1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

200 Jahre Landkreis Fulda: 10 Highlights der großen Feier am Samstag und Sonntag

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sebastian Reichert, Lena Eberhardt

200 Jahre Landkreis Fulda - das feiert Osthessen mit einem großen Jubiläums-Wochenende. Wir haben zehn Höhepunkte herausgesucht, die Sie nicht verpassen sollten.
200 Jahre Landkreis Fulda - das feiert Osthessen mit einem großen Jubiläums-Wochenende. Wir haben zehn Höhepunkte herausgesucht, die Sie nicht verpassen sollten. © Lisa Laibach/Landkreis Fulda

200 Jahre Landkreis Fulda - das feiert Osthessen mit einem großen Jubiläums-Wochenende. Bei dem Bürgerfest mit freiem Eintritt auf Schloss Fasanerie bei Eichenzell warten insgesamt 200 Programmpunkte auf die Besucher - auf drei Bühnen, sieben Aktionsflächen. Wir haben zehn Höhepunkte herausgesucht, die Sie nicht verpassen sollten.

Fulda - Über 200 Programmpunkte, 60 Musikgruppen - darunter der große Auftritt der Die Mambo Kingx am Freitag - und zahlreiche Mitmachaktionen erwarten die Besucher der großen Jubiläumsfeier des Landkreises Fulda. Von Blaulicht über Landwirtschaft und Musik und Kultur bietet das Festprogramm am Wochenende (25./26. Juni 2022) ein großes Spektrum an Veranstaltungen.

Über die Internetseite www.am-liebsten-hier.de kann man sich gezielt aussuchen, was man sehen möchte. Bevor jedoch der Festbesuch in zu großen Stress ausartet, haben wir aus der Fülle an Highlights insgesamt zehn Höhepunkte für Sie herausgesucht, die Sie am Samstag und Sonntag genießen können

Fulda: Zehn Höhepunkte beim Landkreis-Jubiläum am Wochenende

1. Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst (Samstag, Aktionsfläche Schauplatz): Schauen Sie zu, wie Feuerwehr und Rettungsdienst einen Einsatz proben. Uhrzeit: 15 bis 16 Uhr. Am Sonntag findet die Vorführung ebenfalls statt - dann von 13 bis 14 Uhr. Der Reanimations-Wettkampf der Malteser findet am Samstag und Sonntag jeweils um 13 Uhr auf der Aktionsfläche Hilfsorganisationen statt.

Dabei können die Besucherinnen und Besucher mitmachen und gewinnen. „An mehreren Reanimations-Puppen können Kinder, Jugendlich und Erwachsene gegeneinander antreten. Angenommenes Szenario: Eine Person muss im Krankenwagen wiederbelebt werden“, erklärt Antonia Schmidt von den Maltesern. Nicht wer am schnellsten pumpt, gewinnt, sondern wer am besten und vor allem richtig pumpt.

Beim Reanimations-Wettkampf bei den Maltesern gibt es etwas zu gewinnen.
Beim Reanimations-Wettkampf bei den Maltesern gibt es etwas zu gewinnen. © Lisa Laibach/Landkreis Fulda

2. Wasserspiele der Feuerwehr Bad Salzschlirf (Samstag, Parkbühne der Sparkasse): 22 bis 23 Uhr - Abschluss am Samstagabend im Park: Die Feuerwehr Bad Salzschlirf veranstaltet ihre traditionellen Wasserspiele - erstmals außerhalb von Bad Salzschlirf. Um die Wasserspiele zu realisieren, werden 300 Meter lange Wasserleitungen gelegt. Die Fontänen am Teich werden beleuchtet.

Traditionell veranstaltet die Feuerwehr Bad Salzschlirf die Wasserspiele jedes Jahr beim großen Lichterfest am letzten August-Wochenende. Die Symphonie aus Wasser und Licht. Dabei werden etwa 20 Minuten lang farbenprächtige Fontänen zu stimmungsvoller Musik großer Orchester präsentiert.

Hier finden Sie das komplette Programm für das Jubiläumswochenende auf einen Blick.
Hier finden Sie das komplette Programm für das Jubiläumswochenende auf einen Blick. © Landkreis Fulda

3. Die Azubiregion Fulda stellt sich vor (Samstag, Aktionsfläche Ausbildung live): Ab 11 Uhr erfahren die Besucher alles rund um das Thema Ausbildung im Landkreis Fulda. Von 14 bis 15 Uhr kann man den Azubis aus dem Handwerk bei ihrer Tätigkeit über die Schulter schauen und sich über die verschiedenen Ausbildungsberufe informieren.

