Der Workshop wurde Anfang März mit dem 2. Platz des Lernort Labor-Preises (LeLa-Preis) vom Bundesverband der Schülerlabore in der Rubrik „Experiment des Jahres“ ausgezeichnet. Die Nachfrage nach dem Workshop war so enorm, dass das Angebot bereits ab Herbst 2023 ausgeweitet werden soll.
Das Themenspektrum für Schulklassen ist in diesem Jahr so umfangreich wie selten zuvor. So können beispielsweise Grundschulklassen die Sternwarte erkunden, lernen wie man Lebensmittel „rettet“ oder erste Schritte bei der Programmierung von Robotern ausprobieren. Schulklassen der weiterführenden Schulen können die Wirkung von Wasch- und Reinigungsmitteln testen, selbst einmal einen Lötkolben in die Hand nehmen oder bei Experimenten in der Lebensmitteltechnologie Käse herstellen.
„Ich finde es wichtig, bei jungen Menschen das Interesse für Naturwissenschaften zu wecken und zu bestärken. Meinen Teil dazu beizutragen, macht mir Freude“, so Bodo Pfisterer, Laboringenieur am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, der von Anfang an als Workshopleiter dabei ist.
Die nächsten MINT-Labortage finden Ende September 2023 statt. Das Programm wird noch vor den Sommerferien unter www.hs-fulda.de/mint-labortage veröffentlicht. Dort sind auch die Anmeldemöglichkeiten für Schulklassen zu finden.
Die Robotik-AG des Marianums, die „MarBots“, haben sich für das Finale der First Lego League Ende März in Dresden qualifiziert. Sie gehören zu den besten 24 Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Ziel für das Finale haben sie bereits. (ah)