1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Frau im Zug sexuell belästigt - Polizei schnappt Tatverdächtigen in Bad Salzschlirf

Erstellt:

Handschellen
In Bad Salzschlirf klickten für den Tatverdächtigen die Handschellen. Die Polizei hat ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet. © David Inderlied/dpa/Illustration

Die Polizei hat am Montag in Bad Salzschlirf einen 21-jährigen Mann festgenommen. Dieser soll in einem Zug eine Frau sexuell belästigt haben.

Bad Salzschlirf - Der Vorfall ereignete sich am Montagnachmittag während einer Zugfahrt von Fulda in Richtung Limburg. „Gleich nach der Abfahrt in Fulda bedrängte der 21-Jährige eine 46-Jährige aus Grebenau (Vogelsbergkreis)“, berichtet die Bundespolizei am Dienstag.

Eine aus Kassel stammende 25-Jährige sei der Reisenden zur Hilfe gekommen. Beide setzten sich von dem Mann weg. Dieser folgte den Frauen und bedrängte sie erneut, so die Polizei. Der Tatverdächtige soll der 25-Jährigen „sogar mit beiden Händen an die Brust gefasst“ haben, heißt es.

Anschließend habe der Mann randaliert und dabei gegen die Innenausstattung des Zuges der Hessischen Landesbahn (HLB) getreten. (Lesen Sie auch: Unterfranken: Exhibitionist belästigt zwei 15-jährige Mädchen im Park)

Fulda: Frau im Zug sexuell belästigt - Polizei schnappt Tatverdächtigen

Beim Halt in Bad Salzschlirf verließ der 21-Jährige den Zug. Beamte des Bundespolizeireviers Fulda nahmen ihn kurz darauf fest. Die Polizisten nahmen den Mann für weitere Maßnahmen in Gewahrsam. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich nach Angaben der Polizei um einen „21-Jährigen aus Ägypten, der derzeit offensichtlich unerlaubt in Deutschland unterwegs ist“. Er sei auf dem Weg zur Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung in Gießen gewesen. Vor der Tat im Zug soll der Mann bereits in der Innenstadt von Hünfeld straffällig geworden sein.

Wer Angaben zu der sexuellen Belästigung machen kann oder möglicherweise ebenfalls Opfer des Tatverdächtigen wurde, wird gebeten, sich bei der Bundespolizei unter Telefon (0561) 816160 oder über www.bundespolizei.de zu melden. (lio)

Auch interessant