1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Fuldaer Stadtradeln: Knapp 700 Teilnehmer fahren mehr als 110.000 Kilometer

Erstellt:

Klimaschutzmanagerin Sophia Beyer (rechts) und Stadtbaurat Daniel Schreiner überreichten den 1000-Euro-Gutschein an Corinna Aschenbrücker aus Oberrode.
Klimaschutzmanagerin Sophia Beyer (rechts) und Stadtbaurat Daniel Schreiner überreichten den 1000-Euro-Gutschein an Corinna Aschenbrücker aus Oberrode. © Stadt Fulda

693 aktive Radlerinnen und Radler und eine stolze Gesamtkilometerleistung von 111.721 – das ist die Bilanz des Fuldaer Stadtradelns 2022. Den 1000-Euro-Gutschein hat Corinna Aschenbrücker aus Oberrode gewonnen.

Fulda - 111.721 Kilometer: Über diese Leistung freuen sich die Verantwortlichen des Fuldaer Stadtradelns. „Damit haben wir bei den erstrampelten Kilometern das drittbeste Ergebnis nach 2019 und 2018 erreicht, bei der Zahl der Teilnehmenden ist es sogar das zweitbeste“, wird Klimaschutzmanagerin Sophia Beyer, die den Wettbewerb für die Stadt Fulda organisiert, in einer Pressemitteilung der Stadt zitiert.

Fulda: Fast 700 Teilnehmer fahren beim Stadtradeln 110.000 Kilometer

Auch der Umweltdezernent der Stadt, Stadtbaurat Daniel Schreiner (parteilos) zeigt sich angesichts der Zahlen erfreut: „Wir spüren noch ein wenig die Nachwirkungen der Corona-Beschränkungen, aber inzwischen entfaltet das Stadtradeln immer mehr genau die Breitenwirkung, die wir uns von Anfang an erhofft haben.“ Die wichtigsten Ziele – mehr Gesamtkilometer als Fuldas Einwohnerzahl und ein wachsender Teilnehmerkreis – seien locker erreicht worden, so Schreiner.

Die Stadt Fulda war vom 23. Juni bis 13. Juli zum siebten Mal bei der bundesweiten Aktion Stadtradeln mit von der Partie. Beim Stadtradeln steht der Spaß am gemeinsamen Kilometersammeln, zum Beispiel für eine Teamwertung, im Vordergrund, aber auch die individuelle Fitness und natürlich der Klimaschutz: Durch die gut 111.000 Radkilometer konnten etwa 17 Tonnen Kohlendioxid-Ausstoß vermieden werden – die entstanden wären, wenn dieselbe Strecke mit herkömmlichen Verbrenner-Autos zurückgelegt worden wäre.

Einen besonderen Anreiz zur Teilnahme bildet in jedem Jahr ein Gutschein-Preis im Wert von 1000 Euro, der unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost wird – ganz unabhängig von der individuellen Kilometerleistung. In diesem Jahr traf das Glücklos Corinna Aschenbrücker aus Oberrode.

Sie radelte für das Team der Sparkasse Fulda und war auch über einen Post im Intranet ihres Arbeitsgebers auf den Wettbewerb aufmerksam geworden. Sie ist schon in der Vergangenheit gelegentlich mit dem Rad an die Arbeit gefahren, hat aber ihren sportlichen Ehrgeiz jetzt zum Stadtradeln noch einmal gesteigert.

„Es ist ein Umsteigen aus Spaß“, sagt sie: „Manchmal ist es morgens noch recht frisch, aber ich komme immer gut gelaunt an der Arbeit an“, erzählt Aschenbrücker, „und ein paar Tage lang hatte ich am Radweg immer einen Feldhasen als Begleiter. Das war natürlich ein ganz besonderes Erlebnis, was man mit dem Auto wohl niemals haben wird.“

Stadtradeln in Fulda: 1000-Gutschein überreicht

Der besondere Dank von Klimaschutzmanagerin Beyer und Stadtbaurat Schreiner galt den Kooperationspartnerinnen und -partnern des Stadtradelns 2022: dem ADFC, der unter anderem mehrere Touren angeboten hatte, der Fahrradwerkstatt der „Erneuerbar“, dem Umweltzentrum Fulda, das unter anderem einen Fahrradteilemarkt und eine Sternfahrt aus allen 24 Stadtteilen organisiert hatte.

Aber auch die Hochschule Fulda erntete Dank. Diese hatte für den Sommer 2022 nicht nur ein „Fahrradsemester“ mit verschiedenen Vorträgen und Events ausgerufen und das Stadtradeln rund um den Campus kräftig beworben, sondern stellte mit 125 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder das stärkste der insgesamt 25 Teams.

Wie die Stadt Fulda im bundesweiten Vergleich abgeschnitten hat, wird sich laut Pressemitteilung erst im Herbst zeigen, wenn die Ergebnisse aus allen teilnehmenden Kommunen vorliegen. (lio)

Auch interessant