IAA Nutzfahrzeuge: EDAG Group präsentiert mit Cummins CO2-neutralen Lkw

Die EDAG Group stellt auf der IAA in Hannover verschiedene Konzepte rund um Wasserstoffantriebe vor. Eines davon hat das Unternehmen zusammen mit Cummins, einem Hersteller von Diesel- und Gasmotoren aus den USA entwickelt: einen auf Wasserstoff-Betrieb umgerüsteten Mercedes-Benz Atego Schwer-Lkw.
Fulda/Hannover - Eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Mobilität für den Transport-, Schwerlast- und Arbeitsmaschinensektor zu entwickeln, zählt zu den großen Herausforderungen der Energiewende. Der Hersteller Cummins präsentiert vom 20. bis 25. September auf der IAA Transportation 2022 in Hannover einen 12-Tonnen-Lkw Mercedes-Benz Atego, der mit einem Cummins B6.7H Wasserstoff-Verbrennungsmotor (H2-ICE) angetrieben wird.
Fulda: EDAG und Cummins präsentieren auf der IAA CO2-neutralen Lkw
Zusammen mit den Truck-Gesamtfahrzeug- und Wasserstoff-Experten der EDAG Group (Fulda) hat Cummins die Antriebsstrang- und Tanksystemintegration verwirklicht. Das ausgestellte Exponat demonstriert als Proof-of-Concept eine spannende Entwicklung in der kohlenstofffreien Verbrennungsmotortechnologie.
„Wasserstoffmotoren können speziell bei Nutzfahrzeugen und mobilen Arbeitsmaschinen einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen des kohlenstofffreien Ziels leisten,“ erklärt Jim Nebergall, General Manager – Hydrogen Engines bei Cummins. „Da die Industrie nach Möglichkeiten sucht, ihre Umweltauswirkungen zu verringern, sind die Motoren nicht nur wegen der geringeren Kosten für die Umrüstung interessant, sondern auch, weil sie auf Technologien aufbauen, die Fahrzeugherstellern, Flottenmanagern und Fahrern bereits vertraut sind“.
„Gerade bei Nutzfahrzeugen mit energieintensiven Aufbauten sowie mobilen Arbeitsmaschinen kann der Wasserstoffmotor eine einfache, effiziente und klimafreundliche Antriebslösung sein“, stellt EDAG Group CEO Cosimo De Carlo fest. „Wir haben dazu für Cummins und gemeinsam mit Partnern aus der Industrie und Forschung nachhaltige H2-Lösungen rund um den Antriebsstrang und sichere Tanksysteme auf den Weg gebracht.“ (Lesen Sie hier: Einkaufen und E-Auto laden - Tegut installiert Ladesäulen an fast allen Märkten)
Um einen Lkw, Traktor, Baumaschine oder Schienenfahrzeug auf klimafreundlichen Wasserstoffverbrennungsantrieb umzustellen, ist keine radikale Änderung des Fahrzeug- und Antriebskonzept erforderlich. „Wir arbeiten mit einem entsprechend angepassten Verbrennungsmotor. Der Antriebsstrang muss bei der Nutzung von Wasserstoff als Treibstoff lediglich angepasst und nicht vollständig neugestaltet werden. Ein kleineres Nachbehandlungssystem macht Platz für Wasserstofftanks. Diese können viel leichter platziert werden als schwere Batterien bei BEV-Lösungen“, erläutert Dr. Andreas Quanz, Geschäftsbereichsleiter Nutzfahrzeuge bei der EDAG Group.
IAA Nutzfahrzeuge: CO2-neutrale Fahrzeuge mit Wasserstoffverbrennungsantrieb
„Davon profitieren insbesondere Hersteller, die gewichtssensible und hydrauliklastige Aufgaben umsetzen müssen. Für sie gehen schwere Batterien und fehlender Zugang zu einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur auf Kosten der angestrebten Leistung und Wirtschaftlichkeit“, so Dr. Quanz weiter. Das auf der IAA Transportation 2022 vorgestellte Poof-of-Concept eines kohlestofffreien und wasserstoffbetriebenen LKWs von Cummins führe in beispielhafter Weise unterschiedliche Kompetenzen und Erfahrungen zusammen.
Für Dr. Andreas Quanz sei vor allem der Ausblick auf weitere verwandte Branchen eine Möglichkeit nachhaltige Wasserstoffmotoren als Lösung zu platzieren. Auf der Messe werden neben dem H2-Verbrenner-Demonstrator auch noch weitere von der EDAG Group entwickelte und aufgebaute Wasserstoff-Systeme zu sehen sein. Hierbei tritt die EDAG Group vor allem als Entwickler, Integrator und Produktionsdienstleister von Speichersystemen auf, auch für wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Fahrzeuge.