1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Baustellenbegehung in Bad Salzschlirf: Gemeinde bereitet sich auf Starkregen vor

Erstellt:

Von: Max Wenisch

Der Kurort Bad Salzschlirf bereitet sich auf Starkregenereignisse vor. Ein Baustein ist dabei der Regenüberlauf in der Fuldaer Straße.
Pascal Nüchter (im Vordergrund) berichtete der Ortsbevölkerung vom Stand der Bauarbeiten und der Funktionsweise des geplanten Überlaufs in der Fuldaer Straße. © Max Wenisch

Der Kurort Bad Salzschlirf bereitet sich auf Starkregenereignisse vor. Ein Baustein ist dabei der Regenüberlauf in der Fuldaer Straße. Am Samstag waren Bürger der Gemeinde eingeladen, die Baustelle zu besichtigen, und ihre Fragen zu stellen.

Bad Salzschlirf - Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bad Salzschlirf waren am Samstag (15. Oktober) bei der Begehung der Baustelle in der Fuldaer Straße dabei gewesen. Sehr zur Freude von Bürgermeister Matthias Kübel (CDU) und Planer Pascal Nüchter von der ausführenden Firma Nüchter Baumanagement aus Künzell (Kreis Fulda).

Fulda: Baustellenbegehung in Bad Salzschlirf - Schutz vor Starkregen

Das Ziel ist klar: Die Gemeinde möchte sich vor den Folgen von Starkregenereignisse schützen. Dazu wurde in den vergangenen zwei Jahren an mehreren Stellen gearbeitet. Wie Bürgermeister Kübel erklärte, machten Bauarbeiten in der Körbachstraße den Anfang, ehe es in der Fuldaer Straße weiter gegangen sei. Finanziert würden die Baumaßnahmen durch die Abwassergebühren der Bürger, sodass keine Anlieger-Beiträge fällig würden, fasste Kübel zusammen. (Lesen Sie auch: Lieferketten gestört: Bauarbeiten in der Ortsdurchfahrt Bad Salzschlirf müssen ruhen)

„Dieser Abschnitt, an dem wir hier stehen, ist besonders von Starkregen betroffen, da hier Felder sowie die beiden Neubaugebiete, der Tegut-Parkplatz und das Wasser aus den Dachrinnen der Anwohner, durch denselben Kanal abgeleitet werden und sich hier treffen“, erklärte Pascal Nüchter. (Lesen Sie auch: Umbauarbeiten starten: Tegut-Markt in Bad Salzschlirf rund zwei Monate geschlossen)

Bei einer neuen Abwasserleitung müssten Rohre von 1,60 Meter Durchmesser verlegt werden, anstatt der gewohnten 60-Zentimeter-Leitungen – das sei aufgrund des Geländes nicht möglich, beschrieb er. Daher werde an dieser Stelle – kurz vor dem Kreuzungsbereich Fuldaer/Marien-/ Riedstraße – ein sogenannter Überlauf eingebaut, erklärte Nüchter.

Der knapp drei Meter hohe Überlauf funktioniert so: „Vom Hang aus läuft das Wasser aus der Abwasserleitung zum Überlauf, wo die Leitung verjüngt und so das Wasser gebremst und gestaut wird. Dann kann sich das Wasser im Überlauf sammeln und stückweise abgeleitet werden“, erläuterte Nüchter. Zu einer Geruchsbelästigung, wie aus den Reihen der Bürgerschaft befürchtet, komme es nicht, beruhigte der Bauleiter und führte aus: „Das liegt daran, dass die Abwässer außerhalb eines Starkregenereignisse wie gewohnt ablaufen. Wenn dann bei Starkregen das Wasser über dem Pegel des Abwassers gestaut wird, verdünnen sich die ‚normalen‘ Abwasser so weit, dass es auch hier zu keiner Geruchsbildung kommen kann.“ Geplant ist die Entwässerungsanlage für die Niederschlagsmengen eines 50-jährigen Hochwasserereignisses und soll, laut Nüchter, für die nächsten 100 Jahre halten.

Baustelle Bad Salzschlirf: Zeitplan sieht Ende bis Weihnachten vor

Bauarbeiten in solchen Ausmaßen stellen Baufirmen allerdings auch vor Herausforderungen, berichtete Nüchter. Zum einen sei man – da Tiefbaumaßnahmen große Eingriffe erforderten – auf die Kooperationsbereitschaft der Anwohner angewiesen, meinte Nüchter, denn oft müssten Umleitungen eingerichtet sowie Straßen und Einfahrten gesperrt werden. Zum anderen kämen Herausforderungen durch das Gelände hinzu, zum Beispiel mussten „in der Fuldaer Straße erst mal alle Leitungen also Strom-, Abwasser- und Telefonleitungen neu organisiert werden. Wir haben etwa die Abwasserleitung aus der Straßenmitte herausgeholt und an den rechten Bordstein – vom Hang kommend gesehen – verlegt“.

Zeitplan

24. bis 29. Oktober: Sperrung der Kreuzung Fuldaer/Marien-/Riedstraße

28. Oktober: Asphaltierung der Kreuzung

Weihnachten 2022: Ende der Baumaßnahme

Künftige Arbeiten seien auch schon in Planung, da bei einem Starkregenereignis die bisherige Entwässerung über die bestehende Leitung nicht zu stemmen sei. Stattdessen soll unter der Riedstraße ein weiterer Ablauf entstehen. Hierfür sind noch Abstimmungen und Planungen notwendig sowie die Finanzierung zu klären, denn alleine die Baumaßnahme am Lüderberg und die an der Fuldaer Straße belaufen sich auf insgesamt rund 2,3 Millionen Euro. Auch die künftige Gestaltung der Straße, also ob es etwa Möglichkeiten zur Verkehrsberuhigung gibt, gehöre zur Planung.

Auch interessant