Elf erste Spatenstiche: antonius läutet Bau der „Gartenhäuser“ ein

Auf dem Gelände von antonius in Fulda-Neuenberg fanden sich kürzlich Projektbeteiligte und Gäste ein, um den Bau des sozialen Wohnprojekts „Gartenhäuser“ mit einem symbolischen Spatenstich einzuläuten.
Fulda - Als „Pflanzwetter“ beschrieb Dr. Alois Rhiel, Vorsitzender des Stiftungsrats der Bürgerstiftung antonius gemeinsam Mensch, den verregneten Nachmittag, der die Gäste an diesem Tag erwartete. Rhiel aber wusste dem wolkengrauen Himmel durchaus etwas Positives abzugewinnen, denn ein solches Wetter sei ideal, um etwas anzupflanzen, das in den kommenden Monaten heranwachsen werde.
Fulda: Elf Spatenstiche - antonius läutet Bau der „Gartenhäuser“ ein
Gemeint waren damit die vier sogenannten Gartenhäuser, die auf dem Hauptgelände von antonius gebaut werden und ein schon seit 2015 bestehendes Gartenhaus ergänzen sollen. In den Mehrfamilienhäusern werden insgesamt 29 Wohnungen entstehen, heißt es in einer Pressemitteilung von antonius. Ein Teil der Wohnungen wird subventioniert, indem sich Mieterinnen und Mieter gegenseitig helfen.
Dieses Projekt vereine die Selbstständigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner mit der Solidarität der Gemeinschaft, so Rhiel. Dank richtete er an die vielen Beteiligten, die dieses Wohnprojekt möglich machten, insbesondere an Norbert Strauss von der Firma Engelbert Strauss, die den Bau großzügig finanziell unterstützt und dadurch das gesamte Wohnprojekt erst möglich mache.
Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld (CDU) betonte, dass Wohnraum mit das Wichtigste für einen jeden Menschen sei, und bedankte sich für die Initiative, die antonius mit dem Bau der Gartenhäuser ergreife. „Dieses Projekt ist eine Rückbesinnung auf die Wurzeln von antonius. Schon die Gründerin Maria Rang hat nicht geklagt, sondern gehandelt. In einer Zeit, in der viele sagen, man könne nicht bauen, sendet antonius mit den Gartenhäusern ein Zeichen der Zuversicht.“
Eine besondere Freude war es Wingenfeld, Rainer Sippel, Vorstand der Bürgerstiftung, für das Projekt einen Förderbescheid der Stadt Fulda in Höhe von rund einer Million Euro übergeben zu können. Der Magistrat hatte im März die Förderung des Projekts aus den beiden städtischen Wohnungsbauförderungs-Programmen mit einer 25-jährigen Mietpreis- und Belegungsbindung beschlossen.
In einer Zeit, in der viele sagen, man könne nicht bauen, sendet antonius mit den Gartenhäusern ein Zeichen der Zuversicht.
Florian Merx vom antonius Einrichtungsbeirat und Michaela Lengsfeld aus dem Führungsteam von antonius machten deutlich, welche Bedeutung die Gartenhäuser für die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner haben werden. „Gerade am Anfang ist es sehr ungewohnt, von zuhause auszuziehen und alleine in einer Wohnung zu leben“, so Merx. „Die Gartenhäuser ermöglichen diesen Schritt in einen neuen Lebensabschnitt. Wir können es kaum erwarten bis die neuen Gartenhäuser fertig sind.“
Nach einigen Worten von Peter Sichau vom Architekturbüro Sichau + Walter zur Architektur der Häuser und des umliegenden Geländes, erteilte Pater Thomas, der Seelsorger von antonius, allen Beteiligten und dem Bauprojekt den Segen.
Höhepunkt des festlichen Akts war schließlich der symbolische Spatenstich selbst. Zunächst holten drei Kinder der Gartenkinder unter lautstarkem Zählen der Umstehenden zehn Schaufeln voll Erde aus dem regennassen Boden, dann stieg Alois Rhiel in einen Bagger, um fachmännisch das erste größere Stück Erde auszuheben und die Baustelle so offiziell einzuweihen. So war es letztlich nicht ein erster Spatenstich, der den Bau der Gartenhäuser auf den Weg brachte, sondern derer gleich elf.
Im Anschluss fanden sich die Gäste, zu denen auch Alexander Wißler, Prokurist des verantwortlichen Bauunternehmens Ulrich, und Andreas Kanne, Vorsitzender des Vereins Freunde des Frauenbergs, gehörten, zu Gebäck und Getränken in der Festscheune von antonius ein, um sich noch einmal über die Gartenhäuser und vieles mehr auszutauschen. (ah)