1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Geistlicher Ort mit Zukunft: 1200 Jahre Michaelskirche - Bischof Gerber feiert Festgottesdienst

Erstellt: Aktualisiert:

In der Michaelskirche feierte Dr. Michael Gerber am Samstag das Weihejubiläum.
In der Michaelskirche feierte Dr. Michael Gerber am Samstag das Weihejubiläum. © Bistum Fulda/Marzena Seidel  

Ein Festgottesdienst wurde am Samstag, 15. Januar, in der Michaelskirche anlässlich des Weihejubiläums gefeiert. Bischof Dr. Michael Gerber sagte während des Pontifikalamtes, dass die Kirche ein kraftvoller spiritueller Ort mit Zukunft sei.

Fulda - Auf dem Michaelsberg neben dem Dom in Fulda ragt sie nicht nur optisch heraus: Mit ihren 1200 Jahren wechselvoller Geschichte bietet die Michaelskirche in Fulda seit jeher einen festen Platz für den christlichen Glauben. Vor allem aber ist sie ein kraftvoller spiritueller Ort mit Zukunft, so Bischof Dr. Michael Gerber während des Pontifikalamtes zum Weihejubiläum am Samstag.

„Mich hat die Kirche von Beginn an fasziniert“, betont Bischof Dr. Michael Gerber anlässlich des Weihejubiläums. „Ich verbinde mit diesem Raum tiefgehende Gebetszeiten und Gottesdienste“, so der Bischof von Fulda. Nicht selten ende für ihn auch ein persönliches Gespräch mit einem kurzen Besuch in der Michaelskirche und einem Segensgebet.

Wie das Bistum Fulda in einer Pressenmitteilung bekannt gab, gehört die Michaelskirche zu den ältesten Sakralbauten im deutschen Sprachraum: Sie wurde ab dem Jahr 820 im Auftrag des Fuldaer Abts Eigil erbaut und am 15. Januar 822 dem Erzengel Michael geweiht. Der karolingische Bau gilt als einer der ältesten Nachbauten der Grabeskirche in Jerusalem und diente ursprünglich als Begräbniskirche für die Mönche des Fuldaer Klosters. (Lesen Sie hier: Gottesdienst an Weihnachten: Bischof erneuert Corona-Impfaufruf)

Fulda: 1200 Jahre Michaelskirche - Bischof Gerber feiert Festgottesdienst

In einem der ältesten Teile der Kirche umringen acht Säulen den Altarraum. Sie stehen symbolisch für die acht Seligpreisungen in der Bergpredigt. Diese sogenannte Rotunde der Michaelskirche wird von einer einzelnen, kräftigen Säule in der Krypta getragen: Ein Symbol für Jesus Christus, der die Kirche und mit ihr die Gläubigen stützt und trägt.

„Zu ihrer fast archaisch wirkende Architektur und der damit verbundene Formensprache finden Menschen ganz unterschiedlicher Art einen Zugang“, weiß Bischof Gerber. „Es ist spürbar, hier ist seit nunmehr 1.200 Jahren ein Ort des Gebetes.“

Gerber: Michaelskirche hat „großes Potenzial als geistlicher Ort“

Ob regelmäßige Gottesdienst-Besucher, Studierende der Hochschulgemeinde, die in ihr eine geistliche Heimat gefunden haben oder Touristen: Sie alle spüren, dass die Michaelskirche ein kraftvoller spiritueller Ort ist, so Gerber: „Ich bin zutiefst davon überzeugt, die Michaelskirche hat ein großes Potenzial als geistlicher Ort für unser Bistum und womöglich darüber hinaus.“

Welches Potenzial die Kirche für die Zukunft hat, deutete sich in der Corona-Krise an: In der Zeit des ersten Lockdowns habe sich eine virtuelle Gottesdienstgemeinde gebildet, zu der Menschen aus dem ganzen deutschen Sprachraum gehörten, berichtet Bischof Gerber: „Ich kenne Menschen, die noch nie in Fulda waren, aber über die Internetangebote, die gestreamten Gottesdienste einen tieferen Bezug zu dieser Kirche entwickelt haben.“

Festgottesdienst konnte nur nach vorheriger Voranmeldung besucht werden

Das Pontifikalamt in der Michaelskirche mit Bischof Gerber wurde musikalisch begleitet von Domkapellmeister und Kantor Franz-Peter Huber sowie Domorganist Prof. Hans-Jürgen Kaiser. Konzelebranten waren Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez, Bischof em. Heinz Josef Algermissen und Pfarrer Dr. Florian Böth, teilte das Bistum mit.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der Festgottesdienst zum Weihetag der Michaelskirche nur nach vorheriger Voranmeldung und unter Beachtung der geltenden Hygiene- und Abstands-Regeln besucht werden.

Mehr zur Michaelskirche lesen Sie im Journal der Samstagsausgabe der Fuldaer Zeitung, der Hünfelder Zeitung, der Kinzigtal Nachrichten und des Schlitzer Boten sowie im digitalen E-Paper. (sec)

Auch interessant