Auch in diesem Jahr lädt der Förderverein wieder zum Treff der Szene. „Unser Vonderau-Museum soll mehr sein, als nur ein Schaukasten von Vergangenem und Gewesenem. Wir wollen das Museum zu einem belebten Treffpunkt machen, der für alle Bürgerinnen und Bürger da ist, der sich somit auch der Hobby-Kunst öffnet, ein Bürgermuseum gewissermaßen“, erläutert Klaus W. Becker als zweiter Vorsitzender der „Freunde des Museums“ die Idee hinter dem „Malfestival“.
„Wir nehmen noch Anmeldungen entgegen, eine Mail an malfestival22@gmail.com genügt, und schreiben Sie gerne, in welchem Stil Sie malen!“, ergänzt Becker. Auch in diesem Jahr können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessante Preise gewinnen, wenn die Publikumsjury für ein Lieblingsbild votiert und am Nachmittag auch die Fachjury zu einem positiven Urteil gekommen ist.
Als „Schirmfrau“ fungiert mit Lioba Wingenfeld übrigens eine Fachkraft: Wingenfeld hat Museumspädagogik studiert. Musikalisch begleitet wird das „Malfestival22“ erneut von Fuldaer Musikerinnen und Musik, die vor allem „handgemachte Musik“ auf die Bühne bringen. (Lesen Sie hier: Fuldaer Genussfestival 2022: Tickets, Programm und Gastronomen - eine Übersicht)
Der Förderverein ist froh, dass er mit dem Malfestival wie im vergangenen Jahr wieder den Abschluss der Veranstaltungsreihe „Kultur.Findet.Stadt“ im Museumshof bilden wird. Da es diesmal allerdings keine großflächige Überdachung im Innenhof geben wird, empfiehlt der Verein allen ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern, ihre bis zu zehn Werke möglichst „regensicher“ zu präsentieren.
Schon jetzt hat der DRK-Kreisverband Fulda seine Unterstützung zugesagt und sichert mit seinem Catering-Service „Kulinaria“ die Versorgung. Der Eintritt ist frei. Übrigens zeigen zeitgleich die Gewinnerinnen und Gewinner des „Malfestivals 21“ ihre preisgekrönten Werke in einer kleinen Sonderausstellung im Vonderau-Museum. (ah)