Nachhaltig und engagiert: Hochschule Fulda präsentiert sich auf der Landesgartenschau
An vier Aktionstagen zeigt die Hochschule Fulda auf der Landesgartenschau Ausschnitte aus Forschung und Entwicklung und bietet Mitmach-Aktionen an.
Fulda - Die Landesgartenschau Fulda 2.023 ist gestartet. Die Hochschule Fulda beteiligt sich an vier Aktionstagen vom 11. Mai bis 22. September als regionale Akteurin, die sich der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet hat, an dem vielfältigen Programmangebot. Am Donnerstag, 11. Mai, findet der erste von insgesamt vier Aktionstagen unter dem Motto „Wissen verbindet – Ideen für Lebensqualität“ statt sowie der Science Slam des MINTmachClubs der Hochschule Fulda in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Kreuz, berichtet die Hochschule Fulda in einer Pressemitteilung.
Aktionstage der Hochschule Fulda auf der Landesgartenschau
Gerade weil die Hochschule Fulda als Ort für Bildung und Forschung eine besondere Verantwortung auch im Bereich Nachhaltigkeit trage, präsentiere sie sich an der Landesgartenschau (LGS). An den insgesamt vier Aktionstagen werden die Aktivitäten der Hochschule zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Biodiversität vorgestellt. Am 11. Mai gibt es eine kleine Ausstellung dazu, ein Quiz sowie einen Kurzfilm. Prof. Dr. Claudia Kreipl, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, erklärt: „Die Hochschule Fulda ist ein fester Bestandteil der Region. Daher ist es für uns selbstverständlich, bei der Landesgartenschau mitzuwirken.“

Christina Langsdorf, Leiterin der Abteilung Forschung und Transfer, ergänzt: „Wir nehmen an der Landesgartenschau in Fulda teil, weil wir die gute Gelegenheit nutzen wollen, uns als Hochschule in einem anderen Kontext sichtbar zu machen. Aus unserem Selbstbild abgeleitet sind wir nicht nur unseren Studierenden gegenüber verpflichtet, sondern haben auch einen gesellschaftlichen Auftrag.“
Sie sei sehr zufrieden, dass an den vier Aktionstagen unterschiedliche Fachbereiche wie Oecotrophologie, Lebensmitteltechnologie, Gesundheitswissenschaften sowie Elektrotechnik und Informationstechnik vielfältige Ausschnitte aus Forschung und Entwicklung der Öffentlichkeit zeigen. „Auch unsere 34 Angebote beim Grünen Klassenzimmer bieten einen Einblick in die Vielfalt der Themen, mit denen sich die Wissenschaftler*innen an der Hochschule Fulda beschäftigen“, so Langsdorf abschließend.
Vielfältiges Mitmach-Programm geplant
Der erste Aktionstag am 11. Mai von 10 bis 18 Uhr findet im Sonnengarten auf dem LGS-Gelände statt, bei dem ein breit gefächertes Programm die Gäste zum Mitmachen und Entdecken einlädt. So bietet unter anderem der Fachbereich Lebensmitteltechnologie Mitmach-Aktionen zum Thema Nutriscore an und der Fachbereich Gesundheitswissenschaften Achtsamkeitsmeditation, einen Gesundheitsspaziergang sowie einen Workshop zu Atemtechniken.
Eine Projektgruppe des Masterstudiengangs Public Health Nutrition aus dem Fachbereich Oecotrophologie stellt ein Gesellschaftsspiel für Grundschulkinder vor. Dabei geht es um spielerische Wissensvermittlung zur Ernährungsbildung.
Wer einfach nur wissenschaftliche Informationen zu den Themen Lebensmittel und Ernährung aufschnappen möchte, kann sich auf Sonnenliegen einige Folgen des Hochschul-Forschungspodcasts „Gesprächsstoff“ anhören. Der Science Slam am Donnerstag, 11. Mai, findet ab 18 Uhr auf der Parkbühne im Genussgarten statt.
Die weiteren Aktionstage der Hochschule Fulda finden am 2. Juni (noch einmal im Sonnengarten) statt sowie am 1. Juli und 22. September im Wassergarten mit jeweils unterschiedlichen Programmen. Das komplette Programmangebot gibt es unter hs-fulda.de/landesgartenschau. (ab)