1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Hessen will Isolationspflicht aufheben - Virologe Hendrik Streeck begrüßt Pläne

Erstellt:

Von: Bernd Loskant

Mehrere Bundesländer - darunter Hessen - wollen die Corona-Isolationspflicht aufheben. Der Bonner Virologe Hendrik Streeck, Mitglied des Corona-Expertenrats der Bundesregierung, befürwortete im Gespräch mit der Fuldaer Zeitung die Pläne.

Fulda/Bonn - Vier Bundesländer haben sich darauf verständigt, die Isolationspflicht für Corona-Infizierte abzuschaffen. Es handelt sich um Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein, wie das baden-württembergische Gesundheitsministerium am Freitag in Stuttgart mitteilte. In diesen Ländern sollten „zeitnah“ neue Regelungen in Kraft treten, die Details würden derzeit ausgearbeitet.

Corona: Virologe Streeck befürwortet Aufhebung der Isolationspflicht

Während die Pläne unter anderem bei Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) auf Kritik stoßen, spricht sich der Virologe Hendrik Streeck für die Aufhebung der Isolationspflicht aus. Mit der Isolationspflicht schaffe man bei der hohen Dunkelziffer nicht, das Infektionsgeschehen einzudämmen, sagte Streeck am Freitag im Gespräch mit unserer Zeitung. „Wir sollten davon Abstand nehmen und zu einem Isolationsgebot übergehen. Wer sich krank fühlt, sollte zu Hause bleiben“, betonte er.

Hendrik Streeck bei einer Buchpremiere.
Virologe Hendrik Streeck befürwortet die Aufhebung der Corona-Isolationspflicht. © Fabian Sommer/picture alliance/dpa

Die Isolationsverpflichtung sei eines der „schärfsten Schwerter des Gesundheitswesen“, um Ausbrüche einzudämmen, so Streeck weiter. Das sei am Anfang einer Infektionswelle sinnvoll. Wir seien nun allerdings in einer Phase, in der nur ein Bruchteil der Infektionen erkannt werde und dementsprechend auch nur ein kleiner Teil der Infizierten isoliert würde. „Da muss man konstatieren, dass die Isolationsverpflichtung ein zahnloser Tiger geworden ist“, so Streeck.

Der Virologe verwies auch darauf, dass in vielen Ländern die Isolationspflicht bereits aufgehoben worden sei - zum Beispiel in Österreich. Dennoch sei es dort nicht zu einem Anstieg der Infektionszahlen gekommen. (Lesen Sie auch: Zoff um Pflegebonus: Michael Brand fordert, Verteilung „Leuten vor Ort“ zu überlassen)

Als Alternative zur Aufhebung der Isolationspflicht seien auch „Mischformen“ denkbar, sagte Streeck. „Zum Beispiel, dass jemand, der positiv getestet wurde und sich nicht krank fühlt, bis zum negativen Testergebnis FFP2-Maske am Arbeitsplatz oder beim Einkaufen trägt.“

Auch interessant