1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Eine Amsel weiß wie Schnee: Nabu-Gruppe Fulda-Künzell erklärt die seltene Färbung

Erstellt:

Von: Anne Burkard

weiße Amsel
Die (fast) weiße Amsel hat Saban Inandi in Engelhelms gesichtet. © Saban Inandi

Haben Sie schon einmal eine weiße Amsel gesehen? Normalerweise sind männliche Amseln schwarz und weibliche dunkelbraun. Weiße Amseln sind laut der Nabu-Gruppe Fulda-Künzell sehr selten. Wie diese Färbung zustande kommen kann, erklärt Vogelkunde-Experte Lothar Herzig.

Engelshelm - Kürzlich hatte ein Leser unserer Zeitung, Saban Inandi, eine weiße Amsel auf einem Dach sitzend in Engelhelms (Fulda) entdeckt. Auch Lothar Herzig, Vogelkunde-Experte bei der Nabu-Gruppe Fulda-Künzell, hat vor einigen Jahren eine solche Amsel gesichtet – damals am Aueweiher in der Nähe der Hornungsbrücke.

Fulda: Weiße Amsel entdeckt - Nabu klärt über seltenen Vogel auf

Laut Herzig wird eine Amsel mit teilweise weiß gefärbten Federn als „teil-albinotisch“ und in der Fachsprache als „leuzistisch“ bezeichnet. Leuzismus ist eine Defektmutation, die bei Tieren zu weißem Fell und darunterliegender rosa Haut führt, weil die Haut keine Melanozyten – farbstoffbildende Zellen – enthält. „Bei Vögeln kommt es immer mal vor, dass Genmutationen auftreten“, erklärt Vogelkunde-Experte Lothar Herzig.

„Allerdings pflanzen sie sich seltener fort.“ Zum einen sind sie für andere Vögel als Geschlechtspartner oft uninteressant, weil sie anders aussehen. Zum anderen werden sie von Feinden schneller erkannt als dunkel gefärbte Amseln. Albinotisch oder teil-albinotisch können sowohl Weibchen als auch Männchen sein. Ein kleiner Fakt am Rande: Amsel-Weibchen sind dunkelbraun, weil sie – während das Männchen auf Futtersuche geht – auf dem braunen Nest sitzen und so eher unerkannt bleiben.

Warum sich die Amseln so verfärben, kann unterschiedliche Ursachen haben. Der Vogel-Experte erklärt: „Wenn Federn aus den Kielen, dem mittleren Teil der Vogelfeder, herauswachsen, kann ein Gen-Defekt entstehen.“ Die Nahrung könne ebenfalls die Farbe des Federkleids beeinflussen. „Füttert man Flamingos mit richtig gutem Fressen, färben sich die Federn auch stark rosa“, weiß Herzig. Wenn Vogelarten isoliert auf einer Insel leben, können sie über Jahrhunderte hinweg sogar eine eigene Art bilden. So bildeten sich Herzig zufolge drei neue Arten von Rotkehlchen auf den Kanaren.

Auch andere Vogelarten, zum Beispiel Tauben, können ein weißes Federkleid haben. Bei Johannisberg hat Lothar Herzig teil-albinotische Bussarde gesehen. Neben einer hellen, weißen, leuzistischen Färbung gibt es eine unauffälligere „melanistische“ Färbung, bei der die Vögel dunkle Flecken auf dunklem Fell haben.

Die 10 Schaugärten gehören zu den Höhepunkten bei der Landesgartenschau 2023 in Fulda. Lesen Sie, welche unterschiedlichen Garten-Inspirationen sich die Besucher holen können.

Auch interessant