89-Jährige führt „Handwerker“ durch Wohnung - später fehlen Geld und Schmuck

Eine 89-jährige Frau aus Fulda ist kürzlich einer dreisten Betrugsmasche zum Opfer gefallen. Männer, die sich als Handwerker ausgaben, klauten der Rentnerin Schmuck und Bargeld.
Fulda - Am Mittwoch (10. Januar) klingelten gegen 12 Uhr zwei Unbekannte an der Haustür einer 89-jährigen Frau aus Fulda. Sie stellten sich als Handwerker vor, wie die Polizei berichtet. „Als die Fuldaerin einen der Männer in die Wohnung ließ, wurde ihr erklärt, dass es in ihrer Wohnung zu einem Wasserrohrbruch gekommen sei“, heißt es.
Fulda: Falsche Handwerker stehlen Schmuck und Geld
Die Dame habe den Angaben geglaubt und den Mann durch die Wohnräume geführt. „Der andere Täter begab sich unbemerkt in die Wohnung und stahl Schmuck sowie Bargeld im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro“, so die Polizei.
Erst nachdem die angeblichen Handwerker Personen die Wohnung verlassen hatten, bemerkte die Geschädigte den Trickbetrug. (Lesen Sie auch: Rentner will mehrere Zehntausend Euro abheben - Bankmitarbeiter wittern Betrug)
Polizei warnt vor Haustürgeschäften:
- Überprüfen Sie die Angaben der Dienstleister und der zugehörigen Firma (Gibt es die Firma überhaupt und liegen Rezensionen vor?) und achten Sie bei Internetauftritten von Firmen auf tatsächlich existente Erreichbarkeiten, Impressum und Adressen!
- Zahlen Sie nicht im Voraus für in Aussicht gestellte Leistungen und lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag sowie eine Rechnung aushändigen!
- Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung, bevor Sie deren tatsächliche Identität nicht klären konnten und versichern Sie sich immer, dass Ihre Haustüre nach Betreten der Räumlichkeiten geschlossen ist.
Die 89-Jährige kann die Täter folgendermaßen beschreiben: „Täter 1 war männlich, circa 1,70 Meter groß, hatte ein rundliches Gesicht und dunkle kurze Haare. Er trug einen blauen Kittel sowie eine schwarze Basecap mit grauem Schild. Täter 2 hatte kurze braune Haare, trug eine schwarze Stoffjacke und eine graue Mütze.“
Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon (0661)1050, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu melden. (lio)