Zurückhaltend in puncto Klassenfahrten ist dagegen Helmut Liersch, Schulleiter der Ulstertalschule Hilders: „Wir wissen nicht, wie sich die Lage weiterentwickelt, wenn nicht mehr der Inzidenzwert, sondern andere Werte zu Rate gezogen werden – dann werden sich die Bedingungen wieder ändern.“ Aus praktischen Gründen planen die Lehrer der Ulstertalschule frühestens für Ende des zweiten Schuljahres eine mehrtägige Fahrt im Inland.
„Wir planen die nächsten Abschlussfahrten erst für kommenden Sommer – ich bin erstmal froh, dass das Schuljahr überhaupt angelaufen ist“, sagt Bianca Roth von der Von-Galen-Schule Eichenzell. Die kommissarische Schulleiterin bedauert, dass die Verordnung erst seit dieser Woche gilt: „Letzte Woche hatten wir ‚Tage religiöser Orientierung‘ – eigentlich hatten wir zwei Übernachtungen in der Rhön geplant.“ Weil die Inzidenz aber über 100 lag, mussten die Tage in die Schule verlegt werden, berichtet Roth. „Wir konnten die Übernachtungen aber kurzfristig und kostenfrei stornieren.“
Anstelle einer Abschlussfahrt hat es an der Von-Galen-Schule im vergangenen Jahr eine Schulwoche gegeben: „Die Situation war schwierig, aber wir haben versucht, das Beste draus zu machen und waren als Klasse minigolfen oder haben einen Grillabend veranstaltet“, erinnert sich Roth an das vergangene Schuljahr. (Lesen Sie auch: Die neue Normalität in der Von-Galen-Schule erfordert viel Disziplin)
Die Lüdertalschule Großenlüder hat die erste Abschlussfahrt seit Beginn der Corona-Krise für die zehnte Klasse für kommendes Frühjahr geplant. „Wir sind mittlerweile auch im zweiten Jahr ohne Abschlussfahrt, aber wir bleiben optimistisch, dass es klappt“, sagt Schulleiterin Antje Neiße. „Klassenfahrten sind unheimlich wichtig für ein soziales Miteinander. Man merkt das auch gerade jetzt – zu Beginn des Schuljahres waren die Schüler sehr zurückhaltend, als sie wieder aufeinander getroffen sind, und jetzt lechzen sie nach dem sozialen Kontakt untereinander“, erzählt sie.
Die Schulleiter sind sich einig: Für das soziale Miteinander, die Gruppendynamik und das soziale Lernen, spielen Klassenfahrten eine unabdingbare Rolle. Auch Harald Piersch, stellvertretender Amtsleiter des staatlichen Schulamtes für den Landkreis Fulda, betont: „Klassenfahrten sind für die Erkundung außerschulischer Lernorte und die Stärkung des sozialen Miteinanders sehr wichtig.“