Drei Aufgaben für Software-Genies - Hackathon Fulda findet am letzten Oktober-Wochenende statt

Software-Genies und Menschen mit Unternehmergeist kommen am 30. und 31. Oktober in Fulda zusammen, um sich beim Fuldaer „Hackathon“ in drei Herausforderungen zu messen. Den besten Ideen zum diesjährigen Thema „Smart-City“ winken bis zu 2000 Euro Preisgeld.
Fulda - Nachdem der Hackathon Fulda im vergangenen Jahr nur virtuell stattfinden konnte, freuen sich Organisatoren sowie die Jury nun wieder auf eine Präsenzveranstaltung auf dem Campus der Hochschule Fulda. „Hackathon“ setzt sich aus den beiden Worten „Hack“ und „Marathon“ zusammen und bezeichnet eine Veranstaltung, bei der Teams Aufgaben zu einem bestimmten Problem der Softwareentwicklung in einem vorgegebenen Zeitrahmen lösen.
Der Fuldaer Entwicklungsdienstleister EDAG wird den Hackathon 2021 als Organisator und Sponsor erneut begleiten. Das Unternehmen sieht den Wettbewerb als Plattform, um die geforderten Qualitäten einer zukünftigen Fachkraft in der Softwareentwicklung auf die Probe zu stellen.
Fulda: Drei Challenges - Hackathon an der Hochschule Fulda
Der Hackathon steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Smart City – Smart Country – Smart You“ das intelligent vernetze Leben einer Stadt im Fokus. In diesem Themenkreis stehen den Teams drei Aufgaben, sogenannte „Challenges“ zur Auswahl, die sie in 25 Stunden bewältigen und final der Fachjury, dem Publikum und der Presse innerhalb von drei Minuten präsentieren müssen. (Lesen Sie hier: Europas schnellste Cloud gibt es in der Smart City Eichenzell)
Während der Aufgaben sollen die Teams zum einen die Dienste einer Stadt in einer „SmartCityApp“ miteinander verbinden und so intuitiv für Bewohner und Touristen zugänglich machen. Bei der zweiten Challenge wird nach einer konkreten Lösung für die Smart City mit Hilfe der „LoRaWAN-Applikationen“ gesucht. LoRaWAN steht für „Long Range Wide Area Network“ und beschreibt einen internationalen offenen Funkstandard, mit dem geringe Datenpakete von batteriebetriebenen Sensoren über große Entfernungen übermittelt werden können.
Chance auf Umsetzung - Gemeinde Eichenzell soll Hackathon-Idee testen
Die dritte und finalen Challenge soll Kultur und Events in Zeiten einer Pandemie virtuelle erlebbar machen. In Kooperation mit der Gemeinde Eichenzell sollen Ideen und Ansätze für eine App entwickelt werden, die eine Teilnahme an Veranstaltungen online ermöglicht.
Heiko Herchet, Senior Sales Manager bei EDAG und Mitorganisator, erklärt, was den Hackathon Fulda so besonders macht: „Es ist jedes Jahr beeindruckend, was die Teilnehmer in nur 25 Stunden alles auf die Beine stellen. Wir sind sehr gespannt, was für Ideen in diesem Jahr zum Thema Smart City realisiert werden. Besonderes Highlight in diesem Jahr: Die Smart City Gemeinde Eichenzell wird dabei die Ideen auf ihre Umsetzungsfähigkeit genau unter die Lupe nehmen. Damit lohnt sich die Arbeit doppelt, neben dem Preisgeld hat jede Idee die Chance, direkt eingesetzt zu werden.“ (akh)