1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Fulda in der Bundesliga und im TV: So erfolgreich waren Osthessens Promis 2021

Erstellt:

Von: Lea Marie Kläsener

Für zahlreiche Osthessen war 2021 ein erfolgreiches Jahr.
Für zahlreiche Osthessen war 2021 ein erfolgreiches Jahr. © privat; Frank W. Hempel/ZDF; Mediennetzwerk Hessen/Hendrik Urbin; Peter Kneffel/dpa

Egal ob Jamal Musiala in der Fußball-Bundesliga oder die aus Fulda stammende Schauspielerin Valerie Niehaus: Das Jahr 2021 war ein bewegtes für die aus dem Kreis Fulda und dem Main-Kinzig-Kreis stammenden Promis.

Region - Es war wohl das bislang erfolgreichste Jahr seiner Karriere: Jamal Musiala ist 2021 in der Fußball-Bundesliga und bei der Europameisterschaft so richtig durchgestartet. Der 18-Jährige, der in Fulda aufgewachsen ist und beim TSV Lehnerz spielte, ist mit dem FC Bayern München bereits zweifacher Deutscher Meister und hat Anfang März seinen ersten Profivertrag mit einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2026 unterschrieben.

In der Hinrunde der Bundesliga-Saison kam Musiala an 17 Spieltagen 16-mal zum Einsatz, in der Champions League spielte er mehr als 200 Minuten. Jamal Musialas Entdecker aus England ist davon überzeugt, dass der 18-jährige eine Weltkarriere hinlegen wird. „Jamal wird eines Tages den Ballon d’Or gewinnen“, sagte Rosh Bhatti dem „kicker“. „Ich habe nie wieder jemanden wie Jamal in diesem Alter gesehen. Ich konnte nicht glauben, was ich sah“, erklärte der Trainer, der Jamal Musiala im Alter von sieben Jahren erstmals spielen gesehen hatte.

Fulda in der Bundesliga: So erfolgreich waren Osthessens Promis 2021

Zwar musste Deutschland in der Europameisterschaft im Sommer ausgerechnet gegen England, wo Musiala in der Vergangenheit für die Nachwuchsteams aufgelaufen war, die Segel streichen. Aber neben der mäßigen Leistung des deutschen Teams machte der 18-Jährige besonders Eindruck. „Jamal Musiala war gefühlt nur fünf Minuten auf dem Platz, aber er war der beste Eins-gegen-eins-Spieler Deutschlands“, lobte Weltmeister und ZDF-Experte Christoph Kramer etwa nach dem Spiel gegen Ungarn.

Mit seinem vierten Länderspieleinsatz wurde der 18-jährige Musiala zum jüngsten Turnierspieler in der DFB-Historie. Den Rekord als jüngster Debütant bei einer EM oder WM hatte bis dahin Lukas Podolski gehalten, der bei der EM 2004 etwas älter als 19 Jahre alt war.

Corona-Chaos beim FC Bayern München und ein Junge aus Fulda mittendrin: Nach Medienberichten soll sich nun Jamal Musiala, der derzeit wie Joshua Kimmich wegen einer Corona-Quarantäne ausfällt, doch gegen das Virus impfen lassen haben.
Jamal Musiala hat das wohl bislang erfolgreichste Jahr seiner Karriere hinter sich. © Sven Hoppe/dpa

Schlagzeilen machte neben Musiala der Epidemiologe Timo Ulrichs, der aus Fulda stammt. Im Corona-Jahr 2021 war er gefragter Gast in Talk-Shows und für Interviews. Ulrichs, der an der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin lehrt, gibt regelmäßig seine Einschätzung zur aktuellen Pandemie-Lage ab. Mit seinem Auftritt in der TV-Sendung „Lanz“ ging er im Frühjahr sogar viral, als er Alice Weidel (AfD) die Sinnhaftigkeit von Ausgangssperren erklärte. Gefundenes Fressen für die „ZDF heute-show“, die daraus einen Clip bastelte, der auf Instagram mittlerweile 2,3 Millionen mal angeschaut wurde.

