Europa-League-Finale: Tausende Eintracht-Fans feiern schon vor dem Spiel in Sevilla
Eintracht Frankfurt steht vor dem größten Spiel der jüngeren Vereinsgeschichte. Im Finale der Europa League soll gegen die Glasgow Rangers der Pott her. Alles Wichtige vor dem Anpfiff lesen Sie hier.
- Eintracht Frankfurt spielt im Finale der Europa League gegen die Glasgow Rangers
- Die Fans sollen der Mannschaft einen besonderen Push geben (siehe Meldung von 11.25 Uhr)
- Alle Entwicklungen vor dem Anpfiff im Live-Ticker
+++ 20.29 Uhr: Dieser Live-Ticker endet hier. Die weiteren Entwicklungen können Sie im Live-Ticker zum Europa-League-Finale verfolgen.
+++ 20.04 Uhr: Eintracht Frankfurts Offensivspieler Jesper Lindström ist rechtzeitig zum Finale der Europa League fit geworden und kann am Mittwochabend gegen die Glasgow Rangers auflaufen. Der 22 Jahre alte Däne, der zuletzt mit Oberschenkelproblemen zu kämpfen hatte, erhielt in der Startelf den Vorzug vor Jens Petter Hauge. Ansonsten gibt es bei Chefcoach Oliver Glasner keine Überraschungen. Almamy Touré spielt in der Dreierkette für den verletzten Abwehrchef Martin Hinteregger. Auch Kapitän Sebastian Rode beginnt.
Bei den Schotten verzichtet Trainer Giovanni van Bronckhorst zunächst auf den ehemaligen Bundesliga-Profi Leon Balogun und den walisischen Topspieler Aaron Ramsey. Beide sitzen aber auf der Bank und können im Verlauf des Endspiels eingewechselt werden. Hoffnungsträger ist Rechtsverteidiger James Tavernier, der die Torschützenliste der Europa League mit sieben Treffern anführt. Im Tor steht der 40 Jahre alte Allan McGregor.
+++ 19.07 Uhr: Eintracht Frankfurts Präsident Peter Fischer hat wenige Stunden vor dem Anpfiff des Endspiels in der Europa League gegen die Glasgow Rangers an die gestorbenen Vereinslegenden Jürgen Grabowski und Bernd Nickel erinnert.
„Natürlich denken wir heute an die beiden, die mit der Eintracht große Erfolge gefeiert haben. Wir werden sie nie vergessen“, rief Fischer tausenden Eintracht-Anhängern am Mittwoch auf dem Fanfest in Sevilla zu. Grabowski und Nickel waren 1980 dabei, als die Hessen mit dem UEFA-Pokal ihren bisher einzigen internationalen Titel gewannen.
Europa-League-Finale: Eintracht-Präsident erinnert an Vereinslegenden
Für die Partie am Mittwochabend forderte Fischer eine lautstarke Unterstützung von den Rängen. „Zeigt den Bravehearts, was wir Frankfurter können. Die Mannschaft braucht eure Energie“, sagte der 66-Jährige und überbrachte den Fans Grüße von den Spielern: „Ich richte euch von der Mannschaft aus: danke, danke, danke, dass ihr hier seid.“ Er sei ein „unglaublich stolzer Präsident, weil es euch gibt und ihr den Fußball verzaubert“.
+++ 17.23 Uhr: Luan und Joscha Mörmel erleben in Sevilla das Spiel ihres Lebens: Beim Europa-League-Finale zwischen Eintracht Frankfurt und den Glasgow Rangers sind die Brüder aus Steinbach im Kreis Fulda Einlaufkinder. Die Familie ist am Mittwoch in Sevilla gelandet und feiert dort mit Tausenden Eintracht-Fans. Luan und Joscha müssen bereits mehrere Stunden vor Anpfiff (21 Uhr) im Stadion sein.

+++ 15.59 Uhr: Schon viele Stunden vor Beginn des Endspiels in der Europa League haben zehntausende Fans der Glasgow Rangers und von Eintracht Frankfurt gefeiert. Auf mehreren Fanfesten im Zentrum der Metropole in Andalusien stimmten sich Schotten und Deutsche lautstark und voller Vorfreude auf den Fußball-Showdown am Mittwochabend (21.00 Uhr/RTL) im Estadio Ramón Sánchez Pizjuán ein. Für Frankfurt wäre es der erste internationale Titel seit 1980, für Glasgow sogar seit 1972. In der Stadt werden 50.000 Hessen und über 70.000 Schotten erwartet.
Europa League: Tausende Eintracht-Fans feiern in Sevilla - Bouffier gibt Tipp ab
+++ 13.58 Uhr: In einem Offenen Brief haben sich die Profis von Eintracht Frankfurt vor dem Europa-League-Finale gegen die Glasgow Rangers bei ihren Fans bedankt. „Wir wissen, dass unser größter Trumpf hinter uns stehen wird. Eure Unterstützung hat uns bis ins Finale getragen“, heißt es in dem am Dienstag veröffentlichten Schreiben.
Dieses Wissen werde die Mannschaft auch ins Endspiel gegen den schottischen Vizemeister am Mittwoch in Sevilla mitnehmen. „Ihr seid da! Ob im Stadion, in der Stadt oder beim Public Viewing in unserem Stadion in Frankfurt, in den Biergärten, Wohnzimmern und Kneipen. Wir spüren Eure Energie!“, schrieben die Spieler und versprachen: „Wir holen uns das, was wir alle gemeinsam verdient haben.“

