1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

So machen Sie Ihren Garten am besten klar für den Winter - 11 Experten-Tipps

Erstellt:

Der Herbst steht für die Zeit des Wandels und des Loslassens. Und auch in dieser Jahreszeit gibt es für Gärtner einiges zu tun, um den Garten auf den Winter vorzubereiten. 11 tolle Tipps:

Fulda - Ist Ihr Garten schon winterfest? Cengiz Girici, Gärtnermeister bei „antonius: gemeinsam wachsen“ aus Fulda, gibt 11 wertvolle Tipps, wie man den eigenen Garten in diesen Herbst-Tagen am besten auf den kommenden Winter vorbereiten kann (lesen Sie auch hier: Goldener Oktober - Hessen können sich auf warmes Herbst-Wetter freuen).

Den Garten winterfest machen: 11 Experten-Tipps für den Herbst 

Tipp 1 - Beete abdecken: „Blumenbeete, Wintersalate oder Kräuter: Für deren Boden- und Wurzelschutz sollte gesorgt werden. Zum Abdecken von Gemüse und Salaten kann man Mulch oder Fliesdecken verwenden. Als Mulch eignen sich Rasenschnitt, Laub und Tannenäste gut. Die Schicht sollte etwa drei bis fünf Zentimeter dick sein. Blumen lassen sich gut durch Folienhauben schützen.“ 

Tipp 2 - Rückschnitt: „Sobald das erste Laub gefallen ist, kann man Sträucher und Stauden um ein Drittel der Gesamtlänge zurückschneiden. Das nächste Drittel kann im Frühjahr heruntergeschnitten werden. Dadurch bekommen die Pflanzen den idealen Wuchs und leben länger.

Wird kein Rückschnitt gemacht, vertrocknen und verwildern die Äste und wachsen unschön. Der Baumschnitt ist spezieller – grundsätzlich gilt:Die Äste dürfen nur außerhalb der Vogelschutzzeit zwischen dem 1. Oktober und dem 28. Februar geschnitten werden.

Tipp 3 - Pflanzen schützen: „Ob im Wintergarten oder im Keller – die meisten Kübelpflanzen sind nicht winterhart und müssen daher frostfrei überwintert werden. Als Abdeckung können eine doppelte Noppenfolie, ein Flies oder spezielle Flieshauben verwenden werden. Damit keine Kälte vom Boden in die Pflanze zieht, legt man ein Stück Styropor unter sie. Je nachdem bis wie viel Grad die Pflanzen frosthart sind, können manche Pflanzen zur Not auch an einer überdachten Hauswand überwintert werden.“

Tipp 4 - Schutz vor Kälte: „Igel, Kröten, Eidechsen und Co. benötigen in der kalten Jahreszeit einen Unterschlupf. Hier können wir Abhilfe schaffen. Mit Laub, Ästen und Reisig bieten wir den Tieren ein schönes Plätzchen.“

Tipp 5 - Möbel schützen: „Ob aus Holz oder mit Glaselementen:Gartenmöbel sollten nun trocken abgedeckt oder verstaut werden. So schützt man sie vor Verwitterung. Glasplatten können bei Frost platzen, wenn sich Feuchtigkeit darauf befindet und gefriert. Gartenmöbel aus Aluminium, Polyrattan oder hochwertigen Textilien sind meist winterfest.“

Ein Mann schneidet eine Hecke.
Im Oktober darf man Hecken wieder kräftiger zurückschneiden. © Christin Klose/dpa-tmn

Tipp 6 - Obstbäume pflanzen: „Obstbäume (aber auch Sträucher und Beerenpflanzen) können von Oktober bis November gepflanzt werden. Der Vorteil zum Frühjahr: Die Bäume treiben Wurzeln aus und sind im Frühjahr etwas besser etabliert. Einmal eingepflanzt, schützt man die Stämme vor Frostrissen, indem man eine weiße Spezialfarbe aufträgt. Alternativ dazu können die Stämme auch mit Jutestreifen oder Rohrmatten umwickelt werden.“

Tipp 7 - Leitungen leeren: Oft vergessen: „Wasserleitungen, die sich draußen befinden, müssen leer sein. Anderweitig kann sich das Wasser in den Leitungen durch den Frost ausdehnen und diese zum Platzen bringen. Das gilt auch für Gartenschläuche, Regentonnen und Gießkannen. Da der Kunststoff durch die Wetterbedingungen der kalten Jahreszeit zudem spröde und porös wird, sollten sie nach Möglichkeit drinnen gelagert werden.“ 

Mit Laub, Ästen und Reisig kann man unter anderen Igel im Garten in der kalten Jahreszeit einen guten Unterschlupf bieten.
Mit Laub, Ästen und Reisig kann man unter anderen Igel im Garten in der kalten Jahreszeit einen guten Unterschlupf bieten. © Patrick Pleul/dpa

Tipp 8 - Gießen: „Geht es in die Minusgrade, kann es zu einer sogenannten Frosttrocknis kommen. Dabei zieht die kalte Luft Feuchtigkeit an und trocknet die Erde im Winter aus. Daher ist das Wässern von Pflanzen in dieser Jahreszeit wichtig –auch wenn in unregelmäßigeren Abständen gegossen werden muss. Steht ein starker Frost bevor, sollte man vor allem Kübelpflanzen nochmal ordentlich gießen. Aber auch Pflanzen in der Erde tut das Wasser vor einer Kälteperiode gut.“

Tipp 9 - Richtig lagern: „Die Akkus von elektrisch betriebenen Gartengeräten sollten frostsicher gelagert werden. Temperaturen unter demGefrierpunkt sind kritisch. Die ideale Lagertemperatur liegt bei 10 bis 20 Grad. Dadurch sind die Geräte langlebiger, verschleißen weniger schnell oder gehen gar durch den Frost kaputt.“

Herbst-Tipps für den Garten: Der letzte Rasenschnitt sollte nicht zu kurz sein

Tipp 10 - Letzter Rasenschnitt: „Wer einen schönen Rasen möchte, der sollte vor dem Wintereinbruch noch einmal mähen – und zwar etwas höher als üblich. Dadurch bekommen die Gräser im Winter noch genug Licht und können sich gegenüber Moosen behaupten. Moos entsteht auch durch Laub. Für einen englischen Rasen müsste das Laub gerecht werden. Doch wird Laub auch eine Düngewirkung nachgesagt. Hier scheiden sich die Geister.“

Tipp 11 - Frühblüher setzen: Schon jetzt an das Frühjahr denken. „Die Zwiebeln von Tulpen, Narzissen und Krokussen kann man von Oktober bis Anfang November einpflanzen.“ Beim Pflanzen sollte der Boden frostfrei sein, damit die Knollen keinen Schaden nehmen. (Von Nadine Ladewig)

Auch interessant