Große Hochzeit hat in Fulda die Schauspielerin Valerie Niehaus gefeiert. Der „Verbotene Liebe“-Star gab am Samstag, 20. Juni, 2021 dem 60-jährigen Biologen und Berater einer Investmentbank, Manuel Graf, das Ja-Wort. Pfarrer Stefan Buß spendete dem Paar den kirchlichen Segen. Polterabend und Umtrunk fanden im „Hopfenglück“ statt, gefeiert wurde im „La Storia Felice“ am Frauenberg und im Restaurant des Hotels „Goldener Karpfen“.

Schauspielerin Valerie Niehaus und Manuel Graf haben bei ihrer Hochzeit in Fulda.
Valerie Niehaus und Manuel Graf gaben sich am Wochenende in Fulda das Jawort. Die Schauspielerin ist in der Barockstadt aufgewachsen. © Mediennetzwerk Hessen/Hendrik Urbin

Dass Fulda 2021 mehrere Male im Fernsehen vertreten war, ist auch Elisabeth Nüdling zu verdanken. Die Schmuckhändlerin ist regelmäßig bei „Bares für Rares“ dabei und bietet dort besonders gerne bei Schmuckstücken mit. Für die neue Sendung „Bares für Rares - Händlerstücke“ - hier wird gezeigt, was aus den Raritäten geworden ist - hat Nüdling das ZDF-Team für Dreharbeiten nach Fulda eingeladen. Zu sehen ist dort neben Nüdlings Kunsthaus die Goldschmiede von Heike Füchtenhans, die etwa eine Brosche aus der ZDF-Sendung umgearbeitet hat.

Für Peter Tauber stand 2021 ein großer Job-Wechsel an. Nach jahrelanger Politik-Karriere wechselte der ehemalige Bundestags-Abgeordnete aus dem Main-Kinzig-Kreis in die Unternehmenskommunikation von Engelbert Strauss.

Video: Jamal Musiala muss nach Nagelsmann „jetzt kein Gattuso werden“

Mit den Worten „Frau Ministerin, Herr Generalinspekteur, ich melde mich ab“, verabschiedete sich Peter Tauber im Frühling von seinem Amt als Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium und seinem Bundestagsmandat. Der Gelnhäuser hatte mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, die ihn letztlich zu der Entscheidung brachten. „Mein Körper sagt mir sehr deutlich, dass er eine Pause braucht“, sagte der Politiker in einem Interview mit unserer Zeitung.

Eine steile Karriere hat Riccardo Basile hingelegt. Der 30-Jährige aus Burghaun ist mittlerweile beim TV-Sender „Sky“ etablierter Reporter und Moderator einer eigenen Sendung. „Meine Geschichte“ hat er das Format genannt, das er selbst produziert. In seiner Sendung, die „Sky“ an jedem Bundesliga-Freitag ausstrahlt, interviewt Basile Stars des deutschen Sports, wie Michael Ballack, Fritz Keller, Sebastian Kehl oder Marco Reus. Auch eine eigene Modemarke hat Basile mit „Bolzr“ gegründet.

Für die olympischen Spiele in Tokio hat es bei Anna und Lisa Hahner dieses Jahr nicht gereicht. Nachdem die Zwillinge aus Nüsttal-Rimmels 2016 den Olympia-Marathon in Rio Hand in Hand beendet hatten, war Tokio ihr erklärtes Ziel. „In den letzten Jahren haben wir trainiert, um selbst bei den Olympischen Spielen in Tokio an der Startlinie zu stehen“, sagte Lisa Hahner im Interview mit unserer Zeitung. „Daher war es nicht leicht, im späten Frühjahr zu realisieren, dass es mit diesem Traum nichts mehr wird. Aber das ist Sport.“ Die Zwillinge arbeiten nun auf Olympia 2024 in Paris hin.

Auch interessant