1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Bolzplatz wird Baustelle: Caritasverband errichtet 15 neue Sozialwohnungen

Erstellt:

Von: Norman Zellmer

Zum symbolischen Spatenstich am ehemaligen Fußball-Hartplatz am Schulzenberg kamen die Geschäftsführerin des Caritasverbandes für die Regionen Fulda und Geisa, Susanne Saradj (von links), Caritasdirektor Markus Juch, OB Heiko Wingenfeld, Architekt Markus Swoboda, Caritas-Vorstandsmitglied Ansgar Erb, Sophie Hillenbrand von der Wohnbauförderstelle der Stadt Fulda, Caritas-Aufsichtsratsvorsitzender Elmar Gurk und Stadtbaurat Daniel Schreiner zusammen.
Zum symbolischen Spatenstich am ehemaligen Fußball-Hartplatz am Schulzenberg kamen die Geschäftsführerin des Caritasverbandes für die Regionen Fulda und Geisa, Susanne Saradj (von links), Caritasdirektor Markus Juch, OB Heiko Wingenfeld, Architekt Markus Swoboda, Caritas-Vorstandsmitglied Ansgar Erb, Sophie Hillenbrand von der Wohnbauförderstelle der Stadt Fulda, Caritas-Aufsichtsratsvorsitzender Elmar Gurk und Stadtbaurat Daniel Schreiner zusammen. © Norman Zellmer

Wohlfahrtsverband als Investor und Vermieter: Die Caritas im Bistum errichtet im Fuldaer Stadtteil Maberzell drei Wohnhäuser im sozialen Wohnungsbau. Am Dienstag erfolgte der erste Spatenstich.

Maberzell - Nach dem Bau von Wohnhäusern und einer Wohngruppe des Jugendhilfe-Verbunds in Fulda-Maberzell ist am Dienstag der Startschuss für das zweite Immobilienprojekt des Caritasverbandes der Region im Ort gestartet: Mit einem symbolischen Spatenstich in der Straße Zum Schulzenberg wurde der Bau von drei Wohnhäusern im sozialen Wohnungsbau begonnen. An den Schippen standen unter anderem Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld (CDU), Stadtbaurat Daniel Schreiner (parteilos), Diözesan-Caritasdirektor Dr. Markus Juch sowie Architekt Markus Swoboda.

Letzterer hatte das geplant, was auf dem Grundstück gegenüber Bürgerhaus und Grundschule unweit des Ortsrandes in den kommenden 15 Monaten entstehen soll: Auf den rund 3000 Quadratmetern eines früheren Bolzplatzes der Caritas werden 15 Wohnungen in drei jeweils dreigeschossigen Gebäuden gebaut.

Mit der Fertigstellung der Häuser wird im ersten Quartal 2024 gerechnet. Der Preis für die Kaltmiete der Sozialmietwohnungen ist bei 5,80 Euro pro Quadratmeter angesetzt. Wer in die 44 bis 97 Quadratmeter großen Wohnungen einziehen mag, muss bei der Stadt einen Mietberechtigungsschein beantragen. Die Caritas ist Bauherr und Vermieter der Immobilien.

Fulda: Bolzplatz wird Baustelle - Caritas baut 15 neue Sozialwohnungen

Dass diese Wohnungen gebraucht werden, unterstrichen beinahe alle Redner beim symbolischen Spatenstich, nachdem Caritas-Aufsichtsratsvorsitzender Monsignore Elmar Gurk die Baustelle gesegnet hatte.

Caritasdirektor Markus Juch sagte, er sei stolz, dass es der Organisation gelungen sei, den Bau von 15 weiteren Sozialwohnungen in der derzeitigen Situation auf den Weg zu bringen. Ansgar Erb, Vorstandsmitglied der regionalen Caritas, sprach von einem „riesigen“ und „gestiegenen Bedarf“ beim sozialen Wohnungsbau. Denn sein Verband registriere seit Längerem „viele Anfragen“. Inzwischen habe die Caritas im Landkreis mehr als 110 Wohnungen gebaut.

Zugleich betonte Erb, dass der Caritasverband die aktuelle Lage mit hoher Inflation, Lieferengpässen und Baupreisexplosion nicht spüre: „Wir bekommen Handwerker, alle Aufträge für das Bauprojekt sind vergeben“, sagte er stolz. Es werde insgesamt rund 3,2 Millionen Euro kosten. Davon sollen 1,3 Millionen Euro Zuschüsse und Darlehen vom Land kommen.

Die Stadt Fulda gibt darüber hinaus aus dem im Jahr 2015 aufgelegten Wohnbau-Förderprogramm einen Zuschuss in Höhe von 630.000 Euro, wie Fuldas Oberbürgermeister Wingenfeld am Dienstag bekanntgab. Erst tags zuvor hatte der Magistrat der Förderung formal zugestimmt. Der Betrag sei eine „substanzielle Ermutigung“ für das seit rund zwei Jahren geplante Projekt, das er als „sinnstiftendes Vorhaben“ an einem „idealen Ort“ bezeichnete. Denn der Wohnraum, an dem die Stadt wegen des anhaltenden Zuzugs von Menschen und des Wandels der Wohnraumnutzung seit Jahren „dringenden Bedarf“ habe, entstehe inmitten der Maberzeller Dorfgemeinschaft.

Auch interessant