Eintracht Frankfurt holt den Europapokal - Fans in Fulda feiern friedlich
Eintracht Frankfurt hat das größte Spiel der Vereinsgeschichte gewonnen. Dank eines Siegs nach Elfmeterschießen gegen die Glasgow Rangers gab es den Triumph in der Europa League. Auch in Fulda wurde der Titel ausgelassen gefeiert - und friedlich.
Update vom 19. Mai, 9.25 Uhr: Laut der Polizei in Fulda gab es nach dem Eintracht-Sieg keine besonderen Vorkommnisse. Die Feiern seien in Fulda friedlich verlaufen. „Bis auf einige Ruhestörungen, die unsere Beamten kommunikativ lösen konnten, gab es für uns keine Einsätze“, sagte Polizei-Sprecher Dominik Möller am Donnerstagmorgen.
Vor allem in der Fuldaer Innenstadt hatten sich viele Eintracht-Fans das Finale angeschaut. Einige Kneipen - wie die Altstadt-Kneipe - hatten für Public-Viewing-Möglichkeiten gesorgt. Bei tollem Sommerwetter war die Stimmung bestens; besonders natürlich nach den Toren und dem Sieg der Eintracht.
Eintracht Frankfurt: Fans in Fulda feiern Europapokal-Sieg mit Bengalo
Update vom 19. Mai, 9.03 Uhr: Zahlreiche Eintracht-Fans schauten sich am Mittwochabend das Finale in der Innenstadt von Fulda. Nach dem 1:1-Ausgleich durch Rafael Borré war der Jubel schon groß, doch nachdem Torwart Kevin Trapp im Elfmeterschießen zum Held geworden war, kannte der Jubel fast keine Grenzen mehr.
Sogar Pyrotechnik wurde in der Altstadt in Fulda gezündet. Ein Fan jubelte mit einem Bengalo in der Hand. Andere Eintracht-Anhänger lagen sich einfach nur jubelnd und glücklich in den Armen. Die SGE-Anhänger in Fulda machten nach dem Abpfiff die Nacht zum Tag (lesen Sie auch hier: Eintracht-Sieg: Frankfurt „ein einziges Scherbenmeer“ – Ausschreitungen bei Final-Party).
Update vom 18. Mai, 22.25 Uhr: Kurz vor Anpfiff sind die Fans nicht nur in Sevilla sondern auch in Osthessen im Ausnahmezustand. Zahlreiche Eintracht-Fans schauen sich das große Finale in den Fuldaer Kneipen oder im eigenen Wohnzimmer an.

Alle sind sie gespannt: Dürfen Sie heute auf den Sieg des hessischen Vereins anstoßen oder gibt es doch nur ein Trost-Bier? Die Stimmung in Fuldas Straßen ist geprägt von der Vorfreude auf den möglichen Sieg.
Lesen Sie hier die Erstmeldung vom 18. Mai, 6.21 Uhr: Frankfurt/Fulda - Heute werden Erinnerungen wach. An 1980. Uefa-Pokal-Finale gegen Borussia Mönchengladbach. Nach der 2:3-Hinspielniederlage auf dem Böckelberg braucht’s für Eintracht Frankfurt einen Sieg im Waldstadion.

Ein 1:0 würde dank der mittlerweile abgeschafften Auswärtstorregel genügen. Und tatsächlich: der in Fulda geborene und in Heubach aufgewachsene Fred Schaub erzielte vier Minuten nach seiner Einwechslung das goldene Tor für die SGE.
Fred Schaub, der seine Karriere in Österreich ausklingen ließ, ist bei einem tragischen Verkehrsunfall 2003 auf der A66 schon im Alter von 42 Jahren gestorben, sein Vermächtnis aber bleibt.
Eintracht Frankfurt: Pokaltraum in Sevilla - Wer beerbt Fred Schaub?
Nicht nur seine Söhne wissen das. Louis ist österreichischer Nationalspieler, Fabian ist Torjäger von Hessenliga-Absteiger Buchonia Flieden. Fabian Schaub kam erst zehn Jahre nach dem größten Triumph seines Vaters auf die Welt – und doch kann er zumindest zwei Anekdoten erzählen.
Ganz besonders war das Spiel für seine Oma Annelie. Sie weilte damals in einer Kur in Oberstdorf und schaute das Spiel gemeinsam mit weiteren Kurgästen. Und als schließlich ihr Sohn in der 81. Minute traf, hätte sie nur ganz beiläufig erwähnt, dass sie die Mutter sei und sich auf den Erfolg einen Sekt bestellt.

Insgesamt verblasst die Erinnerung aber immer mehr, obwohl RTL beim Halbfinale gegen West Ham das Siegtor von einst zeigte. „Am meisten erinnert mich ein Arbeitskollege an das Spiel, weil er einerseits Gladbach-Fan ist und andererseits meinen Vater ganz gut kannte. Er behauptet, dass er es zumindest meinem Vater gegönnt hätte“, sagt Schaub lachend.
Er selbst drückt grundsätzlich Borussia Dortmund die Daumen. „Aber als Hesse und mit der Familiengeschichte halte ich natürlich nicht nur gegen Glasgow zur Eintracht.“ Schauen will er das Spiel im kleinsten Kreise. Den Namen seines Vaters wird er heute Abend oft hören. Das ist sicher.