+++ 12.21 Uhr: Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) ist beim Finale der Fußball-Europa-League im Stadion dabei. „Ich schau mir das Spiel, mit tausenden Eintracht-Fans, im Stadion in Sevilla an“, teilte er auf dpa-Anfrage in Wiesbaden mit. Zur richtigen Kleidung zähle für ihn dabei ein Fanschal. Der Regierungschef tippt auf einen 2:1-Sieg für Eintracht Frankfurt - und dann würde er nach eigenen Worten Jubelsprünge machen.
Formel-1-Pilot und Eintracht-Fan Sebastian Vettel hat indes vor dem Finale der Europa League in Sevilla eine Botschaft an die Frankfurter Mannschaft gerichtet. „Genießt die Atmosphäre und ich drücke auf jeden Fall die Daumen und glaube an Euch. Habt Spaß“, sagte der 34-Jährige in einem aufgezeichneten Video, das RTL veröffentlichte.
Europa League: Eintracht Frankfurt will sich Traum erfüllen - alles Wichtige im Live-Ticker
Update von 11.47 Uhr: Fünf Fans von Eintracht Frankfurt sind Stunden vor dem Europa-League-Finale des Fußball-Bundesligisten gegen die Glasgow Rangers in Sevilla festgenommen worden. Sie waren nach Angaben der Polizei Teil einer Gruppe von 200 deutschen Anhängern, die in der Nacht auf Mittwoch nahe der Kathedrale im Zentrum der südspanischen Stadt schottische Fans attackiert haben sollen. Die Polizei bestätigte am Mittwoch auf Anfrage entsprechende Berichte spanischer Medien. Die deutschen Fans sollen die Beamten mit Leuchtraketen, Tischen und Flaschen beworfen haben. Sie werden demnach der Störung der öffentlichen Ordnung und der Aggression beschuldigt.

Erstmeldung von 11.25 Uhr: Sevilla/Frankfurt - In der südspanischen Hitze will Eintracht Frankfurt kühlen Kopf bewahren und 42 Jahre nach dem Triumph im UEFA-Pokal den zweiten internationalen Titel in der Vereinsgeschichte gewinnen. „Ich will aus diesem Pokal saufen“, rief Eintracht-Präsident Peter Fischer in der Nacht zum Mittwoch den Gästen beim stilvollen Empfang des Fußball-Bundesligisten in einer Hacienda am Stadtrand von Sevilla zu. „Ein Europapokal-Sieg ist tausendmal besser als Sex. Weil diese Pokale gibt es verdammt, verdammt selten.“
Nicht ganz so drastisch formulierte Frankfurts Trainer Oliver Glasner das Ziel für das Finale in der Europa League gegen die Glasgow Rangers am Mittwochabend (21.00 Uhr/RTL). „Unser Traum ist erst erfüllt, wenn wir gewonnen haben. Wir fühlen uns bereit“, sagte der 47 Jahre alte Österreicher.
Einen zusätzlichen Push sollen die Eintracht-Anhänger geben, die im Stadion, in der Stadt oder in der Heimat zu Zehntausenden die Daumen drücken. „Es ist außergewöhnlich, mit welchem Enthusiasmus und mit welcher Begeisterung sie Stimmung verbreite“, lobte Trainer Glasner. Das gilt allerdings auch für die Rangers-Fans, die ihre Mannschaft ähnlich frenetisch unterstützen.
Europa League: Eintracht Frankfurt setzt im Finale auf die Fans
„UEFA-Chef Aleksandar Ceferin ist total begeistert, dass die Vereine mit den lautstärksten Fans gegeneinander spielen“, sagte Frankfurts Vorstandssprecher Axel Hellmann. Und Glasner prophezeite: „Ganz Europa kann sich auf dieses Finale freuen.“
Auch zahlreiche Eintracht-Fans aus Osthessen sind auf dem Weg nach Sevilla, um das Team im Finale zu unterstützen. (dpa/zen)