreren Konzerten. Das anstehende große Festwochenende ist der Höhepunkt dieser Feierlichkeiten.

Gemeinde feiert 1200 Jahre Großenlüder mit Festwochenende: Das bietet das Programm

„Wir kommen mit den Vorbereitungen sehr, sehr gut voran“, berichtet Bürgermeister Florian Fritzsch (SPD) auf Nachfrage. Das liegt laut dem Rathauschef auch daran, dass die Gemeinde das Festwochenende bereits seit Monaten vorbereitet. „In den letzten Wochen sind wir dann dazu übergegangen, diese Planungen zu verfeinern.“

Und das Programm ist umfangreich: Los geht es laut Gemeinde am Freitag, 8. Juli, mit einem ökumenischen Festgottesdienst. Dem offiziellen Kommersabend im Lüderhaus mit geladenen Gäste schließt sich der Große Zapfenstreich am Wiesenweg unter Mitwirkung der örtlichen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden an.

Der Mittelaltermarkt am Rathausplatz ist bereits ganztätig geöffnet und die Genussmeile „Großenlüder tischt auf“ öffnet ab 18 Uhr ihre Pforten (Marktplatz-Lauterbacher Straße-In der Burg). Hier laden die heimischen Köche Samstag ab 16 Uhr und Sonntag ab 11 Uhr mit regionalen kulinarischen Angeboten zum Genießen ein.

Ganz Großenlüder wird zur Festmeile: Musical-Show, Rockband und Oldtimerausstellung

Am Samstag beginnt um 11 Uhr der Kunsthandwerkermarkt am Lindenberg. Um 20 Uhr entführt die professionelle Musical-Show von Espen Nowacki mit „Best of Musicals“ in die Traumwelt von 50 Jahren Musicalgeschichte mit Gesang und Schauspiel, opulenten Kostümen und modernster Lichttechnik. Karten sind zum Preis von 20 Euro im Bürgerbüro des Rathauses wie auch an der Abendkasse erhältlich. Auf der Bühne vor der Burgpassage wird ab circa 21 Uhr die Cover-Band Rock Trip aus dem Kreis Fulda für musikalische Unterhaltung und Partystimmung sorgen.

Das Bürgerfest am Sonntag steht ganz unter dem Motto „Großenlüder – ein ganzer Ort feiert“. An den verschiedenen Veranstaltungspunkten im Ort erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm: Im Historischen Naturpark Sodegarten informiert und unterhält die Bürgerstiftung zum Thema „Lebensquelle Salz“. Führungen zur Geschichte, zur Geologie und zu den Ausgrabungen sowie praktische Vorführungen des Salzsiedens stehen unter anderem auf dem Programm.

Für die Fans „alter“ Fahrzeuge ermöglicht eine Oldtimerausstellung in der St.-Georg-Straße interessante Einblicke. Um 11.30 Uhr veranstaltet zudem die Seniorentagespflege des Hauses der Begegnungen „Tanzen im Sitzen“ vor dem Lüderhaus.

Der Rathausplatz in Großenlüder wird zum Mittelaltermarkt mit Händlern und Gauklern

Die Feuerwehr präsentiert sich unter anderem mit verschiedenen Fahrzeugen., wie Feuerwehr-Oldtimer oder dem Spielmobil der Kreisjugendfeuerwehr. Besondere Spannung versprechen am Nachmittag Schauvorführungen der Feuerwehr Großenlüder mit historischen Geräten und Fahrzeugen durch die Feuerwehr Schlitz.

Die örtlichen Sportvereine bieten auf dem Sportplatz ein Tagesprogramm für Jung und Alt mit Spiel, Spaß und Sport für den guten Zweck. Im Schulviertel erwarten Lüdertalschule, Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule und Grundschule St.-Georg die Gäste mit vielen spannenden Ideen.

Annemarie Hübl und Andreas Jahn leben in Großenlüder, sind auch im wahren Leben ein Paar und mit ihrem Heimatort eng verbunden. Sie engagieren sich im Musikverein und freuen sich ganz besonders auf die vielen Begegnungen während des Festjubiläums.
Als Lüdertalpaar begleiten Annemarie Hübl und Andreas Jahn das Jubiläumsjahr: Auf allen Veranstaltungen waren und sind sie vertreten und repräsentieren das „Geburtstagskind“. © Marcus Lotz

Der Rathausplatz wird bereits ab Freitag zum Mittelaltermarkt: Händler bieten ihre Waren an, altes Handwerk wird vorgeführt, Gaukler und Musiker entführen die Besucher direkt ins Mittelalter. Eine Taverne und eine Bräterei sorgen für das leibliche Wohl. Die Aussteller laden mit kinderfreundlichen und abwechslungsreichen Aktionen und Vorführungen zum Mitmachen ein.

Bürgermeister Fritzsch: „Wir wollen uns als gute Gastgeber einer Gemeinde präsentieren“

Während Genussmeile und Showbühne vor der Burgpassage für das leibliche Wohl und die Unterhaltung der Gäste sorgen, zeigt zeigt eine Gewerbeschau dahinter das breite Spektrum der heimischen Gewerbebetriebe. Auch örtliche Vereine werden sich hier präsentieren. Regionale Kunst in vielerlei Form zeigt der Kunsthandwerkermarkt im Bereich des Lindenbergs.

Vielfältige Möglichkeiten bietet das Gebiet rund um das Lüderhaus sowie im Wiesenweg. Im Lüderhaus gibt es ein buntes Bühnenprogramm sowie Kaffee und Kuchen der Frauengemeinschaft. Im Außenbereich bietet die große Kinder-Spielewelt der örtlichen Kindertagesstätten samt Hüpfburg Spiel und Spaß für Kinder und Familien.

Ein Streichelzoo sowie eine Zeitreise in die Geschichte der Landwirtschaft und ein Bauernmarkt der heimischen Direktvermarkter erwartet die Besucher im Wiesenweg. (Lesen Sie hier, wie der Landkreis Fulda jüngst sein 200-jähriges Bestehen auf Schloss Fasanerie feierte)

1200 Jahre Großenlüder: Gemeinde erwartet am Festwochenende bis zu 10.000 Gäste

Alle Veranstaltungen sind mittels einer Bimmelbahn verbunden. Der gesamte Ortskern ist am Sonntag für den Verkehr gesperrt. Parkplätze stehen außerhalb des Festbetriebs zur Verfügung. Ein Shuttleverkehr zu den Veranstaltungsorten wird eingerichtet.

„Die Besucherzahl ist zwar stark wetterabhängig, wir rechnen aber durchaus mit einer hohen vierstelligen, am Festsonntag vielleicht auch mit einer fünfstelligen Zahl.“ Die Vorfreude ist auch im Rathaus groß. „Wir wollen uns als gute Gastgeber einer Gemeinde präsentieren, die Tradition und Moderne gleichermaßen verbindet, und dabei die große und bunte Vielfalt Großenlüders darstellen.“

Auch interessant