1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

82-Jähriger fällt auf Betrugsmasche rein - und verliert hohen fünfstelligen Betrag

Erstellt:

Betrüger im Internet: Love Scamming ist eine Masche.
Betrüger im Internet: Love Scamming ist eine Masche. © Arne Dedert/dpa

Ein 82-jähriger Osthesse ist Opfer der perfiden Betrugsmasche „Love-Scamming“ geworden. Dabei wurde ihm ein hoher fünfstelliger Gesamtbetrag entlockt. Die Polizei gibt Tipps, wie man sich in solchen Fällen verhalten kann.

Fulda - Wie die Polizei mitteilt, lernte der 82-jährige Osthesse vor einigen Monaten auf einer Plattform in den sozialen Medien eine angeblich junge Dänin kennen.

„Unter dieser Legende gelang es der vermeintlichen Mitarbeiterin des US-Militärs, ein Vertrauensverhältnis zu ihrem Opfer aufzubauen“, heißt es in einer Mitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen in Fulda. Dem 82-Jährigen seien Notsituationen vorgetäuscht worden, die stets mit Geldforderungen einhergingen.

Fulda: 82-Jähriger wird Opfer der Betrugsmasche „Love-Scamming“

Der Mann soll in mehreren Überweisungen insgesamt einen hohen fünfstelligen Gesamtbetrag gezahlt haben. Bei dieser Art von Betrug handele es sich um einen klassischen Fall von „Love-Scamming“. (Lesen Sie auch: Betrüger erbeuten fünfstelligen Geldbetrag - Polizei warnt vor Masche)

Das können Opfer tun:

Ignorieren: Gehen Sie nicht auf die Forderung ein und überweisen.
Sichern: Speichern Sie alle Mails und Chat-Texte als Beweis.
Hilfe holen: Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Blockieren: Brechen Sie jeglichen Kontakt ab.

Zum Schutz vor dieser Betrugsmasche gibt die Polizei folgende Hinweise: Die erste Kontaktaufnahme findet über soziale Medien oder Dating-Plattformen statt. Die meisten Betrüger kommunizieren in gutem Englisch oder Deutsch. Während männliche Scammer auf Bildern oft Uniformen tragen, locken die weiblichen Scammer mit einem attraktiven Erscheinungsbild mit leichter Bekleidung. Scammer überhäufen ihre Opfer bereits früh mit Komplimenten und überschwänglichen Liebesbekundungen. (hes)

Auch interessant