1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Wikingerschlacht, Handwerkermarkt, Genussmeile und Co: So feiert Großenlüder

Erstellt:

Dutzende Kinder rennen schreiend auf die Wikinger zu, die den Weg mit einem Schildwall versperrt haben.
Dutzende Kinder rennen schreiend auf die Wikinger zu, die den Weg mit einem Schildwall versperrt haben. © Anne Burkard

Der Himmel über Osthessen ist am Wochenende zuweilen grau bis dunkelgrau. Das kann man vom Ortsjubiläum in Großenlüder mit seinem bunten Programm nicht behaupten.

Update vom 10. Juli, 13.46 Uhr: Auch am Sonntag lässt sich die Sonne nur wenig blicken. Trotzdem lassen sich viele nicht davon abhalten, das Bürgerfest in Großenlüder anlässlich des 1200-jährigen Bestehens der Gemeinde zu besuchen.

Bis zum Abend läuft das Programm. Zahlreiche Aktionen der örtlichen Vereine sorgen dafür, dass es sicher nicht langweilig wird. Und kulinarische Leckerbissen gibt es auch. Ein Besuch lohnt sich also.

Fulda: Großenlüder feiert 1200. Geburtstag - Eindrücke von Samstag

Erstmeldung vom 9. Juli, 17.31 Uhr:

Großenlüder - Die Gemeinde Großenlüder feiert an diesem Wochenende ihren 1200. Geburtstag. Los ging es am Freitag - und zwar noch bevor das Festwochenende beim Kommersabend offiziell eröffnet wurde. Es folgte ein gut besuchter Zapfenstreich, an dem sich rund 80 Feuerwehrleute aus allen Großenlüderer Ortsteilen beteiligten.

Trotz des trüben Wetters sind auch am Samstag zahlreiche Besucher nach Großenlüder gekommen. Auch wir haben einen Rundgang gemacht. Fazit: Der Besuch lohnt sich - allein schon wegen des Kunsthandwerkermarkts, des Mittelaltermarkts und der Genussmeile. Ein besonderes Highlight war auch die Wikingerschlacht.

Wikingerkampfshow: Mittelalter - 500 bis 1500 nach Christus - versus heute: Bei der Wikingerkampfshow vermittelt Organisator Marco Boche einen Eindruck davon, wie es im Mittelalter ablief. Freiwillige traten in den unterschiedlichen Disziplinen - angelehnt ans Mittelalter - gegeneinander an.

Einer der Wikinger muss eine Melone im 45-Grad-Winkel mit einem Schwert zerteilen. Boche ist es wichtig, auch das junge Publikum mit einzubeziehen: Dutzende Kinder rennen schreiend auf die Wikinger zu, die den Weg mit einem Schildwall versperrt haben. Am Ende kämpfen die Wikinger in ihren mittelalterlichen Kleidungen gegeneinander.

Marco Greyer, einer der Wikinger, fühlt sich in der Mittelalterzeit zu Hause: „Das ist einfach entschleunigend.“ Auch Boche ist froh, dabei zu sein: „Wir sind richtig toll ins Programm integriert worden.“

Ein Rundgang beim Ortsjubiläum in Großenlüder: Zahlreiche Highlights locken bis Sonntagabend

Kunsthandwerkermarkt: Kunstbegeisterte aufgepasst: Im Bereichs des Lindenbergs zeigt der Kunsthandwerkermarkt, wie vielfältig regionale Kunst sein kann. Von handgefertigtem Schmuck über über Malerei bis hin zu Dekoration aus Rost oder Hufnägeln ist alles mit dabei.

Jutta Biermann aus Kieselstein ist leidenschaftliche Näherin. Bei der 64-Jährigen bekommt man neben selbstgenähten Taschen und Stirnbändern auch Kleidung für Kleinkinder - und das in vielen bunten Farben. „Ich bin begeistert, wie toll das Festwochenende organisiert wurde!“, sagt sie erfreut. Steve Scheufler und Jessica Gleich designen Gartendekorationen aus Eisen: „Das sind Kleinigkeiten im Garten, die die Käufer kurz glücklich machen“, betont der 47-Jährige.

Mittelaltermarkt: Ob Kinderritterturnier, Zauberkunst oder Wikingerkampfshow - Der Mittelaltermarkt auf dem Rathausplatz bietet Mitmach-Aktionen für die ganze Familie. Auch regionale Aussteller zeigen, wie besonders die Zeit im Mittelalter sein kann.

Mit dabei: Jutta Schwab aus Fulda, die allerlei Filz-Unikate per Hand anfertigt. „Die Wesen, die ich schaffe, haben meine Seele“, sagt die 43-Jährige und fügt hinzu: „Das ist meine Berufung.“ Schweißer Markus Ruck aus Gießen will den Besuchern das Schmieden näher bringen: „Alle dürfen sich hier ausprobieren und die selbstgemachten Würfel oder Schlüsselanhänger mit nach Hause nehmen.“ Musikalisch sorge die Musikgruppe Gugelhupf für mittelalterliches Gefühl.

Genussmeile: Auch an Kulinarik wird einiges geboten: Unter dem Motto „Großenlüder tischt auf“ sorgt die Genussmeile vor der Burgpassage für das leibliche Wohl der Gäste. In der Luft liegt der Duft von Burger, Pizza, Steak und Streetfood. Hier laden regionale Köche zum Verweilen und Genießen der heimischen Speisen inklusive spritzigem Sommergetränk ein.

Noch bis Sonntagabend haben Besucher die Möglichkeit, sich selbst ein Bild von den Feierlichkeiten in Großenlüder zu machen. Am Sonntag geht das Festwochenende nämlich in die letzte Runde. Beim Bürgerfest sind nahezu alle Vereine im gesamten Ort beteiligt. (von Anne Burkard)

Auch interessant