Landesgartenschau in Fulda: Wird alles pünktlich fertig? Das sagen die Planer

Die Bauarbeiten für die Landesgartenschau 2023 in Fulda sind in vollem Gange. Die Organisatoren sind zuversichtlich, dass der pünktlichen Eröffnung nichts im Wege steht - auch wenn der trockene Sommer Spuren hinterlassen hat. In unserer Fotostrecke zeigen wir den Zwischenstand der Arbeiten.
Fulda - „Die meisten Arbeiten verlaufen nach Plan und gehen ein bisschen schneller voran. An anderen Baustellen verzögert sich der Fortschritt etwas“, sagt Ulrich Schmitt, einer der Geschäftsführer der Landesgartenschau in Fulda. Er geht aber – wie Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld (CDU) – davon aus, dass die wesentlichen Arbeiten bis zur Eröffnung am 27. April 2023 abgeschlossen sein werden.
Fulda: Bauarbeiten für Landesgartenschau in vollem Gange - Flächen vertrocknet
Im SonnenGarten, der an den Stadtteil Galerie angrenzt, haben bereits die Pflanzarbeiten begonnen. Die Schau- und Themengärten, die hier entstehen, werden ebenso wie die Spielgeräte und die Pflanzenlauben über das Jahr 2023 und die 165 Tage dauernde Landesgartenschau (LGS) hinaus erhalten bleiben – und von regionalen Partnern weiterhin gepflegt und genutzt.
Der heiße und trockene Sommer hat jedoch auf dem LGS-Gelände Spuren hinterlassen: „Im nächsten Jahr werden wir am SonnenGarten nachpflanzen müssen“, sagt Schmitt. Während die ersten angelegten Beete bewässert wurden, war dies für die Wiesen nicht der Fall. Entsprechend ausgetrocknet sind die Flächen.
Am Übergang zum Tiergarten, wo bereits die ersten Tiere über die Fläche laufen, wird am Torhaus gewerkelt. Nachdem im Juni hier Richtfest gefeiert worden war, ist nun die Struktur der Holzfassade erkennbar. Bei dem hochwertigen Bau steht das ökologische Bauen im Fokus.
Das Torhaus wird zum einen zukünftig den Eingang zum neukonzeptionierten Tiergarten bilden. Zum anderen wird es ein SB-Bistro mit Biergarten beherbergen, das auch unabhängig vom Tiergarten besucht werden kann – und ebenfalls langfristig betrieben wird.
Im großzügigen Dachgeschoss des Gebäudes sind Vortrags- und Schulungsräume vorgesehen, als weitere Funktionen für den Tiergarten sind ein Warmhaus für Kleinvögel mit Brutstation, eine Futterküche sowie Geräte- und Materiallager geplant. (Lesen Sie auch: Vorverkauf für Landesgartenschau 2023 in Fulda startet - Fragen und Antworten zum Mega-Event)
Video: Landesgartenschau-Vorfreude in Fulda
Erkennbar sind auch die Wegeverbindungen, die ein zentraler Bestandteil der Gartenschau sind und sich im Motto „Fulda verbindet“ widerspiegeln. Der wassergebundene Belag wird derzeit im Bereich Badegarten und am Aueweiher aufgebracht.
Am Fulda-Wehr, auf das der Blick freigelegt wurde, lassen sich bereits Zugänge zum Wasser und ein neu angelegter Platz erkennen. Am Ufer zum Südend hin lässt sich bislang jedoch kaum erahnen, wie der „Junge Garten“ einmal aussehen wird. Dort, wo es nächstes Jahr Angebote für die Jugend geben soll, wird noch fleißig gebaut.