1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

IHK-Jahresempfang: Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele kritisiert Bundesregierung

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Leon Schmitt, Volker Nies

Die Entscheider der Region sind am Freitagabend in der Fuldaer Orangerie zusammengekommen: Dort fand nach drei Jahren Corona-Pause der traditionelle Jahresempfang der IHK Fulda statt.

Update vom 20. Januar, 19.37 Uhr: „Seit dem letzten Jahresempfang ist eine Menge Wasser die Fulda heruntergelaufen“, sagte IHK-Präsident Christian Gebhardt in seiner Begrüßung. Der Ukraine-Krieg habe die „Weltordnung und Globalisierung, wie wir sie kannten, stark durcheinandergewirbelt. Seitdem erleben wir die höchste Inflation seit Gründung der Bundesrepublik. Wir beschäftigen uns mit Energie- und Rohstoffknappheit und gestörten Lieferketten.“

IHK-Jahresempfang: Präsident fordert Klimaneutralität und weniger Bürokratie

Gebhardt wünscht sich „mehr koordiniertes europäisches Vorgehen, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen – sei es beim Kampf gegen den Klimawandel, gegen den Verlust der Biodiversität, aber vor allem auch bei der aktuellen Energiekrise“. Die IHK Fulda bekenne sich klar zum Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft.

Christian Gebhardt, Präsident der IHK Fulda, blickte beim IHK-Neujahrsempfang in die Gesichter von 500 Besuchern.
Christian Gebhardt, Präsident der IHK Fulda, blickte beim IHK-Neujahrsempfang in die Gesichter von 500 Besuchern. © Jonas Wenzel

Außerdem fordert der IHK-Präsident weniger Bürokratie. Insbesondere bedürfe es der Planbeschleunigung für alle Infrastruktur-Maßnahmen. „Zwar sind wir im Landkreis Fulda verhältnismäßig gut aufgestellt, aber Wirtschaftswege enden nicht an den Kreisgrenzen – Unterbrechungen durch marode oder bereits gesprengte Brücken, wie auf der A66 oder der A45, betreffen auch Fuldaer Verkehre“, so Gebhardt.

Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld (CDU) warnte vor den Folgen des Fachkräftemangels. „Die gewaltigen Auswirkungen des Mangels werden von der Politik oft noch beschönigt. Selbst der Stadtverwaltung fällt es mittlerweile schwer, alle Stellen zu besetzen.“ Die Gesellschaft müsse der Berufsausbildung – gerade im Vergleich mit dem Hochschulstudium – einen höhen Stellenwert geben. Deutschland brauche auch die Zuwanderung qualifizierter Kräfte aus dem Ausland.

Nach zwei Jahren Corona-Pause hat die IHK Fulda wieder zu ihrem traditionellem Jahresempfang eingeladen. 500 Besucher kamen in die Orangerie.
Die Hauptrednerin, die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele von der Hertie School in Berlin, forderte einen Kurswechsel in der Bundespolitik. © Jonas Wenzel

Die Hauptrednerin, die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea Römmele von der Hertie School in Berlin, forderte einen Kurswechsel in der Bundespolitik. „Wir brauchen eine klare politische Führung, die zukunftsgerichtete Entscheidungen trifft – unabhängig von Wahlterminen. Eine Führung, die einen Fahrplan für eine zukunftsfähige Gesellschaft entwickelt.“ Eine solche Führung habe unser Land heute nicht.

Prädikate für gesundes Arbeiten und hohes Lichtbewusstsein

Die IHK hat bei dem Neujahrsempfang in der Orangerie zwei Prädikate an Firmen und eine Stadt verliehen. Das Prädikat „Gesund arbeiten in Fulda“ erhalten die Unternehmen bytewerk, DRK Seniorenzentren, alt & partner, KGM Kugelfabrik und Wagner Fahrzeugteilefabrik (alle aus Fulda) sowie G+S, DiAL und sifar (alle aus Eichenzell).

Mit dem Prädikat #lichtbewusstsein zeichnet die IHK Fulda gemeinsam mit Stadt und Landkreis Fulda Firmen aus, die durch eine sparsame Außenbeleuchtung den Schutz der Nacht berücksichtigen. Geehrt wurden hier der Rewe Markt Wieber in Petersberg, die Stadt Tann sowie der Media Markt Fulda.

Erstmeldung vom 20. Januar, 17.28 Uhr:

Fulda - Es ist ein Stück weit eine Rückkehr in Richtung „Normalität“: Nachdem der IHK-Jahresempfang 2021 wegen der Corona-Pandemie ausschließlich digital stattgefunden hatte und 2022 ganz abgesagt worden war, findet das Event erstmals seit drei Jahren wieder „in persona“ statt.

Freude über die Rückkehr des IHK-Jahresempfangs herrscht auch bei den Veranstaltern und Rednern.
Bei den Veranstaltern und Rednern herrscht Freude über die Rückkehr des IHK-Jahresempfangs. © Volker Nies

500 Gäste hatten sich für den Jahresempfang, der um 17 Uhr begonnen hat, angemeldet. Damit ist die Orangerie ausverkauft. Einige Dutzend Unternehmer standen der IHK zufolge noch auf der Warteliste.

Fulda: 500 Gäste beim IHK-Jahresempfang - nach drei Jahren Corona-Pause

„Das Interesse unserer Mitglieder, sich wieder einmal zu treffen ist gewaltig“, sagte Michael Konow, IHK-Hauptgeschäftsführer, im Vorfeld gegenüber unser Zeitung. „Als Rahmen für die Pflege des eigenen Netzwerks ist ein solches Treffen durch kein Online-Format zu ersetzen.“

Neben den Grußworten des IHK-Präsidenten Christian Gebhardt und des Fuldaer Oberbürgermeisters Heiko Wingenfeld (CDU) erwartet die Teilnehmer eine Keynote unter dem Motto „Deutschland 2030“ von Dr. Andrea Römmele. Die 55-Jährige ist Kommunikations- und Politikwissenschaftlerin und Professorin an der Hertie School in Berlin.

Im Festsaal der Orangerie haben sich 500 Besucher eingefunden.
Im Festsaal der Orangerie haben sich 500 Besucher eingefunden. © Volker Nies

Römmele hat zahlreiche Bücher und mehr als 60 Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht. Außerdem beriet sie hochrangige Politikerinnen und Politiker bei deren Wahlkämpfen - darunter Hillary Clinton, Gerhard Schröder und Markus Söder.

Zudem kommentiert sie als Expertin in den Bereichen Neue Medien, Digital Government, Kampagnen und Parteien diverse politische Themen - etwa in der „New York Times“ oder in der Talk-Sendung Maybrit Illner im ZDF. In der Reportage-Reihe „Demokratie verstehen“ auf ARD-alpha erklärt Römmele Grundlagen der Demokratie.

Im Anschluss an die Festrede werden die IHK-Prädikate „Arbeitskreis Gesundheit und Werte“ sowie „#lichtbewusstsein” verliehen.

Auch interessant