Aber nicht nur die sind betroffen, die gerade eine Immobilie erwerben oder bauen wollen. Auch wer eine Anschlussfinanzierung benötigt, weil die Zinsbindung ausläuft, könnte angesichts der steigenden Zinsen Probleme bekommen, seinen Finanzierungsplan aufrechtzuerhalten. (Lesen Sie auch: Hessen: Neue Grundsteuer - Land will Immobilien-Eigentümer unterstützen)
Einen Anstieg der Bauzinsen hatten viele Experten erwartet, aber nicht so schnell. Gründe sind die hochschießende Inflation und das allgemein steigende Zinsniveau an den Kapitalmärkten. Im April lag die Rendite deutscher Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit bei durchschnittlich etwa 0,79 Prozent. Verglichen mit dem Februar des Vorjahres ist dies ein Anstieg um rund 380 Prozent. An Bundesanleihen orientieren sich die Bauzinsen.
Die Sparkasse Fulda bot ihren Kunden bei zehnjähriger Zinsfestschreibung Anfang Januar noch Immobilien-Darlehen für etwa 1 Prozent pro Jahr an. „Mittlerweile liegen wir bei circa 2,5 Prozent pro Jahr. Das ist eine Veränderung, die wir am Kapitalmarkt in dieser Geschwindigkeit selten erlebt haben“, erklärt Pressesprecher Richard Hartwig. Das heißt: Bei einer Finanzierungssumme von 400.000 Euro bedeutet ein Zinsanstieg von 1 Prozent auf 2,5 Prozent eine jährliche Mehrbelastung von 6000 Euro, das sind monatlich 500 Euro mehr.
Ob die Bauzinsen weiter steigen, vermag Hartwig nicht zu sagen: „Das wird davon abhängen, wie sich die Inflationserwartungen an den Kapitalmärkten entwickeln, und auch davon, wie schnell und mutig die Europäische Zentralbank ihren bisher nur angedeuteten Kurswechsel vollzieht. Möglicherweise wird es in den nächsten Wochen und Monaten die stärkeren Veränderungen eher bei den kurzfristigen Zinsen geben.“
Weitere Statements von Banken aus der Region lesen Sie in der Freitagausgabe der Fuldaer Zeitung sowie im E-Paper.
„Der Anstieg der Bauzinsen wird den Trend, dass sich nicht mehr jeder Bauwillige eine Finanzierung leisten kann, verstärken“, sagt Ditmar Rompf, Vorstandschef beim Baufinanzierer Hüttig & Rompf. Schon ein geringer Anstieg des Zinsniveaus könne die monatliche Belastung deutlich erhöhen. „Das kann für einige Haushalte zu viel sein, wenn bei der Baufinanzierung zu knapp kalkuliert wurde.“