1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

1,7 Millionen für bessere Technik - Bund fördert Investition von ZKW Otterbein

Erstellt:

Von: Volker Nies

ZKW Otterbein investieren zehn Millionen Euro in neue Technik und Brennstoffe
Die Zementindustrie zählt zu den größten industriellen Verursachern von Luftschadstoffen und CO2 in Deutschland. © Unternehmen

Um die bei der Zementherstellung entstehenden Emissionen zu reduzieren, wollen die Zement- und Kalkwerke (ZKW) Otterbein eine innovative Anlage zur Abgasreinigung schaffen. Das Bund gibt dafür einen Zuschuss von 1,7 Millionen Euro.

Müs - Die ZKW wollen die Emissionen reduzieren, indem sie im kommenden Jahr einen Heißgasfilter mit einem Katalysator in einer Funktionseinheit kombinieren (Heißgasfilter-Selective Catalytic Reduction-Anlage, HGF-SCR). Das Geld kommt aus dem Umweltinnovationsprogramm.

Fulda: Bund fördert Investitionen von ZKW Otterbein in Abgasreinigung mit 1,7 Millionen Euro

Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann (Grüne) begründet, Luftschadstoffe und zugleich CO2 in der Zementindustrie einzusparen, sei ein besonderes Anliegen des Bundesumweltministeriums. „Deshalb fördern wir Vorhaben wie das innovative und hocheffiziente Verfahren zur Abgasreinigung der ZKW Otterbein, die das Potenzial für umweltfreundliche Zukunftstechnologien haben.“

Die Zementindustrie zählt zu den größten industriellen Verursachern von Luftschadstoffen und CO2 in Deutschland. Der bislang übliche Stand der Technik zur Abgasreinigung weist begrenzte Potenziale für einen weiteren umweltverträglichen Umbau der Zementindustrie auf.

Dank des neuen Abgasreinigungsverfahrens sollen die Emissionen von Luftschadstoffen bei der Zementproduktion deutlich unter die geltenden Grenzwerte gesenkt werden. Das Umweltministerium lobt, im Vergleich zu anderen innovativen Technologien der Abgasreinigung der Zementindustrie sei das Verfahren technisch robuster und energieeffizienter.

Bei erfolgreichem Projektverlauf habe das Verfahren Modellcharakter auch für die Glas- und Keramikindustrie. Mit dem Umweltinnovationsprogramm werde grundsätzlich die erstmalige, großtechnische Anwendung einer innovativen Technologie gefördert. Das Vorhaben muss über den Stand der Technik hinausgehen und sollte Demonstrationscharakter haben.

Bund unterstützt verbesserte Abgasreinigung bei ZKW Otterbein mit Millionenbetrag

Das Unternehmen im Landkreis Fulda begrüßt die Förderzusage aus Berlin: „Wir freuen uns sehr über diesen Förderbescheid. Er zeigt, dass die geplante, innovative Abgasreinigungsanlage die hohen Standards des renommierten Umweltinnovationsprogramms erfüllt. Dies ist eine erfreuliche Auszeichnung und zugleich Ansporn für den weiteren zukunftsgerichteten Ausbau der nachhaltigen Zementproduktion an unserem Standort“, sagt Geschäftsführer Dr. Christian W. Müller.

Der innovative Heißgasfilter-Katalysator sei eine weltweit einzigartige Anlage zur Abluftreinigung und daher ein Leuchtturmprojekt. Die neue Anlage muss vom Regierungspräsidium Kassel in einem Verfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz genehmigt werden. Die Antragsunterlagen liegen in Kassel bereits vor. Das Maßnahmenpaket soll im Frühjahr 2023 an den Start gehen.

Auch interessant