Nach dem Frost kommen die Schlaglöcher: Hessen Mobil beseitigt Straßenschäden

Die Straßenmeistereien sind derzeit im Kreis Fulda im Einsatz, um Straßenschäden zu beseitigen. Denn durch den Forst entstehen Schlaglöcher, teilte Hessen Mobil mit.
Kreis Fulda - Der Frost in den letzten Wochen und die aktuelle Wetterlage mit Nachtfrost und warmen Tagestemperaturen haben dazu geführt, dass auf mehreren Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in Hessen Fahrbahnschäden entstanden sind. Das gab Hessen Mobil in einer Pressemitteilung bekannt und ergänzte: „Diese Ausbrüche, umgangssprachlich auch Schlaglöcher genannt, werden derzeit von Hessen Mobil mit Hochdruck beseitigt.“
Auf den über 1000 Streckenkilometern im gesamten Landkreis Fulda sind die Mitarbeitenden der Straßenmeistereien Hünfeld, Neuhof und Gersfeld im Einsatz, um die Fahrbahnoberflächen zu flicken. (Lesen Sie hier: „Schlaglöcher sind eine Gefahr“ - Ehrenberg fordert von Hessen Mobil Straßensanierung)
Fulda: Nach Frost kommen Schlaglöcher - Straßenschäden werden beseitigt
Bei langanhaltend niedrigen Temperaturen ist dies allerdings nicht möglich, denn der Untergrund muss dauerhaft frostfrei sein (in der Regel über 5 Grad Celsius), damit der Reparaturasphalt aushärtet und zugleich Haftung mit der Unterlage aufbaut.
„Das Flicken erfolgt in der Regel so schnell wie möglich. Wenn es die äußeren Verhältnisse in den kommenden Tagen und Wochen also zulassen, werden diese Arbeiten dann priorisiert ausgeführt“, betont Dr. Rupert Pfeiffer, Abteilungsleiter Betrieb und Verkehr bei Hessen Mobil. „Unsere Streckenwarte sind täglich unterwegs, fahren jede Straße mindestens einmal pro Woche ab und entdecken bei diesen Kontrollfahrten auch die entstandenen Schlaglöcher.“
Schlaglöcher auf den Straßen im Kreis Fulda - Hessen Mobil nennt Ursache
Ausbrüche treten im Regelfall bei älteren Straßen auf, bei denen durch die langjährige Nutzung zum Beispiel feine Risse entstehen, erklärte Hessen Mobil. Die Ausbrüche sind daher nicht bestimmten Regionen zuzuordnen, sondern sind im gesamten hessischen Straßennetz verteilt.
Überwiegende Ursache für die Schlaglöcher ist eindringendes Wasser in den Rissen und Hohlräumen, das sich beim Gefrieren ausdehnt. Die Schäden treten dann am häufigsten auf, wenn Frost- und Tauperioden wechseln, das heißt Schlaglöcher sind in Zeiten häufiger Frost-Tau-Wechsel „normal“. Dass in diesem Winter ungewöhnlich viele Schlaglöcher entstanden sind, lässt sich nach Rückmeldung aus den Straßenmeistereien allerdings nicht erkennen. (sec)