1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Adventskalender für die Ohren: „Miteinander-Füreinander“ und Hochschule Fulda starten Podcast

Erstellt:

Von: Hartmut Zimmermann

Horst Planer (links) und Manfred Gritsch beim Einspielen eines Beitrags für den „Rhöner Hörkalender“. Es war im Sommer, wie die Kleidung verrät.
Horst Planer (von links), Fred Ulrich und Manfred Gritsch spielen einen Beitrag für den „Rhöner Hörkalender“ ein. Es war im Sommer, wie die Kleidung verrät.  © Hochschule/Ute Weber

„Wir sagen euch an den lieben Advent“ – diese Liedzeile hat eine Gruppe von Rhönern wörtlich genommen: Sie haben einen „Adventskalender für die Ohren“ produziert. Die Idee für den Beitrag in Podcast-Gestalt kam (auch) aus der Hochschule Fulda. 

Fulda - Entstanden ist das Projekt aus der bewährten Zusammenarbeit zwischen dem Verein „Miteinander-Füreinander Oberes Fuldatal“ und der Hochschule Fulda. So kam es, dass das Team von RinKa (die Abkürzung steht für „Regionale inklusive Bewegungs-, Sport-, Gesundheits- und Freizeitangebote“) an den Verein herantrat, um gemeinsam einen Podcast zu entwickeln - für die allermeisten der bei Miteinander-Füreinander tätigen Senioren etwas Unbekanntes.

Fulda: „Miteinander-Füreinander“ und Hochschule starten Advents-Podcast

Auf das technische Neuland ließen sich die Rhöner ein, berichten Ute Weber (RinkA) und Susanne Beh vom Generationsverein Miteinander-Füreinander - aber das Thema sagte den Ebersburgern nicht zu: Zunächst hatten die Fuldaer „Gesundheit aus der Rhön“ vorgeschlagen. Doch damit konnten sie bei den Treffen in der „Alten Post“ in Weyhers nicht punkten.

Aber es blieb nicht bei einem „Nein“, sondern die Gruppe entwickelte eigene Ideen. „Am Ende dieses interessanten Prozesses stand die Idee, einen ‚Rhöner Adventskalender‘ mit vielen Mundart-Beiträgen zu gestalten“, berichtet Susanne Beh. Seit März wurde an dem Projekt gearbeitet. (Lesen Sie auch: 25 Türchen zur „Neuen Welt“: Begehbarer Adventskalender im antonius-Park eröffnet)

Um in Sachen „Platt“ auf der sicheren Seite zu sein, wurden die Mundartgruppen aus Gersfeld und Weyhers hinzugezogen. „Bei den Treffen haben wir dann die Themen und auch die Reihenfolge der Beiträge beraten und beschlossen und die Themen einzelnen Aktiven zugeordnet. Die Verantwortlichen haben dann jeweils ihren Text eigenverantwortlich erarbeitet“, erläutert Weber.

Die Altersspanne der Teilnehmenden reicht von 62 bis zu 97 Jahren. So sind 24 individuelle und abwechslungsreiche Beiträge entstanden, in denen viel über Rhöner Brauchtum und Geschichte(n) zu erfahren ist. Nikolaus- und Adventsgeschichten gehören ebenso dazu wie Musikstücke und historische Themen - „Wie das Skifahren in die Rhön kam“ und Beiträge über das Rhöner Textilhandwerk. Die einzelnen Aufnahmen sind zwischen zwei und acht Minuten lang.

Sie alle waren am Hör-Adventskalender beteiligt. Jetzt gab es ein vor-adventliches Treffen.
Sie alle waren am Hör-Adventskalender beteiligt. Jetzt gab es ein vor-adventliches Treffen. © Hartmut Zimmermann

Begeistert sind Beh und Weber von der Zuverlässigkeit der Ehrenamtlichen: „Da ist jede und jeder gut vorbereitet und pünktlich zu den Treffen gekommen – das lief wirklich optimal“, berichten die Frauen anerkennend. In einem improvisierten Aufnahmeraum wurden die einzelnen Beiträge aufgenommen. Dank finanzieller Unterstützung der Sparkasse Fulda war die erforderliche Technik verfügbar. Lediglich für die Musikaufnahmen nutzte das Team zeitweise das Tonstudio der Volkshochschule des Landkreises.

„So haben alle Beteiligten sozusagen ganz nebenbei eine ganze Menge darüber gelernt, was ein Podcast ist – und selbst aktiv als ,Podcaster‘ gearbeitet“, zieht Susanne Beh eine positive Bilanz der Adventskalender-Aktion. Sie leitet bei ‚Miteinander-Füreinander‘ das Projekt „Hilfreiche Technik im @lltag“.

Jeden Tag eine neue Podcast-Folge - mit Fuldaer „Stargästen“

Vom 1. Dezember an wird bis Heiligabend jeweils ein neuer Beitrag freigeschaltet. Wer genau hinhört, der wird dabei nicht nur Stimmen aus Ebersburg und Gersfeld, sondern auch einige „Stargäste“ hören: Fuldas Stadtpfarrer Stefan Buß hat sich ebenso zum Mitmachen gewinnen lassen wie der dialektkundige frühere Hofbieberer Bürgermeister Eberhardt Lauer und der Platt-Star Michael Bleuel alias Franz Habersack.

Und weil die Verantwortlichen wissen, dass (noch) nicht alle Menschen in ihrer Zielgruppe mit ihren Smartphones Podcast-Beiträge hören, gibt es auch einen ganz einfachen Weg zum Adventkalender: über das Telefon. Unter der Nummer (06654) 3449895 kann man die einzelnen Beiträge ebenso hören wie über Handy und Internet: hs-fulda.de/hoerkalender.

Auch interessant