2023 Bäume für das Klima: Fuldaer Schülerinnen gaben Anstoß für Baumpflanzaktion

Die Schwestern Amelie und Finja Haller und ihre Freundin Luisa Kömpel hatten im vergangenen Jahr einen Brief an den Fuldaer Oberbürgermeister Heiko Wingenfeld geschrieben und vorgeschlagen, eine Baumpflanzaktion zu starten, um etwas für das Klima zu tun.
Fulda - Bereits seit einigen Wochen läuft die Baumpflanzaktion von Stadt Fulda und Landesgartenschau. Jetzt trafen Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld (CDU) und LGS-Geschäftsführer Ulrich Schmitt die drei Fuldaer Schülerinnen, auf deren Initiative die Aktion zurückging.
Fulda: Brief an den OB - Schülerinnen schlagen Baumpflanzaktion vor
Den Ausschlag für die Idee gab ein Buch, das Amelie Haller (12 Jahre) von ihrer Tante bekommen hatte, und in dem es um Kinder ging, die aktiv etwas für ihre Umwelt tun. „Es ist unsere Umwelt, wir finden es wichtig, dass auch wir Kinder etwas dafür tun“, wird sie in einer Pressemitteilung der Stadt zitiert. Zusammen mit ihrer zehnjährige Schwester Finja und Freundin Luisa Kömpel (12 Jahre) überlegten sie sich, was sie selber konkret tun können.
Ergebnis war der Brief an OB Wingenfeld, den die drei persönlich in seinem Büro abgaben. Er habe die Initiative toll gefunden und den Kontakt zum Umweltzentrum vermittelt, wo die drei beim Frühjahrsfest bereits symbolisch den ersten Apfelbaum setzen konnten.
Diesen kleinen Baum konnten die drei jetzt Wingenfeld und Schmitt zeigen. „Ohne euch wären wir wohl nicht so schnell auf die Idee mit der Baumpflanzaktion gekommen“, lobte der OB. Jetzt gehe es darum, diese Idee auch umzusetzen. Die drei wollen als Nächstes an die Direktorinnen ihrer Schulen (Winfriedschule und Marianum) Briefe schreiben, um für die Aktion zu werben.
Baumpflanzaktion der Stadt Fulda: Anmeldung bis zum 15. November
Aufgerufen zum Mitmachen sind vor allem Kinder und Jugendliche bis 23 Jahre, aber auch ihre Eltern, Großeltern und Verwandte, die stellvertretend einen oder mehrere Baumsetzlinge pflanzen.
Auch Firmen sind eingeladen, für ihre Auszubildenden Bäumchen auf dem Firmengelände zu setzen. Schulen oder Kitas können – soweit möglich – auf ihrem Gelände Bäume setzen. Dabei muss man nicht in der Stadt Fulda leben: Alle in der Region können mitmachen. (Lesen Sie auch: Arbeiten für Landesgartenschau 2023 in vollem Gange - Witterung macht Planern Sorgen)
Das Ziel ist ehrgeizig: 2023 Baumsetzlinge sollen in die Erde, um das Klima in Stadt und Region nachhaltig positiv zu beeinflussen. Dabei handelt es sich um einheimische Baumarten, z.B. Baumhasel, Hainbuche, Edelkastanie, Stieleiche, Eberesche, Schwedische Mehlbeere, Buche, Feldulme oder Feldahorn. „Wir haben Baumsorten ausgesucht, die hier gut wachsen und die auch nicht allzu groß werden“, so Ulrich Schmitt.
Anmelden kann man sich bis zum 15. November per E-Mail an pflanzaktion@fulda.de. Angeben muss man nur Vor- und Nachnamen sowie die Anzahl der gewünschten Setzlinge. Die bekommt man dann – zusammen mit einer Pflanzanleitung - am Samstag, 19. November 2022 am Umweltzentrum Fulda. Die Landesgartenschau veranstaltet dazu ein kleines Fest mit O-Saft, Bratwurst und Glühwein. Außerdem gibt es vergünstigte Dauerkarten für die LGS.
„Schön wäre es, wenn dann Fotos der gepflanzten Bäumchen auf Instagram hochgeladen und mit @stadt.fulda und @landesgartenschau.fulda.2023 verlinkt würden“, teilt die Stadt Fulda abschließend mit. (sob)