1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Die Kugel für 1,50 Euro: Das Eis wird auch in der Region Fulda teurer

Erstellt:

Von: Suria Reiche

Ohne Eis wäre der kommende Sommer höchstens halb so schön. Die Preise pro Kugel sind in diesem Jahr aber so gut wie überall gestiegen - auch in der Region Fulda. Die Energiekrise und die Inflation machen auch vor der Eis-Vitrine nicht Halt.

Fulda - Nicht erst seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine ist vieles teurer geworden. Auch beim Besuch der Eisdiele - obwohl es zu Ostern auch in Osthessen nochmal ziemlich kalt bleiben soll - muss tiefer in die Tasche gegriffen werden. Gern erhöht haben deren Betreiber die Preise fürs Eis nicht, aber wegen der Inflation und der Energiekrise mussten sie es, sagen sie.

In den meisten Eisdielen in der Region zahlt man nun 1,50 Euro pro Kugel. Zuvor waren es 1,30 Euro. Das ist also eine Erhöhung von satten 15 Prozent. Sorgt das für ärgerliche Blicke bei den Gästen? „Höchstens vereinzelt. Es weiß ja jeder, was los ist“, sagt Linda Ferreido von der Eisdiele Linda in Dipperz im Landkreis Fulda.

Fulda: Die Kugel für 1,50 Euro - das Eis wird auch in Osthessen teurer

Die Gäste würden bei ihr mit Verständnis auf die gestiegenen Preise reagieren. Und tatsächlich müssen Eis-Liebhaber in der Region so gut wie überall gestiegene Kosten für die kalten Kugeln in Kauf nehmen. Im Eiscafé L’Unico in Hünfeld kostet eine Kugel ebenfalls 1,50 Euro.

Weil der Eis-Preis aber kein Wucher sein soll, hat man sich in der Fuldaer Straße für ein Staffel-Konzept entschieden. „Eine Kugel kostet zwar 1,50 Euro, aber zwei Kugeln kosten nicht 3, sondern 2,80 Euro“, erklärt Toykan Can. Der Preis für eine Kugel Eis hat sich im Eiscafé Bonifatius in Fulda bei Gennaro Arresta im Vergleich 2022 nicht erhöht.

1,50 Euro müssen Kunden bei ihm für die Kugel aber dennoch zahlen. So viel hat sie im vergangenen Jahr auch schon gekostet. Den Preis in diesem Jahr aufgrund der hohen Energiekosten weiter zu erhöhen, kam für ihn nicht in Frage. Der Grund: „Es hat sowieso keiner Kohle.“

Aber auch Arresta muss genau wie die anderen Eisdielen-Besitzer in der Region die gestiegenen Energie-Kosten stemmen. Und die sind in Eisdielen, in denen die Köstlichkeit jeden Tag aufs Neue hergestellt wird, sehr hoch. Zudem verwenden einige Eisdielen nur frische Zutaten – und die kosten in diesem Jahr noch mehr als sonst.

Eine Verkäuferin hält eine Waffel mit Pistazieneis in die Kamera. Eine Eis-Kugel kostet in der Region Fulda fast überall 1,50 Euro.
Eine Verkäuferin hält eine Waffel mit Pistazieneis in die Kamera. Eine Eis-Kugel kostet in der Region Fulda fast überall 1,50 Euro. © Alexander Heinl/dpa

Auch die Preise für die weiteren Inhaltsstoffe sind hoch. „Der Preis für Zucker ist zum Beispiel um hundert Prozent gestiegen“, sagt Arresta. Preiserhöhungen gab es auch bei der Milch.

Bei den Eisheiligen in der Rhön wird das Eis für 1,60 Euro, aber nicht in Kugeln, verkauft. Die kleinste Portion, die es in der Eisdiele in Hettenhausen gibt, ist laut Anja Lang, die für das Qualitätsmanagement zuständig ist, sogar größer als die übliche Kugel. „Es sind ungefähr eineinhalb Kugeln“, sagt sie.

Die Kosten sind überall gestiegen.

Anja Lang von den Eisheiligen

Die Erhöhung des Preises habe zehn Cent betragen. Auch bei den Eisheiligen wurde diese schon 2022 umgesetzt. Der Grund auch hier: „Die Kosten sind überall gestiegen“, so Lang. Dass unter anderem der Zucker sehr viel teurer geworden ist, hat auch Daniele Tondel aus dem Eiscafé La Gelateria am Buttermarkt beobachtet.

„Dass alles teurer geworden ist, hat ja schon vergangenes Jahr angefangen“, sagt er. Daher wurde am Buttermarkt der Preis für eine Kugel ebenfalls schon vor einem Jahr auf 1,50 Euro erhöht. „Unsere Gäste sehen das ein“, sagt Tondel.

Manche würden sogar sagen, dass die Kugel in Fulda im Vergleich zu anderen Städten günstig sei. „Der Preis von 1,50 Euro pro Kugel soll nun aber nicht weiter erhöht werden“, sagt Tondel. Und zwar so lange es gehe.

Auch interessant