Faire Woche 2022 startet am 16. September - Fokus auf Thema Arbeitsbedingungen

Unter dem Motto „Fair steht dir #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“– beschäftigt sich die Faire Woche vom 16. bis 30. September mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften in der Textil-Lieferkette.
Fulda - Auch Fuldaer Organisationen, Firmen, Vereine und die Stadt Fulda beteiligen sich mit ganz unterschiedlichen Aktivitäten, um den Fairen Handel in der Region voranzubringen. „Seit 2018 trägt Fulda den Titel ‚Fairtrade-Stadt`. Mein besonderer Dank gilt den Aktiven der Agenda-Arbeitsgruppe Faires Fulda, die sich seit Jahren für den Fairen Handel hier vor Ort engagieren. Ich freue mich sehr, dass auch in diesem Jahr wieder ein interessantes Veranstaltungsprogramm auf die Beine gestellt wurde“ erklärt Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld.
Fulda: Faire Woche 2022 starten am 16. September
So findet am 22. September ab 17.30 Uhr der „Eine Welt After-Work-Musikabend“ im Pings-Azubikampus statt, bei dem Interessierte mit Akteurinnen und Akteuren der entwicklungspolitischen und weltkirchlichen Arbeit ins Gespräch kommen können. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Thema Frauenrechte. (Lesen Sie hier: Afrikanisches Essen trifft Rhöner Platt: Großer Benefizabend für Waisenhaus in Uganda)
Die Agenda AG Faires Fulda lädt am 23. September ab 14 Uhr zu einer Fairen Kaffeetafel mit Musik sowie einer Kleidertauschbörse für Frauen am Luckenberg ein. In lockerer Atmosphäre kann fair gehandelter Kaffee zu leckerem Fingerfood probiert und über den Fairen Handel informiert werden. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, gut erhaltene Textilien für Frauen ab 40 Jahren an der Kleiderbörse zu tauschen. Musikalisch umrahmt wird der Nachmittag vom Duo George Wagner und Klaus Schenk.
Maximiliane Heuer, Umweltpädagogin der Verbraucherzentrale Hessen e.V., hält zum Tag der Nachhaltigkeit am 29. September um 16 Uhr einen Vortrag unter dem Motto „Outfits mit Zukunft – (Mikro)Plastik sparen und nachhaltig kleiden“. Mikroplastik gelangt unter anderem aus Textilfasern in Flüsse und Meere. Der Vortrag informiert über bedenkliche Chemikalienzusätze und zeigt auf, wie alle beim Einkauf, Waschen, Trocknen und der Pflege von Kleidung mithelfen können, die Umweltbelastung durch Mikroplastik zu reduzieren.
Im CineStar Fulda ist am 30. September um 19 Uhr der preisgekrönte Film „Bruno Manser – Die Stimme des Regenwaldes“ zu sehen. Er erzählt die Geschichte des Schweizer Umweltaktivisten Bruno Manser, der sich in den 1980er Jahren vom romantischen Aussteiger zum international bekannten Verfechter des Regenwaldschutzes und der Rechte der indigenen Waldbevölkerungen wandelt. Der Film offenbart die Schönheit und Bedeutung des Regenwaldes, beleuchtet gleichzeitig die Schattenseiten von Globalisierung und macht deutlich, welchen Preis billiges Tropenholz tatsächlich hat. Der Eintritt beträgt fünf Euro.
Alle Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen im Rahmen der Fairen Woche 2022 in Fulda im Internet unter www.faire-woche.de und www.fulda.de sowie telefonisch unter (0661) 102-1042.