1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Nächste Frist für Führerschein-Umtausch: Kreis Fulda empfiehlt Betroffenen, sich frühzeitig zu kümmern

Erstellt:

Umtausch von Führerscheinen - „alte Lappen“ haben ausgedient
Die alten Führerscheine werden nach und nach getauscht. Wichtig ist für Autofahrer, dass sie sich an die Fristen halten. © Oliver Berg/dpa

Seit 2022 läuft der bundesweite Führerschein-Umtausch. Die nächste Frist - für die Jahrgänge 1965 bis 1970 - endet am 19. Januar 2024. Betroffenen wird empfohlen, sich frühzeitig um einen Termin zu bemühen.

Fulda - Bundesweit werden seit Anfang 2022 etappenweise alte Papierführerscheine in befristete EU-Kartenführerscheine umgetauscht. Die nächste Frist läuft am 19. Januar 2024 ab. An diesem Stichtag verlieren die Papierführerscheine von Führerscheininhabern bis einschließlich des Geburtsjahrs 1970 und früher ihre Gültigkeit.

Führerschein-Umtausch: Diese Jahrgänge sind im Januar 2024 dran

„Die Erfahrung zeigt, dass insbesondere in der Zeit um den Stichtag die Nachfrage in der Fahrerlaubnisbehörde extrem hoch ist, sodass kurzfristige Terminangebote nicht zur Verfügung stehen und die Vorsprache mit erhöhter Wartezeit verbunden ist“, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises Fulda.

Als unsere Zeitung Ende 2021 auf den Fristablauf im Januar 2022 hingewiesen hatte, war der Ansturm so groß, dass das Callcenter des Landkreises zusammenbrach.

Die Verkehrsbehörde des Landkreises Fulda empfiehlt daher, sich frühzeitig um den Führerscheinumtausch zu kümmern und von der Möglichkeit zur vorherigen Terminvereinbarung unter www.landkreis-fulda.de oder telefonisch unter (0661) 60061100 Gebrauch zu machen.

Was benötigt man für den Führerschein-Umtausch? Zur Vorsprache sind ein aktuelles (nicht älter als 6 Monate) biometrisches Lichtbild, ein gültiges Ausweisdokument und der aktuelle Papierführerschein mitzubringen. (lio)

Auch interessant