Heute soll im Europa-League-Finale in Sevilla gegen die Glasgow Rangers ein Erbe Schaubs gefunden werden – und zahlreiche Osthessen werden sich unter den 15.000 erwarteten Eintracht-Fans tummeln. Einige schildern ihren Weg nach Andalusien. (Lesen Sie auch: Eintracht-Finale in Sevilla: Kinder aus dem Kreis Fulda bei Einlauf-Eskorte)
„Zur Not schlafen wir auf der Parkbank“: Eintracht-Fans beim Europa-League-Finale in Sevilla
Über alle erdenklichen Wege wollte Michel Ickler (22) an ein Finalticket gelangen. Er bewarb sich im eigenen Fanclub, bei der Eintracht und nahm an jedem erdenklichen Gewinnspiel teil. Und als er die Hoffnung schon fast aufgegeben hatte, gewann er über ein Mitarbeitergewinnspiel seines Arbeitgebers Engelbert Strauss Tickets.

Auf die Reise begibt sich der Petersberger Fußballer nun mit zwei Kumpels aus Großenlüder, die ebenfalls Karten ergatterten. „Wir haben zum Glück noch einen Direktflug bekommen. Wir werden heute los- und am Donnerstagabend heimfliegen. Ein Hotel haben wir nicht, zur Not schlafen wir auf der Parkbank“, sagt er.
Er ist voller Vorfreude: „Die Eintracht ist keine Übermannschaft, aber von den Fans beflügelt werden solche Momente erst möglich.“ Vor drei Jahren war Ickler beim dramatischen Halbfinalaus in London dabei und erinnert sich: „Damals haben wir nach dem Spiel kein Wort geredet, weil wir dachten, dass so eine Chance nicht wiederkommt. Jetzt ist sie da. Das ist einzigartig und verrückt.“
Fulda: Betreiber von Eintracht-Fanshop chartert Tagesflieger für Finalspiel
Christopher Schaus (41) ist Eintrachtler durch und durch. Er betreibt in Fulda den Eintracht-Fanshop und ist geschäftsführender Gesellschafter der „Wemag“. Für das Finale charterte Schaus einen Tagesflieger. Heute um 11.25 Uhr ist Abflug in Kassel-Calden, morgen um die gleiche Uhrzeit Rückkehr. Ohne Übernachtung, aber mit Ticket bot er das Paket für 650 Euro an.

„Wir wollen daran nichts verdienen, haben die Preise eins zu eins umgelegt und sogar noch einen Sponsor für das Bier im Flieger gefunden“, berichtet Schaus, der den Hype um die SGE nicht zuletzt am steigenden Umsatz im Fanshop spürt.
„Die SGE hat sich durch ihre internationalen Auftritte unfassbar viele Sympathiewerte erarbeitet. Vom Präsidenten bis zum Fan lebt jeder diesen Verein und zeigt, was Tradition im Fußball bedeutet.“ Schaus erlebte den Pokalsieg 2018 in Berlin mit, war kürzlich in Barcelona und London. Nun will er in Sevilla einen neuen Höhepunkt erleben.
Eintracht Frankfurt - Glasgow Rangers im TV
Heute (21 Uhr/RTL) treffen Eintracht Frankfurt und die Glasgow Rangers im zweithöchsten europäischen Clubwettbewerb aufeinander. Der Privatsender aus Köln startet seine Übertragung aus Sevilla um 20.15 Uhr und plant, bis Mitternacht zu senden. Dies kann sich mit einer möglichen Verlängerung und der folgenden Siegerehrung auch nach hinten verschieben.
Mit unserem Ticker bleiben Sie vor dem Anpfiff des Europa-League-Finales auf dem Laufenden.
Was Schaus missfällt: das vergleichsweise kleine Stadion und der Spieltermin unter der Woche. Die Stimmung lässt er sich deshalb nicht verderben, sondern fiebert dem Spiel der Spiele entgegen, wenngleich er viele Fans enttäuschen musste. Zehn Flieger hätte er voll bekommen. „Wir hatten 1500 Anfragen für den Charterflug, aber nur 150 Plätze und mussten die Tickets verlosen.“
Marko Wehner (51) ist ausgewiesener Europapokalreisespezialist – und weiß, wie man selbst bei den völlig horrenden Flugpreisen noch Schnäppchen macht. Der Hünfelder buchte die Flüge schon vor dem Halbfinale gegen West Ham. Über Palma ging es gestern los, der Rückflug ist für Freitag geplant.
Hünfelder buchte Sevilla-Flüge schon vor West-Ham-Halbfinale
Die drei Übernachtungen in Sevillas Altstadt kosten ihn gerade einmal gute 100 Euro in Summe, und das Ticket erstand er zum Normalpreis. Der Kurzurlaub in Sevilla wird für ihn und seinen steten Begleiter Daniel Wehner somit zum Schnapper. Und natürlich zu einem unvergessenen Erlebnis: „Die Nervosität nimmt von Stunde zu Stunde zu“, sagt der unabhängige Versicherungsmakler.
Die SGE in einem europäischen Finale hätte er vor einigen Jahren noch für Utopie gehalten und noch immer findet er die Vorstellung atemberaubend. Die Siegchancen schätzt Wehner auf 60:40 und ist sicher, „dass die Stimmung dank zweier außergewöhnlicher Fangruppen phänomenal wird und Ansgar Knauff in Fred Schaubs Fußstapfen tritt“.