1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Corona in Fulda: Inzidenz sinkt um fast 150 Punkte - Demnächst Impfungen mit Novavax

Erstellt:

Corona-Impfstoff von Novavax
Im März werden im Kreis Fulda die ersten Impfungen mit Novavax durchgeführt. (Symbolbild) © Alastair Grant/dpa

Die Corona-Zahlen im Kreis Fulda sind seit mehreren Tagen rückläufig. Am Mittwoch ist die Inzidenz um fast 150 Punkte gefallen. Im März werden die ersten Novavax-Impfungen im Landkreis durchgeführt.

Update vom 23. Februar, 8.04 Uhr: Laut RKI wurden im Kreis Fulda binnen eines Tages 442 Corona-Neuinfektionen registriert. Bei nun 1997 Fällen in den vergangenen sieben Tagen liegt die Inzidenz bei 895,4. Am Dienstag hatte der Wert noch 1043,4 betragen.

Update vom 22. Februar, 8.18 Uhr: Die Corona-Inzidenz im Kreis Fulda beläuft sich am Dienstagmorgen auf 1043,4. Dies vermeldet das Robert Koch-Institut. Binnen der vergangenen 24 Stunden wurden 293 Neuinfektionen registriert. Zwei Menschen starben an oder mit dem Virus.

Corona in Fulda: Impfungen mit Novavax ab März

+++ 14.05 Uhr: Ab der zweiten Märzwoche werden im Landkreis Fulda Impftermine mit Novavax durchgeführt. Der Malteser Hilfsdienst sowie die DRK-Kreisverbände Fulda und Hünfeld sind dazu vom Landkreis beauftragt worden. Die Terminportale zur Anmeldung sind aktuell noch nicht geschaltet, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises Fulda.

Den Anfang macht am Freitag, 11. März, von 10 bis 18 Uhr das DRK Fulda. Der Ort steht noch nicht fest. Das gilt ebenso für den zweiten Impftermin am Sonntag, 13. März von 10 bis 18 Uhr. Am Samstag, 12. März, von 9 bis 12 Uhr, impft das DRK Hünfeld im DRK-Kreisverband Generationentreff in der Mackenzeller Straße 19 in Hünfeld. Am 12. und 13. März impfen die Malteser von 10 bis 15 Uhr im Bürgerhaus Löschenrod in der Mainstraße 6.

Abhängig von der Nachfrage wird auch der Impfbus des Landkreises in die Impfungen mit Novavax eingebunden werden. Voraussichtlich werden dem Landkreis Fulda rund 10.000 Impfdosen zur Verfügung gestellt, die eine Impfung von 5000 Personen mit Erst- und Zweitimpfung ermöglichen würden.

Schwerpunktmäßig sind die Impfungen zunächst auf die Personengruppen des Paragrafen 20a des Infektionsschutzgesetzes ausgerichtet. 

Update vom 21. Februar, 7.49 Uhr: Die Inzidenz im Landkreis Fulda liegt am Montagmorgen bei 1152,8. Dies geht aus den Daten des Robert Koch-Instituts hervor. Da von Sonntag auf Montag im Kreis Fulda allerdings keine Neuinfektionen erfasst wurden, könnte die Inzidenz höher liegen.

Update vom 20. Februar, 8.27 Uhr: Die Corona-Inzidenz ist am Sonntag leicht gestiegen, und zwar von 1217,4 auf 1221,8. Das geht aus den Daten des RKI hervor (Stand 3.20 Uhr). Seit Beginn der Pandemie haben sich 42.595 Menschen mit dem Virus infiziert - das sind 305 mehr als am Samstag. Die Zahl der Todesfälle liegt unverändert bei 351.

Update vom 19. Februar, 9.27 Uhr: Das RKI meldet für den Kreis Fulda am Samstag eine Inzidenz von 1217,4 (Stand 3.20 Uhr). Am Freitag lag der Wert noch bei 1380,6. Seit Beginn der Pandemie haben sich 42.290 Menschen mit dem Virus infiziert - das sind 574 mehr als am Vortag. Die Zahl der Todesfälle liegt unverändert bei 351.

Update vom 18. Februar, 8.31 Uhr: Um der weiterhin hohen Nachfrage an Bürgertests gerecht zu werden, hat sich die Helios St. Elisabeth Klinik dazu entschlossen, ab dem 19. Februar ein Bürgertestzentrum zu eröffnen. Dies geht aus einer Mitteilung der Klinik hervor.

