Wieso kam es nicht zu einer Kampfabstimmung innerhalb der Partei? So läuft es üblicherweise ab und so war es im Jahr 1998, als Brigitte Kram - damals noch mit ihrem Mädchennamen Erb - sich in der CDU-internen Abstimmung gegen Jürgen Zellmer durchsetzte, erinnert sich dessen Sohn Bastian zurück. Jürgen Zellmer war schließlich als Erster Beigeordneter bis 2011 Krams Stellvertreter.
Bei der Suche nach einem Kandidaten habe der CDU-Vorstand zwar sowohl mit Benjamin Reinhart als auch mit Luzian Hamm Gespräche geführt, zu diesem Zeitpunkt habe Reinhart aber noch kein Interesse an einer Kandidatur bekundet, erklärt Zellmer. „Als er sich doch zur Bewerbung entschloss, hatten wir uns im Vorstand bereits einstimmig für Luzian Hamm ausgesprochen.“
Reinhart hatte der CDU mitgeteilt, dass er trotzdem antreten wird. „Er hat uns das fairerweise angekündigt und wir haben offen darüber gesprochen, ob das sinnvoll ist“, erklärt Bastian Zellmer. Sogar in der Mitgliederversammlung, in der sein Konkurrent nominiert werden sollte, hat der 45-Jährige sich und sein Programm vorgestellt und Fragen der CDUler beantwortet. Man kam zu dem Schluss: Zwei Bewerber mit demselben Parteibuch, das geht. „Das ist ein demokratischer Prozess und sein gutes Recht“, so Zellmer.
Laut Satzung der CDU Hessen könnten die Ebersburger Christdemokraten Reinhart aus der Partei werfen. Dort heißt es: „Parteischädigend verhält sich, wer als Mitglied der CDU gegen auf einer Mitgliederversammlung nominierte Kandidaten bei der Wahl als Bewerber auftritt.“ Daran möchte der Vorsitzende nicht denken, im Gegenteil. Im besten Falle sollen ja Gewinner und Verlierer nach der Wahl weiterhin für Ebersburg zusammenarbeiten, sagt er.
Letztlich stehe die Unterstützung durch eine Partei nicht an erster Stelle. „Eine Bürgermeisterwahl ist hauptsächlich eine Personenwahl. Es geht vorrangig um Sach- und nicht um Parteipolitik“, sagt der CDU-Vorsitzende. „Wir wollen keine Grabenkämpfe und keine Schlammschlacht, sondern einen fairen Wahlkampf.“ Im Sinne von: „Möge der Bessere gewinnen.“