1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Ehemann betäubt und aufgeschlitzt: Gericht verhängt Freiheitsstrafe - 37-Jährige kommt trotzdem frei

Erstellt:

Von: Sabrina Mehler

Acht Monate lang saß die Angeklagte in Peru in Haft, bevor sie nach Deutschland ausgeliefert wurde.
Acht Monate lang saß die Angeklagte in Peru in Haft, bevor sie nach Deutschland ausgeliefert wurde. © Sabrina Mehler

Es war eine Tat in zwei Akten: Erst betäubte sie ihren Ehemann mit einem Schlafmittel, dann schnitt sie ihm mit einem Cuttermesser die Pulsader auf. Nun wurde die 37-Jährige vor dem Landgericht Fulda zu zwei Jahren und neun Monaten Freiheitsstrafe verurteilt – und trotzdem auf freien Fuß gesetzt.

Fulda - Das Geschehen habe „Züge einer Tragödie“ sagte der Vorsitzende Richter Dr. Jochen Müller am Montag im Landgericht Fulda; als ein Drama in zwei Akten bezeichnete Staatsanwalt Dr. Jan Peter Hofmann die Tat vom November 2016. Dabei enthält der Fall, bei dem der aus Peru stammenden Frau die versuchte Tötung ihres Ehemanns vorgeworfen wurde, einige Kuriositäten, die einem Drehbuchschreiber erst einmal einfallen müssen.

Fulda: Ehemann betäubt und aufgeschlitzt - Urteil nach Peru-Flucht

Denn die 37-Jährige war nach der Tat in ihre Heimat geflohen, noch bevor ein Haftbefehl gegen sie erlassen worden war. Sie dachte aber nicht daran, nach Deutschland zurückzukehren, um sich vor Gericht zu verantworten – auch nicht, als ihr im Gegenzug für ein Geständnis eine Bewährungsstrafe angeboten wurde. Erst mehr als fünf Jahre später, im Februar 2022, wurde sie von Interpol aufgrund eines internationalen Haftbefehls festgenommen und im Oktober nach Deutschland ausgeliefert.

Schon am ersten Verhandlungstag hatte die Frau gestanden, ihren getrennt von ihr lebenden Mann zunächst mit einer hohen Dosis eines Schlafmittels in einem Mango-Smoothie betäubt und – als das nicht so richtig klappte – ihm Stunden später mit einem Cuttermesser laut Richter Müller „potenziell lebensbedrohliche Verletzungen“ am Handgelenk zugefügt zu haben. Die Angeklagte wählte jedoch selbst den Notruf, als sie das aus der Wunde spritzende Blut sah. Daher ging es vor Gericht nun nicht mehr um versuchten Mord oder Totschlag, sondern um gefährliche Körperverletzung.

Insbesondere das Motiv für die Tat gab dem Gericht Rätsel auf. Offenbar hatte die Frau Heimweh und wollte nach Peru zurückkehren – jedoch nicht ohne den gemeinsamen Sohn, erklärte Müller. „Es war für sie ein unlösbarer Konflikt: auf der einen Seite die Sehnsucht nach der Heimat, auf der anderen die fehlende Bereitschaft, den Verlust des Kindes zu akzeptieren.“

Die Tat war in höchstem Maß hinterlistig und heimtückisch.

Richter Dr. Jochen Müller

Weil sie vermutlich Zweifel hatte, dass ihr das Sorgerecht zugesprochen werden könnte, fasste sie einen Plan: Sie betäubte ihren Mann in dessen Wohnung, um in der Zwischenzeit den Pass des Jungen zu nehmen, Flüge zu buchen und zu verschwinden. Doch der Geschädigte bewegte sich im Schlaf immer wieder.

Aus Angst, dass das Medikament nicht wirkt, änderte sie ihr Vorhaben – und täuschte nun einen Suizidversuch ihres Mannes vor. Damit habe sie gehofft, ihn später als psychisch kranken Menschen stigmatisieren und ihre eigene Situation in einem Sorgerechtsverfahren erheblich verbessern zu können. Dafür habe sie die „Lebensgefährdung“ ihres Mannes in Kauf genommen. „Die Tat war in höchstem Maß hinterlistig und heimtückisch“, sagte der Richter. „Dabei hätte man die Situation anders lösen können – im Guten.“ Ihr Mann sei kein Tyrann, sondern ein „anständiger Ehemann“.

Müller verurteilte die Frau, die die deutsche Staatsbürgerschaft hat, zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten. Dennoch ist sie nun ein freier Mensch, da mehr als zwei Drittel ihrer Haftstrafe als verbüßt gelten. Das liegt an den Bedingungen der achtmonatigen Auslieferungshaft im peruanischen Gefängnis, die am Montag zur Sprache kamen.

Nach versuchter Tötung: Frau bringt Baby in peruanischem Gefängnis zur Welt

Sie und ihre in der Haft geborene Tochter hätten unter anderem auf Betonpritschen schlafen müssen, erklärte Verteidiger Christian Celsen. Dadurch habe sich der Schädel des Babys verformt, das überdies nur eine einzige notwendige Impfung erhalten habe. Auch Staatsanwalt Hofmann erklärte, dass Gefängnisse in Peru laut Angaben des Auswärtigen Amtes keineswegs europäischem Standard entsprechen. Daher wird die dortige Haft mit dem Anrechnungsfaktor 3 berechnet. Das heißt: Jeder Tag, an dem die Frau in Peru inhaftiert war, wird ihr so angerechnet, als wären es in Deutschland drei Tage gewesen.

Weil sie auch in Frankfurt bereits zwei Monate in U-Haft saß und ein weiterer Monat aufgrund von „Verfahrensverzögerungen“ abgezogen wird, bliebe lediglich eine kleine Restlaufzeit übrig. Diese wird, so Richter Müller, vermutlich zur Bewährung ausgesetzt.

Der Richter war mit dem Urteil der Forderung des Staatsanwalts gefolgt. Verteidiger Celsen hatte zwei Jahre und fünf Monate als ausreichend betrachtet. Andreas Scheja, der den geschädigten Ehemann vertrat, hatte hingegen eine „empfindliche Freiheitsstrafe“ angemahnt. Aus seiner Sicht sei die Beschuldigte „eiskalt berechnend“, der 49-Jährige Ehemann leide bis heute körperlich und psychisch an den Verletzungen. Die Angeklagte entschuldigte sich mit tränenerstickter Stimme bei ihrem Ehemann.

Auch interessant