4. Anschnitt des ersten Rhöner Biosphären-Schinkens (Samstag, Aktionsfläche Biosphäre): Dieser Termin gehört zu den kulinarischen Höhepunkten. Rhöner Metzger aus Hessen, Bayern und Thüringen haben seit Jahresbeginn an ihm getüftelt. Ende Januar wurde der Schinken gesalzen. Um 14 Uhr sind die ersten Exemplare bereit für den Anschnitt von Landrat Bernd Woide. Der Schinken kann anschließend am Stand des Rasdorfer GenussKultur e. V. erworben werden. 

Video: 200 Jahre Landkreis Fulda - Rundgang über das Festgelände

5. Großes Showtanzevent (Samstag, Hauptbühne Festzeit): Ab 20 Uhr können Sie live beim großen Showtanzevent des Kreisjubiläums hautnah dabei sein. An dem Event nehmen Tanzgruppen aus den Bereichen Showtanz, Gardetanz und Männergarden teil. Moderiert wird die Veranstaltung von DJ Erwin.

6. Frühshoppen mit den Lichtbergkrainern (Sonntag, Hauptbühne Festzelt): Zünftig startet der Sonntag und damit der letzte Tag des Festwochenendes. Beim Frühshoppen im Festzelt heizen die Lichtbergkrainer von 11 bis 12.30 Uhr ihrem Publikum so richtig ein. „Sonntag ist Krainertag“, freut sich die Band schon auf den Auftritt.

200 Jahre Landkreis Fulda - das feiert Osthessen mit einem großen Jubiläums-Wochenende. Wir haben zehn Höhepunkte herausgesucht, die Sie nicht verpassen sollten.
200 Jahre Landkreis Fulda - das feiert Osthessen mit einem großen Jubiläums-Wochenende. Wir haben zehn Höhepunkte herausgesucht, die Sie nicht verpassen sollten. © Lisa Laibach/Landkreis Fulda

7. Kochshow mit Rezepten rund ums Rhönschaf (Sonntag, Aktionsfläche Biosphäre): Auf der Aktionsfläche des Biosphärenreservats können sich Feinschmecker ein ganz besonderes kulinarisches Highlight freuen. Von 11.30 bis 12 Uhr zaubert Thomas König von der Rhön GmbH Gerichte aus dem Rhönschaf-Genießerkochbuch.

Probieren ist natürlich erlaubt! Interessant sein dürften die Erklärungen zu den RhönWollets - einem ökologischen Langzeitdünger aus reiner Schafwolle. Wie der Dünger funktioniert, darüber informiert Janet Emig am Samstag und Sonntag jeweils direkt im Anschluss an die Kochshow um 12 Uhr.

8. Kreistierschau (Sonntag, Aktionsfläche Landwirtschaft): Wer Tiere mag, ist hier richtig. Los geht es mit einer Milchvieh-Vorführung im 11 Uhr. Auch die Hessische Milchkönigin ist anwesend. Es folgen um 12 Uhr ein Pferde-Schauprogramm und um 12.30 Uhr eine Hütehunde-Vorführung. Danach schließen sich eine Pferdevorstellung (ab 13 Uhr) und eine Vorstellung von Schafen und Fleischrindern (13 Uhr) an.

Um 14 Uhr gibt es die Prämierung der Gewinner des Kälbervorführwettbewerbs. Im Biosphären-Bereich können kleine und große Schaf-Fans sowohl am Samstag als auch am Sonntag die Tiere im Bereich des Wildparks Gersfeld streicheln und auch bei einer Schafschur dabei sein.

9. Vorstellung Reiterstaffel des DRK Fulda (Sonntag, Aktionsfläche Schauplatz): Die Reiterstaffel der Polizei kennt jeder, aber haben Sie schon einmal von Sanitätsreiterinnen und -reitern gehört? Einsatzgebiete dieser Steffel liegt in den Bereichen Sanitätsdienste in unwegsamem Gelände, aber auch bei der Suche von Vermissten. Im Rahmen des Kreisjubiläums wird die Reiterstaffel des Deutschen Roten Kreuzes Fulda auf der Aktionsfläche Schauplatz von 17 bis 18 Uhr vorgestellt.

10. Großer Zapfenstreich (Sonntag, Aktionsfläche Schauplatz): Der Höhepunkt zum Abschluss beginnt um 21.30 Uhr. Der Landkreis Fulda hat dafür das Orchester der Freiwilligen Feuerwehr aus Dirlos verpflichtet, das bereits einige dieser herausragenden Veranstaltungen durchgeführt hat.

In Kooperation mit den Feuerwehren des Landkreises wird sich die gesamte Ehrenformation, bestehend aus Musikzug, Fackelträgern und einem Ehrenzug, am Sonntagabend um 21.30 Uhr über die lange Allee in der Fasanerie in Bewegung setzen und den Großen Zapfenstreich auf dem Schauplatz aufführen. Die etwa 40-minütige Darbietung ist der offizielle Schlusspunkt der Feierlichkeiten.

Auch interessant