1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

280 Arzneimittel nicht verfügbar: Apotheken spüren Engpässe - auch in Osthessen

Erstellt:

Von: Daniela Petersen

Vom Fiebersaft bis zum Krebsmedikament: Knapp 280 Arzneimittel sind derzeit nicht oder in gewissen Packungsgrößen nicht lieferbar. Auch Apotheken in der Region schlagen Alarm und gehen teilweise ungewöhnliche Wege.

Fulda - Monatelang war der Paracetamol-haltige Fiebersaft für Kinder nicht zu bekommen, jetzt hat Apotheker Ansgar Wieschollek eine Lösung gefunden: „Wir sind in die Eigenherstellung gegangen“, erklärt der Inhaber der vier Engel-Apotheken in Fulda und Petersberg. Dabei habe er sich an das sogenannte Neue -Rezeptur-Formularium (NRF) gehalten, in dem die Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände Formeln und Herstellungstechniken von Arzneimitteln gesammelt hat.

Fulda: Engpässe bei Medikamenten - Apotheken schlagen Alarm

Das, was in einen solchen Saft hineinkommt, ist demnach kein Geheimnis. Weshalb nicht jeder Apotheker die Säfte herstellt, hat einen einfachen Grund: die teure Qualitätskontrolle. „Man muss hinterher bei einer Gehaltsbestimmung beweisen, dass man sauber gearbeitet hat – und dieses Gerät, das man dafür braucht, ist sehr teuer“, sagt der der Inhaber der Engel-Apotheken.

Wieschollek hat bei der Herstellung mit einem Kollegen zusammengearbeitet, der die nötigen Apparate hat. So konnten insgesamt bisher 200 Säfte hergestellt werden – die allerdings doppelt so teuer sind wie der Fiebersaft von Ratiopharm.

„Wir decken damit gerade einmal die Herstellungskosten. Das ist nichts, womit ich mein Geld verdienen möchte. Es geht darum, fiebernden Kindern etwas zur Verfügung zu stellen“, betont der 50-Jährige. (Lesen Sie auch: Es fehlt an Kohlensäure: Produktion von Bier und Sprudelwasser ist in Gefahr)

Doch Fiebersäfte sind längst nicht das einzige, das momentan in den Apotheken fehlt. Die Liste, die das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte online aufführt, ist lang, darunter sind zum Beispiel Schmerzmittel wie Ibuprofen, das zeitweise nicht erhältlich war, Nasenspray, Mittel für die Krebstherapie oder Blutdrucktabletten. Meist können die fehlenden Arzneimittel mit einem wirkstoffgleichen Präparat eines anderen Herstellers ersetzt werden, aber eben nicht immer.

„Im April und im Mai hatten wir einen absoluten Mangel am Brustkrebsmittel Tamoxifen“, berichtete Hans-Peter Hubmann, Vizevorsitzender des Deutschen Apothekerverbands, der Deutschen Presse-Agentur. Für die betroffenen Frauen ein Risiko: „Sie wissen nie, wann die Zeitbombe hochgeht, deswegen ist da schon die Gesundheit gefährdet.“

Susanne Sauer von der Rosenapotheke in Fulda erklärt: „Wir versuchen alles möglich zu machen, aber wenn jemand auf eine bestimmte Firma angewiesen ist, wird es kompliziert. Manchmal lassen sich andere Packungsgrößen bestellen.“ Bislang habe sie es immer weitgehend hingekriegt, den Patienten ein passendes Mittel mitzugeben. „Aber es ist manchmal nicht einfach, und es kostet Zeit, die muss man sich dann nehmen.“

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände (ABDA) schreibt in einem Faktenblatt, dass 62,2 Prozent der Apotheker in Deutschland mehr als 10 Prozent ihrer Arbeitszeit dafür aufwenden, um bei Engpässen gemeinsam mit Ärzten, Patienten und Großhändlern nach Lösungen zu suchen.

Apotheke
Kunden stehen in einer Apotheke. © Rolf Vennenbernd/dpa

Neu ist das Thema nicht: Wie aus einer Statistik des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte hervorgeht, gab es 2013 42 Lieferengpassmeldungen. 81 solcher Meldungen waren es 2016, 268 im Jahr 2018 und im Pandemiejahr 2020 waren es 543 .

Medikamenten-Engpässe: Apotheker nennen Gründe

Die eine Ursache für die Lieferengpässe gibt es offenbar nicht. „Die Gründe sind komplex. Aber einige Hauptursachen kristallisieren sich deutlich heraus“, erklärt Berit Gritzka, Geschäftsführerin des Hessischen Apothekerverbands, und führt etwa die sogenannten Rabattverträge an. Solche Verträge regeln die Abnahme von Medikamenten zwischen Kassen und Pharmaherstellern.

„Gewinnen Arzneimittelhersteller solche Ausschreibungen, bedienen sie auf einen Schlag einen großen Teil des Marktes. Können sie dann nicht liefern, ist auch bei anderen Herstellern nur schwer an Ausweichpräparate zu kommen, da diese aufgrund von Lagerhaltungskosten und Verfallsdaten nicht in überproportionalen Mengen produzieren“, sagt Gritzka.

Das sieht auch Thomas Krick von der Bergwinkel-Apotheke in Schlüchtern (Main-Kinzig-Kreis) als ein großes Problem an. „Es kommt jetzt alles zusammen. Die Rohstoffpreise sind hoch, und die Krankenkassen wollen nicht viel für den Gesundheitssaft zahlen, sodass sich die Herstellung für einige nicht mehr lohnt“, erklärt Krick.

Die Arzneimittelproduktion finde schon lange nicht mehr in Deutschland statt. „Bei den Medikamenten sind wir abhängig von ausländischen Zulieferern. Wir sind weit davon entfernt, dass eine Tablette irgendwo in einem Werk hergestellt wird. Und wenn dann in Asien wegen Corona nicht produziert werden kann, dann hat das große Auswirkungen.“

Auch interessant