1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Obst vom Nachbarn essen - ohne Ärger: Ernteprojekt „Gelbes Band“ macht es möglich

Erstellt:

An der hessenweiten Aktion „Gelbes Band“ nimmt auch der Landkreis Fulda teil.
Von Bäumen und Sträuchern mit gelbem Band dürfen Bürgerinnen und Bürger im Kreis Fulda kostenlos Obst ernten. (Symbolbild) © Lisa Laibach

Anlässlich der nationalen Woche zur Lebensmittelwertschätzung des Bundes vom 26. September bis zum 2. Oktober findet in Hessen die Aktion „Gelbes Band“ statt. Auch der Landkreis Fulda beteiligt sich daran.

Kreis Fulda - Besitzerinnen und Besitzer können ab sofort ihre Obstbäume und -sträucher mit einem gelben Band markieren und damit kenntlich machen, dass Obst von Bürgerinnen und Bürgern für den Eigenbedarf geerntet werden kann. Das teilt der Landkreis Fulda in einer Pressenotiz mit.

Fulda: Aktion „Gelbes Band“ - Bäume und Sträucher zur Ernte freigegeben

Das Prinzip ist einfach: Wer Obstbäume besitzt, aber während der Obstsaison nicht mit der Ernte der vielen Früchte hinterherkommt, markiert die Bäume und Sträucher mit einem gelben Band. Dieses signalisiert: Hier dürfen die Früchte ohne Rücksprache und für den eigenen Bedarf gepflückt und bereits von diesem Baum gefallenes Obst kostenlos aufgelesen werden.

Unter anderem Spaziergänger, die sich mit einem fruchtigem Snack stärken wollen, dürften sich über diese Aktion freuen. Für sie gilt: Augen offen halten! Denn hat der Nachbar seine Bäume mit einem gelben Band markiert, darf fleißig gepflückt werden.

Verhaltensregeln für die Ernte

- Ernten Sie ausschließlich von Bäumen und Sträuchern, die ein gelbes Band tragen.
- Seien Sie achtsam gegenüber der Natur und dem Eigentum anderer. Gehen Sie behutsam mit den Obstbäumen um.
- Ernten Sie nur, was – ohne Benutzung von Leitern o. ä. – in Reichweite hängt oder lesen Sie die Früchte vom Boden auf.
- Achten Sie beim Betreten der Obstwiese auf Bodenunebenheiten, herumliegende Äste oder andere mögliche Gefahrenstellen.
- Ernten Sie nur so viel, wie Sie tatsächlich verbrauchen können.
- Prüfen Sie, ob das Obst noch gut ist. Lassen Sie sich von einer braunen Stelle nicht abschrecken. Diese können Sie einfach abschneiden. Waschen Sie die Früchte vor dem Verzehr gründlich ab.

So sorgt die Aktion dafür, dass in Deutschland mehr Obstbäume abgeerntet und das Obst verwertet wird. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Obst weitergegeben wird, bevor es ungenutzt verdirbt. (Lesen Sie auch: „Kein Bullerbü, sondern echte Landwirte“: Hessische BioTage beginnen Freitag)

Gegen Verschwendung von Lebensmitteln: Kostenlose Ernte im Kreis Fulda

Kostenfreie gelbe Bänder gibt es beim Landkreis Fulda (Wörthstraße 15), an der Außenstelle Hünfeld (Am Anger 4) sowie beim Biosphärenreservat Rhön (Marienstraße 13, Hilders). Jeder Baum bzw. Strauch, der zur Ernte freigegeben werden soll, ist einzeln mit einem gelben Band zu versehen.

Die Bänder sind aus reißfestem Papierband und verwittern nach ein bis zwei Jahren auf natürlichem Weg. Gleichzeitig können Besitzerinnen und Besitzer jederzeit die Markierung ihrer Obstbäume und -sträucher wieder entfernen. (sob)

Auch interessant