Corona fordert Kreativität: So wollen Kitas in Fulda ihre Sankt-Martins-Umzüge feiern

Nachdem die Sankt-Martins-Umzüge 2020 wegen Corona ausgefallen waren, freuen sich dieses Jahr wieder zahlreiche Kinder im Kreis Fulda auf den Laternen-Umzug mit Liedersingen.
Fulda - Farbenfrohe Laternen, die die Stadt erleuchten, zur Freude der Kinder ein prachtvolles Pferd und gesellige Stunden mit einem Glühwein in der Hand – so kennen wir den Sankt-Martins-Umzug. Doch dieses Jahr wird das Programm in den Kindergärten im Kreis Fulda sehr individuell gehandhabt – wegen Corona.
So teilt Kirsten Kümpel, Leiterin des Evangelischen Kindergartens der Christuskirche Fulda mit: „Der Umzug findet statt, jedoch mit Einschränkungen.“ Er wird an mehreren Tagen, nämlich vom 8. bis zum 12. November stattfinden. So könne man verhindern, dass eine allzu große Zahl von Leuten zusammenkomme. Pro Tag werden 25 Kinder mit ihren Eltern vom Schlossgarten aus bis zur Christuskirche spazieren. (Mit dem Corona-News-Ticker für Fulda bleiben Sie auf dem Laufenden)
Corona in Fulda: So planen Kitas ihre Sankt-Martins-Umzüge
Nah an der Tradition angelehnt gestaltet der Kindergarten in Hauswurz den Sankt-Martins-Umzug – allerdings nicht am Martinstag, dem 11., sondern am Freitag, 12. November. Die Kinder kommen um 11 Uhr zum Gottesdienst in die Pfarrei St. Bartholomäus in Hauswurz. Geplant ist ein Darstellendes Spiel der Kinder, das von einer Erzieherin gefilmt wird. Die Aufnahmen sind für die Eltern gedacht, da diese wegen Corona während des Gottesdienstes nicht anwesend sein dürfen. Danach soll der Kindergartenalltag bis zum Start des Laternenumzugs wie gewohnt stattfinden.
Aktuelle Corona-Regeln
Nach der Corona-Schutzverordnung können Veranstaltungen mit 3G- oder auch mit 2G-Regelung durchgeführt werden. Für Veranstaltungen in Innenräumen gilt die Maskenpflicht bis zum Platz. Bei 3G- Veranstaltungen muss ein Abstands- und Hygienekonzept vorliegen und eingehalten werden.
Der Laternen-Umzug in Hauswurz beginnt um 17 Uhr. „Am Abend werden auch die Eltern dabei sein“, sagt Laura Witzel, die Leiterin der Kita. „Wir starten von der St. Bartholomäus Kirche in Hauswurz, laufen durch verschiedene Straßen eines Wohngebiets und erreichen dann den Feuerwehrplatz ganz in der Nähe des Kindergartens.“
Video: Eine Laterne für Sankt Martin basteln
Am Feuerwehrplatz ist für das leibliche Wohl gesorgt. Es gibt Bratwürstchen, Orangensaft sowie Glühwein, gesponsert von der örtlichen Feuerwehr. Zudem erhalten die Kinder die traditionelle Hefeteig-Martinsgans, organisiert von Gemeindepfarrer Bernhard Merz. Das Gebäck stammt von der Landbäckerei Klaus Möller in Hauswurz. Für musikalische Unterhaltung wird voraussichtlich der Musikverein Hauswurz sorgen. Insgesamt sind für den Umzug 50 Personen vorgesehen.
„Die Eltern finden es gut, dass der Laternenumzug mit anschließender Feier stattfinden kann“, sagt Witzel. Das sei auch erlaubt. Denn bei Veranstaltungen in den Innenräumen oder auf dem Gelände der Kita gelten neben den Hygiene- Vorschriften die 3G-Regel.
Manche Kitas in Fulda teilen Gruppen für Sankt-Martins-Umzüge auf
Auch die Kindertagesstätte Wirbelwind der Awo in Fulda hat eine Alternative zum traditionellen Umzug gefunden. „Der Laternenumzug findet in kleineren Gruppen statt. Wir werden am 11. November tagsüber zur gewohnten Kindergartenzeit und ohne die Eltern durch die Stadt laufen“, sagt Leiterin Tatyana Schönmeier. „Davor gibt es ein gemeinsames Frühstück“, fügt die 42- Jährige hinzu.
Insgesamt betreut Schönmeier eine Gruppe von 25 Kindern, diese werden jedoch nach Altersklassen getrennt, sodass eine große Masse vermieden werden kann. Die jüngeren Kinder bis zum fünften Lebensjahr laufen um zehn Uhr von der Kita los, während die älteren Kinder bis zu sieben Jahren zur Nachmittagszeit ab 14 Uhr mit dem Umzug beginnen. Dies gilt für alle drei Gruppen der Kita Wirbelwind.
„Wahrscheinlich werden viele Veranstaltungen im Freien stattfinden, da dort die Abstände meist besser eingehalten werden können“, so Monika Kowoll Ferger, Pressesprecherin der Stadt Fulda.