1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

200 Jahre Landkreis Fulda: Das Festprogramm im Überblick

Erstellt:

Von: Volker Nies

Gelände von Schloss Fasanerie
Feiern in barocker Atmosphäre: Auf dem Gelände von Schloss Fasanerie wird drei Tage lang viel geboten. Die Stelen informieren über das Programm. © Anne Burkard

Am Freitag (24. Juni) starten in Schloss Fasanerie die Jubiläumsfeiern zu 200 Jahren Landkreis Fulda. Das Programm ist so groß und so vielfältig, dass man gar nicht erst versuchen sollte, sich alles anzuschauen, was geboten wird. 

Fulda - Wer sich einfach nur unterhalten möchte, ist genauso richtig, wie der, der viel lernen und viele Menschen kennenlernen möchte. Die Aktionen bündeln sich auf drei großen Podien und sieben kleineren Bühnen, den so genannten Aktionsflächen. Derzeit läuft der Aufbau auf dem Außengelände des Schloss Fasanerie (Fulda) auf Hochtouren: Überall werden Wasser-, Abwasserleitungen und Strom verlegt. Die Gastronomie richtet ihre Pagoden ein, Kühlschränke und Aggregate werden angeliefert, Kühlwagen und Spülmaschinen platziert.

Fulda: 200 Jahre Landkreis - Das Programm zum Kreisjubiläum

Die Fläche für die landwirtschaftlichen Themen wird vorbereitet, im Ehrenhof wächst die Lehrbauhalle, die Präsentation „Ausbildung live“ der Innungen, und an die Bühnen wird letzte Hand angelegt. Die Bühne im Festzelt ist die größte, aber auch die Tanz- und die Parkbühne der Sparkasse im Schlosspark beeindrucken. Für den Besuch der Jubiläumsfeiern gibt es zwei Strategien: Erste Möglichkeit: Man kommt einfach zum Schloss und schaut, was gerade geboten wird. Live-Musik gibt es eigentlich immer, denn insgesamt 60 Musikgruppen treten an den drei Tagen auf.

Auch regionale Leckereien gibt es an allen drei Tagen. Alle Aktionen sind gratis, für Essen und Trinken muss man allerdings zahlen. Viele Angebote gibt es an jedem der drei Tage, wie Puppentheater, Yoga und Rettungsübungen. Gratis ist auch das Parken. Die Anfahrt zu den Parkflächen erfolgt ausschließlich über Bronnzell. Die Einweisung erfolgt vor Ort – wie beim Fürstlichen Gartenfest. (Lesen Sie hier: Landkreis-Jubiläum: Viel los in den Bereichen Blaulicht sowie Kinder, Jugend und Sport)

Im Blaulicht-Bereich präsentieren sich an allen drei Tagen Feuerwehr, Hilfs- und Rettungsdienste, Bundeswehr und Polizei. Die Besucher können Spezialfahrzeuge, Rettungswagen, Gerätewagen und alte Geräte begutachten. Zudem finden über das ganze Wochenende verteilt Vorführungen und Mitmach-Aktionen wie Baumrettungen, Reanimationswettkämpfe und Feuerlöschtraining statt. Die Polizei bietet zudem am Samstag von 12 bis 16 Uhr individuelle Fahrradcodierungen an.

Kreisjubiläum Fulda: Drei Festtage zum 200-jährigen Bestehen

Zweite Möglichkeit: Man sucht sich auf der Internetseite www.am-liebsten-hier.de das aus, was man sehen möchte. Man sollte sich nicht zu viel aussuchen, wenn der Festbesuch nicht in Stress ausarten soll. Denn zählt man alle Angebote zusammen, hat man die Auswahl zwischen mehr als 200 Programmpunkten. An den Eingängen stehen Stelen, auf denen die Programmpunkte genannt sind – und auch die Bühnen und Orte, an denen das jeweilige Programm geboten wird.

lokales fulda schloss fasanerie aufbau kreisjubiläum
Im Bereich „Ausbildung live“ präsentieren sich verschiedene Handwerker aus der Lehrbauhalle. Auch hier läuft der Aufbau derzeit auf Hochtouren. © Anne Burkard

Freitag

Der Freitagvormittag gehört den Schulen. Schüler präsentieren sich auf den Bühnen, und für Schüler gibt es jede Menge Informationen zur Berufswahl. Das Handwerk präsentiert sich auf der Aktionsfläche „Ausbildung live“, die Stände der Innungen sind am Freitag zwischen 10 und 17 Uhr am Freitag besetzt. Hier können sich Jugendliche über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten informieren und sich erproben. Die Kfz- und Karosseriebauer-Innung ist bei den Oldtimern vertreten, die Landmaschinenmechaniker-Innung im Bereich der Landwirtschaft.

Am Abend erhalten 160 junge Handwerkerinnen und Handwerker ihren Meisterbrief. Auch die Prävention in den Bereichen Alkohol und Cannabis ist ein Thema. Um 12 Uhr und um 16 Uhr präsentiert sich die Fleischer-Nationalmannschaft, um 17 Uhr ehrt der Landkreis verdiente Sportler. Am Abend wird es fetzig: Einheizen wird zunächst um 19 Uhr die Musiktruppe des Geselligkeitsvereins (GKV) Künzell. Um 20.30 Uhr spielen die Mambo KingX, ab 22 Uhr mixt der S-Club Fulda die Musik für eine 90er und 2000er Party.

Samstag

Zu den kulinarischen Höhepunkten gehört der Anschnitt des ersten Rhöner Biosphären-Schinkens. Metzger aus Hessen, Bayern und Thüringen haben seit Jahresbeginn an ihm getüftelt. Ende Januar wurde der Schinken gesalzen, um 14 Uhr sind die ersten Exemplare bereit für den Anschnitt. Um 18.30 Uhr spielen die Soundaholics, um 20 Uhr beginnt ein großes Showtanzevent. Danach spielen Maddabrasska und InVibration Cover. Den Abschluss des Abends übernimmt die Feuerwehr Bad Salzschlirf mit ihren Wasserspielen und einer Lichtshow.

Sonntag

Das Programm am Sonntag beginnt um 10 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst. Um 11 Uhr wird das Jubiläum „75 Jahre Sportkreis Fulda-Hünfeld“ gefeiert. An diesem Festtag sind besonders viele Tiere zu sehen – auch wegen der Kreistierschau. Pferde sind in Aktion zu sehen, und man kann sehen, wie eine Schafschur erfolgt.

Höhepunkt und Abschluss ist ein Großer Zapfenstreich um 21.30 Uhr. Der Landkreis Fulda hat dafür das Orchester der Freiwilligen Feuerwehr aus Dirlos verpflichtet, das bereits einige dieser herausragenden Veranstaltungen durchgeführt hat. In Kooperation mit den Feuerwehren des Landkreises wird sich die gesamte Ehrenformation, bestehend aus Musikzug, Fackelträgern und einem Ehrenzug, am Sonntagabend um 21.30 Uhr über die lange Allee in der Fasanerie in Bewegung setzen und den Großen Zapfenstreich auf dem Schauplatz aufführen. Die etwa 40-minütige Darbietung ist der offizielle Schlusspunkt der Feierlichkeiten.

Auch interessant