1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Engagiert für die Gesellschaft: Deutscher Wanderverband feiert in Fulda seinen 140. Geburtstag

Erstellt:

Im Gründungsort des Wanderverbands, in Fulda, fand die Zentralveranstaltung statt.
Im Gründungsort des Wanderverbands, in Fulda, fand die Zentralveranstaltung statt. © Stadt Fulda/Christian Tech

Im Mittelpunkt des Tages des Wanderns stand der Geburtstag des Deutschen Wanderverbands (DWV), der am 14. Mai 140 Jahre geworden ist. Während der Zentralveranstaltung im Gründungsort Fulda wurde klar, was der Verband für die Gesellschaft leistet. Deutlich wurde auch, dass es ohne Förderung künftig nicht geht. 

Fulda - Seit 1883 vertritt der Verband die Interessen seiner rund 70 landesweiten und regionalen Gebirgs- und Wandervereine mit ihren 3000 Ortsvereinen. Planung und Pflege der Infrastruktur für den boomenden Wandertourismus, bürgerschaftliches Engagement, Gesundheit und Verkehr: In all diesen Bereichen ist der DWV tätig, betonte Vizepräsident Werner Mohr während der Zentralveranstaltung, die der Verband zusammen mit dem Rhönklub organisiert hatte.

Deutscher Wanderverband feiert in Fulda seinen 140. Geburtstag

Seit seiner Gründung im Jahr 1883 in Fulda habe sich der Verband sich für Verkehrserleichterungen eingesetzt, damit die Menschen zu erschwinglichen Preisen zum Start- und Zielpunkt ihrer Wanderungen gelangten. Schon damals führten Wanderführer kompetent durch die Landschaft, und schon damals war die Wegeinfrastruktur wichtiger Bestandteil ehrenamtlicher Arbeit, erinnerte Mohr. Und das sei bis heute so.

Derzeit würden sich bundesweit 20.000 ehrenamtliche Wegezeichner um rund 200.000 Kilometer markierte Wanderwege kümmern. Mohr betonte: „Das ist die Basisinfrastruktur für regionale Lebensqualität, Sport- und Bewegungsförderung sowie Grundlage für den ländlichen wie städtischen Freizeit- und Tourismusmarkt.“

Dr. Heiko Wingenfeld sprach während der Veranstaltung als Oberbürgermeister sowie als Mitglied im Verwaltungsrat des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen: „Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt den Tag des Wanderns seit vielen Jahren, denn die unterschiedlichen Gebirgs- und Wandervereine stiften Identität in ihren Regionen und stehen für lebendige Traditionen. Sie bringen Menschen unterschiedlicher Herkunft und verschiedener Generationen zusammen. Zugleich sorgen die Aktiven etwa durch ihre Kulturarbeit und nicht zuletzt durch ihre Wegemarkierung dafür, dass die Freundinnen und Freunde des Wanderns im wahrsten Sinne des Wortes Orientierung finden.“

Patrick Burghardt, Staatssekretär für Digitale Strategie und Entwicklung, vertrat in Fulda den Schirmherrn des Tags des Wanderns, Ministerpräsident Boris Rhein, und erklärte: „Seit 140 Jahren tragen die vielen engagierten Menschen im Deutschen Wanderverband dazu bei, das Wandern attraktiver zu machen. Dafür gebührt allen Beteiligten ein großer Dank.“

Ausstellung

Alte Wanderkarten und moderne digitale Geo-Informationen, historische Rhönwanderliteratur und Wandertags-Wimpel sowie eine original Orientierungstafel aus Metall zur Aussicht vom Ellenbogen in der thüringischen Rhön: Die alles und noch mehr gehört zu den Exponaten einer Sonderausstellung, die noch bis 21. Mai im Fuldaer Vonderau-Museums zu sehen ist. Die Exponate stammen aus der Sammlung der Rhönklubs, abgerundet wird die Schau durch Gemälde bekannter Rhönmaler.

Der zweite DWV-Vizepräsident, Thomas Gemke, machte auf den Naturschutz sowie die Stärkung kultureller Vielfalt und regionaler Identität aufmerksam – ob es nun um die Pflege von Biotopen, den Schutz von Insekten oder um Musikveranstaltungen geht. Damit leiste der DWV Einzigartiges für die Gesellschaft. Nötig sei jedoch eine Förderung: „Das enorme bürgerschaftliche Engagement braucht intensivere Begleitung, fachkompetente und juristische Expertise – das geht nur durch hauptamtliches Personal, Fachaustausch und Qualifikation. All dies wird ohne institutionelle Förderung nicht möglich sein. Dafür brauchen wir politische Unterstützung.“

Während der Veranstaltung konnten sich die Gäste bei einer Wanderung ein konkretes Bild von der Arbeit des Verbands machen. So thematisierte eine Station das DWV-Gesundheitswandern, eine weitere Station bot eine Tanzaufführung der Deutschen Wanderjugend. Bundesweit hatten Mitgliedsvereine, Schulen, Unternehmen, Tourismus- und andere Organisationen sowie Natur- und Nationalparke 400 Veranstaltungen angeboten. Der Tag war zugleich Auftakt für weitere Aktionen des DWV im Jubiläumsjahr. (sam)

Auch interessant