Ohne Termin können Bürgerinnen und Bürger ab diesem Datum werktags zwischen 7 und 16 Uhr und samstags zwischen 9 und 13 Uhr zum Testen vorbeikommen. Durchgeführt werden kostenlose Antigen-Schnelltests sowie kostenpflichtige PCR-Tests. Das Testzentrum befindet sich im Erdgeschoß in der Eingangshalle der Klinik in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang.

Corona in Fulda: Inzidenz sinkt langsam ab

Im Kreis Fulda liegt die Sieben-Tage-Inzidenz am Freitagmorgen bei 1380,6. Binnen der vergangenen 24 Stunden wurden 725 Neuinfektionen sowie ein Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus registriert.

Update vom 17. Februar, 8.20 Uhr: 547 Neuinfektionen wurden in den vergangenen 24 Stunden im Kreis Fulda registriert. Dies teilte das Robert Koch-Institut mit. Die Inzidenz liegt am Donnerstagmorgen somit bei 1407,0.

Update vom 16. Februar, 7.36 Uhr: 942 Corona-Neuinfektionen wurden binnen 24 Stunden im Kreis Fulda registriert. Das geht aus den Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) am Mittwoch hervor (Stand: 4.51 Uhr). Außerdem stieg die Zahl der Todesfälle von 346 auf 350. Die Inzidenz liegt derweil bei 1515,1.

Seit Beginn der Pandemie haben sich 40.444 Menschen mit dem Virus infiziert.

Update vom 15. Februar, 7.59 Uhr: 666 Neuinfektionen mit dem Coronavirus sind in den letzten 24 Stunden in Fulda registriert worden. Dies teilte das Robert Koch-Institut mit. Die Inzidenz liegt am Dienstagmorgen bei 1494.

Seit Pandemiebeginn haben sich 39.502 Menschen in Fulda mit dem Virus infiziert.

Das sind die aktuellen Fallzahlen für den Kreis Fulda

Update vom 14. Februar, 7.31 Uhr: Die Corona-Inzidenz im Kreis Fulda liegt am Montag bei 1518,7. Das geht aus den Daten des Robert Koch-Instituts hervor (RKI). Zudem wurden keine Neuinfektionen gemeldet. Seit Beginn der Pandemie haben sich 38.836 Menschen mit dem Virus infiziert. Die Zahl der Todesfälle liegt derzeit bei 346.

Update vom 13. Februar, 11.50 Uhr: Für Samstag vermeldet das Robert Koch-Institut 421 Neuinfektionen für den Kreis Fulda. Die Inzidenz liegt am Sonntag bei 1585,0 (Stand 3.57 Uhr).

Update vom 12. Februar, 8.44 Uhr: Das Robert Koch-Institut hat die neuen Corona-Zahlen für den Kreis Fulda veröffentlicht. Demnach liegt die Sieben-Tage-Inzidenz bei 1518,7. Innerhalb der vergangenen 24 Stunden kamen 777 Neuinfektionen und ein Todesfall hinzu.

Corona in Fulda: Inzidenz steigt über 1500

Update vom 11. Februar, 7.45 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Fulda beläuft sich am Freitagmorgen auf 1514,6. Dies teilte das RKI auf seiner Website mit. Binnen 24 Stunden wurden im Kreis 911 Neuinfektionen registriert.

Update vom 10. Februar, 8.26 Uhr: Die Corona-Inzidenz in Fulda ist wieder etwas abgesunken: Am Donnerstagmorgen liegt der Wert bei 1369,4 (Stand: 3.58 Uhr). Innerhalb der vergangenen 24 Stunden wurden 768 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert.

Corona in Fulda: An diesen Tagen ist der Impfbus unterwegs

Update vom 9. Februar, 8.20 Uhr: 654 Corona-Neuinfektionen wurden binnen eines Tages im Kreis Fulda registriert. Das geht aus dem RKI-Dashboard von Mittwoch (Stand: 3.57 Uhr) hervor. Demnach sinkt die Sieben-Tage-Inzidenz von 1551,9 auf 1405,2.

