1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Biosphärenreservat Rhön präsentiert seine Vielfalt beim Fest auf Schloss Fasanerie

Erstellt:

Der Aufbau für das 200. Kreisjubiläum auf Schloss Fasanerie ist in vollem Gange.
200 Jahre Landkreis Fulda: Der Aufbau für das Fest auf Schloss Fasanerie ist in vollem Gange. © Sebastian Mannert

Sternenpark, Streichelzoo, Spezialitäten - Das Biosphärenreservat Rhön spielt auf dem Fest zum Kreisjubiläum eine wichtige Rolle. Mit diversen Partnern wird die Vielfalt der Rhön im Obst- und Hofgarten von Schloss Fasanerie erlebbar gemacht.

Schloss Fasanerie - Ein Streichelzoo mit Rhönschafen und Lamas zum Wandern, die Welt der Fledermäuse und Edelkrebse zum Entdecken, regionale Spezialitäten der Direktvermarkter zum Genießen: Im Biosphärencamp präsentieren sich die Hessische Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön und die Rhön GmbH zusammen mit zahlreichen Partnern vom 24. bis 26. Juni auf dem Landkreis-Festgelände von Schloss Fasanerie. Im Obst- und im Hofgarten wird das Land der offenen Fernen in all seinen Facetten erlebbar, wie der Landkreis Fulda in einer Pressenotiz mitteilt.

200 Jahre Kreis Fulda auf Schloss Fasanerie: Biosphärenreservat in allen Facetten

In Tipis können kleine und große Besucherinnen und Besucher in die Tier- und Pflanzenwelt der Rhön eintauchen und etwas über Arten- und Naturschutzprojekte des Biosphärenreservats erfahren. Der Streichelzoo des Wildparks Gersfeld lädt zum Kuscheln mit Rhönschafen ein, und auch die Lamas der Familie Nüdling aus Poppenhausen sind dabei. In der Küchenruine regiert die Nacht: Hier dreht sich alles um das Thema Sternenpark Rhön.

200 Jahre Landkreis Fulda: Die hölzernen Podeste für die weißen Pagodenzelte auf Schloss Fasanerie sind bereits gelegt.
Die hölzernen Podeste für die weißen Pagodenzelte sind bereits auf dem Festgelände des Kreisjubiläums gelegt. © Sebastian Mannert

Ein Highlight ist laut Landkreis Fulda das neue Info-Mobil des LIFE-Projekts „Rhöner Bergwiesen“: Hier könne man sich zum Beispiel an einem Vogelstimmen-Quiz versuchen. Die angehenden Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer, die derzeit im Rahmen des Projekts ausgebildet werden, beantworten Fragen rund um das Thema Wiese. (Lesen Sie auch: Von Mambo Kingx bis Marmorskulpturen: Aufbau für große Feier zum Kreisjubiläum läuft)

Biosphärenreservat Rhön stellt bei Kreisjubiläum regionale Produkte vor

Ebenfalls im Obstgarten werde ein großes Bühnenprogramm geboten: Die Junior Rangerinnen und Junior Ranger aus Poppenhausen zeigen, wie man Nistkästen baut und laden zum Mitmachen ein. In Live-Kochshows bereitet Thomas König von der Rhön GmbH Rezepte aus dem Rhönschaf-Genießerkochbuch zu. Auch das Projekt RhönWollets, ein ökologischer Langzeitdünger aus Schafwolle, wird vorgestellt. Am Freitag und Sonntag ist Falkner Michael Schanze mit Rotmilan Lucia zu Gast und am Samstag Michael Kirse mit seinem Umweltmobil RUMpel.

Im benachbarten Hofgarten können auf einem Regionalmarkt Produkte der länderübergreifenden Dachmarke Rhön verköstigt werden: von Bauernhof-Eis und Biosphären-Kaffee über Kartoffelpuffer und Honigbrot bis hin zu Rhöner Bier, Wein und Spirituosen. Auch erste Kostproben des neuen Rhöner Biosphären-Schinkens sind hier erhältlich. Der luftgetrocknete Schinken nach einheitlichen Qualitätsstandards wird am Samstag um 14 Uhr auf der Aktionsfläche des Biosphärenreservats von Landrat Bernd Woide (CDU) erstmals angeschnitten. (sob)

Auch interessant