Dank an alle Feuerwehren: Gottesdienst mit Generalvikar Steinert im Fuldaer Dom

Jeden Tag setzen sich Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner für den Dienst am Menschen ein. Im Fuldaer Dom fand nun ein Dankgottesdienst mit und für die Einsatzkräfte statt.
Fulda - Beim Gottesdienst am Sonntag, 7. Mai, mit Generalvikar Christof Steinert im Dom galt der Dank den Feuerwehren. Ihr Schutzpatron ist der Heilige Florian, den man nicht nur in der Kirche, sondern auch in Feuerwehrgerätehäusern antreffen kann: Als Wandbild, Statue oder Abbildung auf Urkunden und Fahnen, heißt es in einer Pressemitteilung des Bistums Fulda.
Dankesgottesdienst für die Feuerwehren im Fuldaer Dom
„Gott zu Ehr, dem nächsten zu Wehr und auf die Fürsprache des Heiligen Florian in der gemeinsamen christlichen Überzeugung – Not sehen und handeln“ – an diese Grundtugenden der Feuerwehren erinnerte Generalvikar Christof Steinert in seiner Festpredigt am Sonntag im Fuldaer Dom. Sein Dank richtete er auch an die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der freiwilligen Feuerwehren, die unter den Leitworten „Löschen-Retten-Schützen-Bergen“ in den verschiedensten Einsatzbereichen tätig wurden.

„Der christliche Fokus und die Nächstenliebe kommen durch den Heiligen Florian als Schutzpatron zum Ausdruck. Er ist fest mit der Feuerwehr und mit unserer Arbeit verbunden“, so Thomas Licht von der Feuerwehr Fulda-Mitte. Tausende würden ihn alltäglich anrufen, denn noch heute sei der Heilige Florian Bestandteil des „Funkrufnamens“ der Feuerwehren. Darüber hinaus gelte er auch als Schutzpatron für verschiedenste Handwerksberufe wie Bäcker, Bierbrauer oder Gärtner.
Der Glaube und der Bezug zu Gott sind im Engagement der Feuerwehren fest verankert. „Der Dienst der Feuerwehr ist auch immer ein Dienst an unserem Nächsten. Es ist ein schönes Gefühl, jemandem in einer Notlage Hilfe zu sein“, so Licht. (ab)