Der Impfbus wird auch in den kommenden Wochen weiter im Landkreis Fulda unterwegs sein. Die Impfungen sind ohne Termin möglich. Wie der Kreis mitteilt, wird der Impfbus an den folgenden Tagen Station machen:
Mittwoch, 9. Februar, 12.30  bis 18 Uhr: Universitätsplatz, 36037 Fulda
Donnerstag, 10. Februar, 10 bis 15.30 Uhr: Justus-Liebig-Center, Justus-Liebig-Straße, 36100 Petersberg
Freitag, 11. Februar, 14 bis 19 Uhr: Emaillierwerk, Am Emaillierwerk, 36043 Fulda
Samstag, 12. Februar, 10 bis 15.30 Uhr: DITIB, Max-Reger-Straße 8, 36043 Fulda
Montag, 14. Februar, 14 bis 19 Uhr: Lidl-Markt, Petersberger Straße 190, 36037 Fulda
Dienstag, 15. Februar, 10 bis 15.30 Uhr: Rewe-Markt, Bahnhofstraße 58, 36132 Eiterfeld
Donnerstag, 17. Februar, 10 bis 15.30 Uhr: Rewe-Markt, Aue 18, 361115 Hilders
Freitag, 18. Februar, 10 bis 15.30 Uhr: Edeka-Markt, Heidelsteinstraße 2, 36142 Tann
Samstag, 19. Februar, 10 bis 15.30 Uhr: Stadtpfarrkirche, Unterm Heilig Kreuz, 360367 Fulda

Update vom 8. Februar, 8.39 Uhr: Den RKI-Angaben von Dienstag (Stand: 4.51 Uhr) zufolge wurden im Kreis Fulda 519 Corona-Neuinfektionen sowie 2 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 1551,9. Am Montag waren dem RKI keine Fälle gemeldet worden. Zuvor lag die Inzidenz bei 1733,5.

In Osthessen haben am Montagabend erneut Hunderte Menschen gegen die Corona-Politik demonstriert. Die Polizei spricht von rückläufigen Teilnehmerzahlen.

Update vom 6. Februar, 9.50 Uhr: Am Sonntag meldet das Robert-Koch-Institut 324 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Fulda sinkt damit auf 1733,5 (Vortag 1830,8).

Update vom 5. Februar, 8.39 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz in Fulda steigt am Samstag nach Angaben des Robert-Koch-Instituts auf 1830,8. Binnen eines Tages kamen zudem 877 Neuinfektionen mit dem Virus hinzu. 343 Menschen sind seit Beginn der Pandemie an oder mit Corona gestorben.

Corona-Impfung ohne Termin ist in der Helios Klinik in Hünfeld möglich

Update vom 4. Februar, 7.58 Uhr: Das Impfzentrum in der Helios St. Elisabeth Klinik Hünfeld bietet weiterhin kurzfristige Impftermine an. An allen Samstagen im Februar können Impfwillige entweder mit Termin oder auch ganz spontan ohne Anmeldung im Impfzentrum in der Helios Klinik vorbeikommen und ihre Impfung erhalten. Das gab die Klinik in einer Pressemitteilung bekannt.

Impftermine können online unter www.helios-gesundheit.de/huenfeld gebucht werden. Das Impfzentrum ist samstags von 9 bis 17.30 Uhr geöffnet. Zum Einsatz kommen die Impfstoffe Comirnaty von Biontech und Spikevax von Moderna.

Möglich sind neben Auffrischungsterminen auch Erst- und Zweitimpfungen für Erwachsene sowie für Kinder/Jugendliche ab 12 Jahren. Auffrischungsimpfungen werden gemäß Empfehlung der STIKO bereits zwölf Wochen nach der Zweitimpfung angeboten. Wer bei der ersten Impfung den Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson (Janssen) erhalten hat, der gilt seit Mitte Januar offiziell erst nach der zweiten Spritze (mit Biontech oder Moderna) als vollständig geimpft.

Corona in Fulda: Impfung an Hünfelder Klinik auch ohne Termin möglich

Derweil steigt die Corona-Inzidenz im Kreis Fulda weiter an. Der Wert liegt am Freitag bei 1795,3 (Vortag: 1691,8). Das geht aus den Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor (Stand 3.49 Uhr). Seit Beginn der Pandemie haben sich 33.585 Menschen mit dem Virus infiziert - das sind 923 mehr als am Donnerstag. Die Zahl der Todesfälle liegt unverändert bei 343.

Update vom 3. Februar, 9.24 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Fulda steigt wieder an. Am Donnerstag liegt sie nach Angaben des Robert-Koch-Instituts bei 1691,8 (Vortag 1613,7). Zudem kamen innerhalb von 24 Stunden 901 Neuinfektionen mit dem Virus hinzu. Zwei weitere Menschen sind in Verbindung mit Corona gestorben.

