1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Fronleichnamsprozession zieht mit 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch die Innenstadt in Fulda

Erstellt:

Beim Fronleichnamsfest in Fulda nahm die Prozession erstmals eine neue Strecke durch die Innenstadt. Zuvor erinnerte Bischof Michael Gerber an die Bedeutung des Festes.
Beim Fronleichnamsfest in Fulda nahm die Prozession erstmals eine neue Strecke durch die Innenstadt. Zuvor erinnerte Bischof Michael Gerber an die Bedeutung des Festes. © Marzena Seidel/Photoebene/Bistum Fulda

Beim Fronleichnamsfest in Fulda nahm die Prozession erstmals eine neue Strecke durch die Innenstadt. Dort machte sie Station an vier Altären. Zuvor erinnerte Bischof Dr. Michael Gerber auf dem Domplatz an die Bedeutung des Hochfestes.

Fulda - „Wir leben wesentlich aus dem, was wir uns nicht selbst geben können. Wir leben aus dem, was uns Jesus Christus gibt. Dafür können wir dankbar sein“, sagte Bischof Michael Gerber in der Predigt zum Pontifikalamt auf dem Domplatz in Fulda (lesen Sie auch hier: Fronleichnam erhöhte Stau-Gefahr auf Autobahnen in Hessen - diese Tipps hat der ADAC).

Der Mensch gerate immer wieder in die Situation, seine eigenen Grenzen zu erfahren, die er bei allem Können und all seinen Fähigkeiten nicht überschreiten kann, erklärte der Bischof . Selbst dann, wenn der Mensch alles richtig gemacht hat, alles an Können, seine Erfahrungen und Begabungen zusammenlegt – er erfährt seine Grenzen und sieht, dass es nicht weitergeht.

Fulda: Fronleichnamsprozession zieht mit 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch Stadt

Michael Gerber erinnerte dabei an das Evangelium zum Fronleichnamsfest: Fünf Brote und zwei Fische seien zu wenig, um die Menschenmenge satt zu bekommen, auch wenn man richtig geteilt habe. Der Mensch komme auch hier an seine Grenze. Das was wir haben und einbringen, das könne manchmal nicht reichen.

Auch der Gedanke, „wenn wir nur richtig unsere Gaben zusammenlegen würden, dann können wir die wesentlichen Probleme lösen“, sei gefährlich und bei allem guten Willen oft eine Überforderung. Die tiefe Botschaft der Eucharistie sei, dass wir wesentlich aus dem existieren, was wir selbst nicht herstellen können, sagte Gerber laut einer Presseinformation des Bistums.

Beim Fronleichnamsfest in Fulda nahm die Prozession erstmals eine neue Strecke durch die Innenstadt. Zuvor erinnerte Bischof Michael Gerber an die Bedeutung des Festes.
Beim Fronleichnamsfest in Fulda nahm die Prozession erstmals eine neue Strecke durch die Innenstadt. Zuvor erinnerte Bischof Michael Gerber an die Bedeutung des Festes. © Marzena Seidel/Photoebene/Bistum Fulda

Der Begriff Eucharistie stammt aus dem Griechischen und bedeutet Danksagung. Der Bischof ging darauf ein, wie man das Sakrament der Eucharistie heute verstehen könne und was es für uns als Kirche bedeutet. Als Volk Gottes eine uns mit Menschen unterschiedlichster Weltanschauung vor allem der Dank für den Kreislauf der Natur und zugleich die Sorge um die Zukunft.

„Wir bieten das, was wir haben und das, was uns nährt. Das tun wir zusammen mit allen Menschen guten Willens in der Sorge um das größere Ganze, in der Sorge gerade in unseren Tagen angesichts von Klimakrise und Krieg.“ Nach dem Pontifikalamt vor dem Dom zog die Fronleichnamsprozession mit laut Bistum etwa 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch die Fuldaer Innenstadt.

Beim Fronleichnamsfest in Fulda nahm die Prozession erstmals eine neue Strecke durch die Innenstadt. Zuvor erinnerte Bischof Michael Gerber an die Bedeutung des Festes.
Beim Fronleichnamsfest in Fulda nahm die Prozession erstmals eine neue Strecke durch die Innenstadt. Zuvor erinnerte Bischof Michael Gerber an die Bedeutung des Festes. © Marzena Seidel/Photoebene/Bistum Fulda

Die Prozession machte Station an vier Altären: Am Bonifatiusplatz mit dem Thema „Ordensleute“, am Universitätsplatz zum Thema „Stadt Fulda“, am Buttermarkt mit dem Schwerpunkt „Caritas“ und schließlich vor der Stadtpfarrkirche mit den Erstkommunionkindern der Innenstadtpfarrei (lesen Sie auch hier: 10 Jahre „Dienerinnen der Armen“ bei antonius - Schwestern aus Indien feiern Jubiläum).

Musikalisch begleiteten verschiedene Blechbläser, der Musikverein Niesig, die Kommunionkinder sowie Sängerinnen und Sängern des Fuldaer Domchores die Gläubigen. Erstmals nach den zwei Jahren der Corona-Pandemie konnte Fronleichnam wieder mit einer bewegten Prozession gefeiert werden. (sar)

Auch interessant