1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Nur zwei ABC-Schützen: Grundschule in Hainzell richtet Kombiklasse ein

Erstellt:

Von: Marcus Lotz

Setzt sich die Entwicklung der Schülerzahl in der kleinen Grundschule in Hainzell so fort wie bisher, sieht der Landkreis keine Möglichkeit, den Schulbetrieb aufrechtzuerhalten.
Setzt sich die Entwicklung der Schülerzahl in der kleinen Grundschule in Hainzell so fort wie bisher, sieht der Landkreis keine Möglichkeit, den Schulbetrieb aufrechtzuerhalten. © Leon Weiser

Kurios: Weil in diesem Jahr lediglich zwei ABC-Schützen in die Grundschule in Hainzell eingeschult werden, wird eine Kombiklasse gebildet. Die beiden Erstklässler werden mit 14 Drittklässlern unterrichtet. Sollten sich die Anmeldezahlen so weiterentwickeln, sieht der Kreis den Weiterbetrieb gefährdet.

Hosenfeld - Seit Jahren ist die Zukunft der Grundschule in Hainzell ungewiss. Grund ist die geringe Anzahl neuer Schülerinnen und Schüler. Auch für das kommende Schuljahr gab es nur wenig Anmeldungen, was nun zu der kuriosen Situation führt, dass die beiden einzigen ABC-Schützen mit Drittklässlern unterrichtet werden.

Trotz des Altersunterschieds soll auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingegangen werden, wie die Leiterin des Staatlichen Schulamtes für den Kreis Fulda, Marion VanCuylenburg, auf Nachfrage betont. „Die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen werden zum Beispiel bei den Arbeitsmaterialien bedacht.“ (Lesen Sie auch: So haben Prominente aus der Region Fulda ihre Einschulung erlebt)

Fulda: Nur zwei Erstklässler - Grundschule muss Kombiklasse einrichten

In einigen Fächern arbeiten die Kinder VanCuylenburg zufolge in der Regel an gemeinsamen Themenbereichen, wobei Aufgaben und Leistungsanforderungen unter Berücksichtigung des jeweiligen Leistungs- und Entwicklungsstands erstellt würden. Lernen sei stets ein individueller und differenzierter Vorgang – sei es nun in Lerngruppen, in denen die Jahrgänge gemischt sind, als auch in Jahrgangsklassen. Als Beispiel nennt VanCuylenburg das Lernen nach individuellen Arbeits- und Wochenplänen. „Hierbei agieren die Kinder selbstständig mit individuellen Lernmappen.“

Wird eine Kombiklasse gebildet, wird der Unterricht laut Schulamt so organisiert, dass teilweise zwei Lehrkräfte parallel im Unterricht eingesetzt werden können – als pädagogisches Team. Zudem könnten die Schülerinnen und Schüler einen Teil der Unterrichtszeit in Jahrgangsgruppen unterrichtet werden.

Dieses Unterrichtsmodell ist keine Sonderlösung für Hainzell, wie das Schulamt betont: „Auch an vielen anderen Schulen in Hessen erfolgen Jahrgangsmischungen.“

Grundschule Hainzell: Zukunft bei diesen Schülerzahlen gefährdet

Das Konzept soll auch im darauffolgenden Schuljahr gelten. „Wir gehen zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass die Klasse auch dann fortgeführt wird und eine Kombiklasse aus der Jahrgangsstufe 2 und 4 ist“, sagt VanCuylenbug.

Setzt sich diese Entwicklung fort, würde sich die Lage nochmals verschärfen. Der Kreis gibt an, dass eine Abfrage ergeben habe, dass ab dem Schuljahr 2023/24 vier Erstklässler, zwei Zweitklässler und 14 Viertklässler in der einzigen Klasse, der vierten Klasse, unterrichtet würden. Wie steht es angesichts solch geringer Einschulungszahlen um den Erhalt der Grundschule?

Der Kreis verweist auf Nachfrage auf einen Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofes aus dem Jahr 2017, in dem es heißt: „Führt die zu gering gewordene Schülerzahl dazu, dass nur eine Klasse über vier Jahrgänge gebildet werden kann, entspricht dies nicht mehr den heutigen Bildungsbedürfnissen und einer sinnvollen Unterrichts- und Erziehungsarbeit. Diese erfordert eine Größe, die eine effektive Umsetzung des Unterrichtsprogramms erlaubt und in der sie pädagogisch wirksam umgesetzt werden kann.“

Die Zukunft jeder Schule sei damit abhängig von den Schülerzahlen. Die Pressesprecherin des Kreises, Lisa Laibach, sagt: „Wenn sich die Schülerzahlen weiter so entwickeln, ist damit für den Schulträger Landkreis Fulda ein sinnvoller Schulbetrieb in Zukunft nicht mehr möglich.“

Auch interessant