Update vom 2. Februar, 9.32 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Fulda ist am Mittwoch nach Angaben des Robert-Koch-Instituts leicht auf 1613,7 gesunken (Vortag 1615,1). Binnen eines Tages kamen zudem 885 Neuinfektionen mit dem Coronavirus hinzu.

Corona in Fulda: Impfbus rollt weiter durchs Kreisgebiet

Update vom 1. Februar, 7.40 Uhr: Das RKI meldet am Dienstag (Stand: 3.51 Uhr) 708 Corona-Neuinfektionen im Landkreis Fulda. Bei nun 3602 neuen Fällen in den vergangenen sieben Tagen steigt die Inzidenz auf 1615,1 (Vortag: 1501,6).

Update vom 31. Januar, 11.47 Uhr: Der Corona-Impfbus des Landkreises Fulda wird auch in den kommenden Tagen durch das Kreisgebiet rollen. Wie der Landkreis mitteilt, hält der Bus am Mittwoch beim Feuerwehrhaus in Niederkalbach, am Donnerstag auf dem Parkplatz des Globus-Baumarktes in Petersberg und am Freitag auf dem Parkplatz am Anger in Rasdorf. Die Impfungen sind ohne Termin möglich und finden jeweils von 10 bis 15.30 Uhr statt.

Den RKI-Angaben von Montag (Stand: 3.47 Uhr) zufolge wurden im Kreis Fulda in den vergangenen 24 Stunden keine Corona-Neuinfektionen registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt demnach von 1528,1 auf 1501,6. Gelegentlich werden Daten an Wochenenden verzögert oder gar nicht ans RKI übermittelt. Zuletzt sorgte außerdem ein Softwarefehler beim RKI für eine verfälschte Statistik (siehe Erstmeldung vom 27. Januar).

Corona-Inzidenz im Kreis Fulda über 1500er-Marke

Update vom 30. Januar, 8.45 Uhr: Im Landkreis Fulda wurden binnen eines Tages 356 Corona-Neuinfektionen (insgesamt nun: 30.168) gemeldet. Zu den 341 Menschen, die bisher im Zusammenhang mit dem Virus starben, kamen keine neuen hinzu. Das meldet das Robert Koch-Institut (RKI) am Sonntag (Stand: 3.46 Uhr). Demnach steigt die Sieben-Tage-Inzidenz auf 1528,1 (Vortag: 1371,2).

Update vom 29. Januar, 7.30 Uhr: Im Landkreis Fulda wurden binnen sieben Tage 3058 Corona-Neuinfektionen (insgesamt nun: 29.812) gemeldet. Insgesamt starben im Zusammenhang mit dem Virus bislang 341 Menschen. Das meldet das Robert Koch-Institut (RKI) am Samstag (Stand: 3.46 Uhr). Demnach steigt die Sieben-Tage-Inzidenz auf 1371,2 (Vortag: 1010,7).

Corona in Fulda: Inzidenz schießt weiter in die Höhe - Sonntag 300 neue Fälle

+++ 13.59 Uhr: In der Stadt Fulda finden in den nächsten Tagen weitere Impfaktionen statt. Am Samstag, 29. Januar, wird im Kanzlerpalais (Unterm Heilig Kreuz 1) gegen das Coronavirus geimpft. Zunächst war eine Terminvereinbarung vorgesehen, es sind aber auch spontan Impfungen möglich, wie die Stadt mitteilt.

Personen, die keinen Termin haben, können sich dort zwischen 11 und 16.30 Uhr impfen lassen. Am Montag, 31. Januar, hält der Impfbus des Landkreises von 10 Uhr bis 15.30 Uhr vor der Moschee der Ahmadiyya-Gemeinde in der Edelzeller Straße 73. Auch hier wird ohne feste Terminvergabe geimpft.

Update vom 28. Januar, 7.49 Uhr: Den RKI-Angaben von Freitag (Stand: 3.48 Uhr) zufolge wurden im Kreis Fulda binnen eines Tages 896 Corona-Neuinfektionen registriert. Demnach steigt die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz auf 1010,7 (Vortag: 617,9). Der Landkreis Fulda hatte den starken Anstieg bereits angekündigt. Wegen eines RKI-Softwarefehlers konnte das Gesundheitsamt zeitweise nicht wie gewohnt Fälle an das Institut melden (siehe Erstmeldung vom 27. Januar).

