1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Trotz Romo-Absage: So wollen die Narren im Kreis Fulda am Wochenende feiern

Erstellt: Aktualisiert:

Die großen Fastnachtsveranstaltungen in Fulda sind zwar der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Viele Vereine in der Region feiern trotzdem - im kleineren Kreis.
Die großen Fastnachtsveranstaltungen in Fulda sind zwar der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Viele Vereine in der Region feiern trotzdem - im kleineren Kreis. © Michael Reichel/dpa

Obwohl der Rosenmontagsumzug in Fulda abgesagt wurde, lassen sich viele närrische Vereine das Feiern nicht nehmen und stellen in den nächsten Tagen kleinere Veranstaltungen auf die Beine.

Fulda - Wie bereits 2021 wird es wegen Corona auch 2022 kein gewöhnliches Foaset-Wochenende mit dem „Romo“ in Fulda als krönenden Höhepunkt der Kampagne geben: Die Fuldaer Karneval-Gesellschaft (FKG) hatte den Rosenmontagsumzug Mitte Januar abgesagt. Auch ein Plan-B-Fastnachtsumzug, der in den sozialen Medien die Runde machte, wurde abgeblasen.

Vielerorts wird in der Narren-Hochburg Fulda am Wochenende trotzdem gefeiert: „Am Samstag feiern wir eine kleine interne Veranstaltung und am Sonntag besuchen wir die Open-Air-Fastnacht unserer Freunde in Haimbach. Am Rosenmontag veranstalten wir schließlich ein eigenes Fest unter freiem Himmel“, sagt Sandra Freund, Vorsitzende des Carnevalvereins Petersberg. Bis zu 250 Gäste dürfen die Veranstaltung besuchen, auf der DJ Erwin auflegt.

Fulda: Kein Rosenmontagsumzug wegen Corona - Narren feiern trotzdem

„Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein“, sagt Freund. Es hätten sich bereits einige Karnevalisten der Fuldaer Randstaaten angemeldet, man wolle aber auch den Petersberger Bürgern eine schöne Abwechslung zu den vergangenen Wochen und Monaten bieten. „Ich sorge mich um meinen Verein. Es ist wichtig, gemeinsam etwas zu unternehmen, um den Verein zu stabilisieren“, betont die Vorsitzende. Ihr sei es ein wichtiges Anliegen, die Gruppen zusammenzuhalten und die Mitglieder an den Verein zu binden.

In Hilders soll es am Samstag einen Umzug geben. Samt feierlicher Musik und Gardemädchen ziehe der Motivwagen dort um die Häuser. Unter dem Motto „Hol dir die Fastnacht in deine Garage!“ wird für jeweils eine Stunde unter 2G Plus-Bedingungen angestoßen. Insgesamt 11 Leute hätten sich hierfür angemeldet.

Von einem Haus zum Nächsten fährt der Wagen samt Mitgliedern der Hilderser Fastnachtsgesellschaft. Der Umzug startet um 10 Uhr. „Ein strammer Tag“, meint Domenik Reuter. Dieses Konzept stoße auf viel Begeisterung bei den Bewohnern in Hilders. „Wir hätten nicht damit gerechnet, dass die Nachfrage so groß ist“, berichtet der Vereinsvorsitzende. Weitere Veranstaltungen im Verein seien aber nicht geplant.

Auch der Rommerzer Carneval Verein hält an seiner Tradition fest, den Fastnachtssamstag gemeinsam zu verbringen. Geplant ist eine interne Kostümwanderung unter 2G-Auflagen, für welche sich laut Nadja Krack bisher etwa 40 Vereinsmitglieder angemeldet haben. „Wir ziehen unsere Runden rund um Rommerz und jede Gruppe sorgt für einen Stand mit Versorgung“, erklärt die Vorsitzende.

Video: Fasching, Karneval und Fastnacht - Das sind die Unterschiede

Andere Vereine sehen in dieser Kampagne von einer öffentlichen Veranstaltung ab und feiern den Höhepunkt der fünften Jahreszeit privat. So veranstalten die Kämmerzeller Mattebiddel zum Beispiel eine vereinsinterne Open-Air-Party am Samstag.

Die Sickelser Bürgerfastnacht feiert am Sonntagnachmittag zwecks ihres 25-jährigen Jubiläums ein „Ex-Gutsherren-Wecken“, wobei unter 2G-Bestimmungen mit Musik des „Käsbachgebläses“ durch einzelne Straßen gezogen wird, um einigen Ex-Tollitäten einen Besuch abzustatten. Für seine Mitglieder bietet der Verein einen Orden und Jubiläumssticker an. „Zum Abschluss gibt es in der Sickelser Straße eine kleine Stärkung“, verrät Vorsitzender Stefan Theiner.

Auch am Sonntag Fastnachtsveranstaltungen im Kreis Fulda

Der Kleinlüderer Carneval Verein hat für Fastnachtssonntag ein kleines, aber buntes Programm organisiert. Nach dem Motto „Ein bisschen was geht immer“ starten die Narren den Tag traditionell mit einem Gottesdienst. Für diesen haben sich Dirk Sanders zufolge bereits einige Interessierte angemeldet. „Danach ziehen wir samt Fahne und Uniform zum Bürgerhaus, wo wir ein närrisches Treffen veranstalten“, erzählt der Vorsitzende voll Vorfreude.

Vor dem Bürgerhaus in Kleinlüder soll es unter freiem Himmel einen Frühschoppen geben, bei welchem auch die Garden auftreten. Am Nachmittag fahren die Karnevalisten mit Anhänger und Musik durch den Ortsteil und verteilen Süßes an alle, die vor ihre Haustür kommen. „Das Wetter sieht ganz gut aus, wir rechnen mit 100 bis 200 Leuten. Man kann es aber sehr schwer einschätzen“, sagt Sanders. Bisher sei die Resonanz positiv ausgefallen, Vereinsmitglieder sowie närrisches Publikum würden sich auf die Veranstaltung freuen.

Der Sportverein Germania Müs feiert den Fastnachtssonntag ebenfalls unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Auflagen vor dem Sportlerheim. Ab 14 Uhr lädt der Verein laut Vorsitzendem Valentin Otterbein zu Kaffee, Kuchen, Grillgut und Getränken ein. Der Vorsitzende selbst sorgt als DJ Walleaufmalle für die musikalische Unterhaltung. (Von Sophie Brosch und Marie-Louise Zein)

Auch interessant