1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

770 Quadratmeter für mehr Inklusion: antonius baut neue Mehrzweckhalle

Erstellt:

Von: Max Wenisch

Fulda: Spatenstich antonius neue Mehrzweckhalle
Beim Spatenstich auf dem Antonius Hof war unter anderem Hessens Finanzminister Michael Boddenberg (Mitte) zu Gast. Auch Schüler der Grundschule Haimbach durften dabei helfen. © Kimberly Grosch

Rückblick: Am 18. Dezember 2017 brannte die Bergehalle des Antonius-Hofs im Stadtteil Haimbach ab. Am Montag (17. Oktober) wurde der Neubau mit einem symbolischen Spatenstich auf den Weg gebracht.

Haimbach - 1996 und 2017 waren traurige Jahre für den Antonius-Hof in Haimbach, denn beide Mal brannte es in der Bergehalle auf dem Gelände. Nach dem ersten Brand war das Gebäude in damals erweiterter Form wiederaufgebaut – jetzt soll an gleicher Stelle ein völlig neu konzipierter Bau entstehen. Der erste Schritt hierzu ist nun gemacht worden: Im Beisein von Hessens Staatsminister für Finanzen Michael Boddenberg (CDU) stand der erste Spatenstich an.

Fulda: Spatenstich bei antonius - neue Mehrzweckhalle in Haimbach

Dies sei ein toller Tag für alle, erklärt der Finanzminister und gelernte Metzgermeister, dem vor allem ökologische Landwirtschaft und lokale Lieferketten am Herzen liegen, wie er den Versammelten erläutert. Bereits vor einem Jahr sei dieser Besuch beschlossen worden, berichtet Boddenberg und bedankte sich dafür, hier ein Grußwort sprechen zu können.

Eine besondere Bewunderung nötige ihm die Arbeit von Antonius ab, die „den Wert des Menschen an sich“ in den Mittelpunkt stelle und nicht auf seine Funktionsfähigkeit beschränke. Abschließend dankte er allen ehrenamtlichen Betreuern, die „ihr Wissen und ihr Engagement einbringen.“ „Außerdem ziehe ich den Hut vor allen Menschen mit Beeinträchtigungen. Einschränkungen, mit denen der große Teil von uns nicht leben muss, aber jederzeit bekommen könne“, erklärte Boddenberg abschließend.

Baustelle bei antonius: Neue Mehrzweckhalle kostet 2,35 Millionen Euro

Zuvor hatte der hauptamtliche Vorsitzende der Bürgerstiftung Rainer Sippel alle Ehrengäste begrüßt. Er stellte das Projekt vor. Früher sei die Bergehalle ein Lager für Heu, Stroh und Maschinen gewesen. „Der neue Bau soll neben Arbeits- und Lagerräumen zur Verarbeitung von Getreide und Kartoffeln auch eine moderne Landmaschinenwerkstatt als Ausbildungsstätte sowie Schulungsräume beherbergen“, fasst Sippel zusammen. (Lesen Sie auch: Nächtliches Feuer bei antonius - Hase verendet in den Flammen)

Bürgermeister Dag Wehner (CDU) richtete die Grüße der Stadt Fulda aus. Der Antonius Hof und auch die Stiftung seien wichtige Ansprechpartner der Stadt, betont Wehner. „Wir als Stadt Fulda machen gerne Gebrauch von der Expertise des Netzwerks sowohl bei Ökologie als auch bei der Inklusion“, führt Wehner aus. Die Stadt suche auch bereits nach Möglichkeiten, um lokale Lieferketten zu ermöglichen. „Wir wollen erreichen, dass Produkte die in Fulda und Umgebung hergestellt werden auch hier konsumiert werden. Aktuell suchen wir nach Möglichkeiten, dass die Produkte sowohl zu den Bürgern als auch in die Gastronomie kommen“, fasst er zusammen.

Video: Weideauftrieb am antonius-Hof

Martha Nuhn, Geschäftsführerin von „antonius: gemeinsam wachsen“, betont – auch im Namen des erkrankten Peter Linz – wie wichtig es sei, dass zum einen jeder die Arbeit finde, die zu ihm passe und dass, „die Arbeit im grünen Bereich an der frischen Luft und mit den eigenen Händen sich positiv und sinnstiftend – auch auf die Gesundheit – auswirkt.“ Abschließend erklärte sie, dass der Neubau ein wichtiger Baustein sei, um „den Antonius Hof als Ort der sozialen Landwirtschaft, als Kompetenzzentrum für Inklusion sowie als Bestandteil des Netzwerkes weiterzuentwickeln.“ (Lesen Sie auch: Inklusion statt Isolation: Bürgerstiftung Antonius feiert 120-jähriges Jubiläum)

Abschließend bedankte sich der Haimbacher Ortsvorsteher Manfred Belle (CDU), für die gute Zusammenarbeit bei Projekten wie der Biogasanlage, die auch die Bevölkerung vor Ort betreffen. Außerdem freue er sich, dass sich viele Bewohner des Hofs im Ortsleben einbrächten und sich etwa in der Freiwilligen Feuerwehr oder dem Eintracht-Fanclub engagierten.

Die Halle soll eine Größe von 770 Quadratmetern haben, im Bau etwa 2,35 Millionen Euro kosten.

Auch interessant