Video: Corona-Gipfel: Lauterbach spricht über Lockerungen - düstere Herbst-Prognose folgt

Update vom 27. Januar, 11.14 Uhr: Nachdem die Inzidenz im Kreis Fulda in den vergangenen Tagen wegen eines RKI-Softwarefehlers unter 300 lag, gibt das Berliner Institut am Donnerstag (Stand: 3.47 Uhr) einen Wert von 617,9 aus. Den Angaben zufolge wurden innerhalb eines Tages 763 Neuinfektionen gemeldet.

„Durch Zwischenupdates der Software hat sich die Situation bei der Erfassung der Daten im Gesundheitsamt des Landkreises Fulda etwas entspannt“, teilt der Landkreis am Donnerstag auf Nachfrage unserer Zeitung mit. Die Meldeprobleme seien aber noch nicht in Gänze behoben.

Nach Softwarefehler beim RKI: Fulda hält an Corona-Hotspot-Regeln fest

Erstmeldung vom 27. Januar, 7.30 Uhr: Wiesbaden/Berlin - In Hessen liegt die Corona-Inzidenz den dritten Tag in Folge über 1000. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab die Zahl der gemeldeten Infektionen pro 100.000 Einwohner pro Woche am Donnerstag mit 1202,1 an. Am Dienstag hatte der Wert bei 1025,4 gelegen und damit erstmals seit Beginn der Pandemie im vierstelligen Bereich.

Möglicherweise liegen die Zahlen aber noch höher: Das Gesundheitsamt Frankfurt berichtete am vergangenen Mittwoch als erstes von einem fehlerbehafteten Update der Übermittlungssoftware des RKI. Dadurch sei es „seit einigen Tagen nicht möglich, alle Labormeldungen zügig einzulesen“, wie eine Sprecherin sagte. (Lesen Sie auch: Steigende Fallzahlen - Werden die PCR-Tests jetzt knapp?)

Nachdem Frankfurt von den Übermittlungsproblemen berichtet hatte, meldete sich am gleichen Tag auch der Kreis Fulda und berichtete von ähnlichen Störungen.

Im Fall von Fulda wurde deutlich, dass mindestens an zwei Tagen nicht alle Fälle an das RKI gemeldet wurden. Wie viele Neuinfektionen in der Statistik fehlen, konnte der Kreis auf Nachfrage unserer Zeitung in der vergangenen Woche nicht sagen. Klärung könne nur eine entsprechende Aktualisierung durch das RKI bringen, sagte eine Kreis-Sprecherin.

Für Fulda wies das RKI am Mittwoch eine Inzidenz von 295,9 aus (am Donnerstag liegt der Wert 617,9). Damit hatte der Kreis am Mittwoch augenscheinlich die niedrigste Inzidenz in ganz Hessen und fiel überdies nicht mehr unter die Hotspot-Regelung des Bundeslandes. Durch die fehlenden Zahlen befand sich Fulda vier Tage nämlich unter dem Hotspot-Schwellenwert von 350 - und dürfte nach Tag fünf wieder die Kreis-Regeln im Umgang mit dem Virus einführen. (Lesen Sie hier: Sozialministerium stuft Fulda offiziell als Hotspot ein)

Allerdings verwies der Landkreis am Mittwoch auf die Daten-Eingabeprobleme wegen des Software-Updates des RKI. „Die Fallzahlen bilden weiterhin nicht den tatsächlich Stand ab und sind höher“, warnte eine Sprecherin des Kreises. „Das gilt ebenfalls für die Sieben-Tage-Inzidenz. Entsprechend werden die Hotspot-Regeln für den Landkreis Fulda weiter gelten.“ Wie sich die Pandemie in Fulda entwickelt hat, können Sie in unserem Corona-News-Ticker nachlesen.

Wie groß die Probleme mit der RKI-Software sind, blieb zunächst unklar. „Das Programm vom RKI läuft bei einigen Anwendungen und vielen gleichzeitigen Anwendern instabil“, hieß es aus Frankfurt. „Lange Lade- sowie Wartezeiten bei der Falleingabe sind die Folgen und die Bearbeitungszeit pro Fall wird dadurch erheblich erhöht.“ Allein in Frankfurt gebe es einen Rückstand von etwa 6500 Meldungen.

Auch interessant