1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Fuldaer Zeitung startet Lesewert-Projekt im Oktober - Machen Sie mit und gewinnen Sie

Erstellt: Aktualisiert:

Mithilfe eines Scanstift werden bei dem Lesewert-Projekt der Fuldaer Zeitung die Lesegewohnheiten ermittelt und im Anschluss analysiert.
Mithilfe eines Scanstift werden bei dem Lesewert-Projekt der Fuldaer Zeitung die Lesegewohnheiten ermittelt und im Anschluss analysiert. © Hanna Wiehe

2020 wollten wir das Lesewert-Projekt mit unseren Lesern starten. Dann kam Corona, und wir haben die Untersuchung zurückgestellt. Ab Oktober 2021 wagen wir einen neuen Versuch. Machen Sie mit! Entscheiden Sie über die Inhalte von morgen! Und: Gewinnen Sie einen von zehn 100-Euro-Gutscheinen!

Fulda - Eine Einschaltquote für die Zeitung? Gibt es nicht? Gibt es doch. Ab Oktober starten die Fuldaer Zeitung, Hünfelder Zeitung und die Kinzigtal Nachrichten das Projekt Lesewert – um zu erfahren, was die Leser im Landkreis Fulda, im Main-Kinzig-Kreis und im Vogelsberg wirklich lesen.

1. Die Idee: Täglich erfahren, wie die Zeitung den Lesern gefällt. Die Redakteure und Gestalter Ihrer Tageszeitung geben täglich ihr Bestes, um Ihnen eine spannende, informative, unterhaltende und hilfreiche Zeitung zu bieten. Doch wie kommen die Beiträge bei Ihnen an? Das erfahren Redakteure durch Leserzuschriften und Anrufe, aber eben nicht täglich und nur selten für einzelne Artikel. Dafür müsste man Lesern „über die Schulter schauen“. Das wird nun mit der Methode von Lesewert möglich.

Fulda: Die FZ startet Lesewert-Projekt - Machen Sie mit und gewinnen Sie

2. Das Prinzip: Einen Messwert für jeden gelesenen Text. Das Prinzip ist einfach. Eine Gruppe von Abonnenten liest die Zeitung wie bisher. Dazu bekommen Sie aber einen elektronischen Scanstift. Immer, wenn Sie mit dem Lesen eines Artikels aufhören, markieren Sie mit dem Stift die letzte Zeile, die Sie gelesen haben.

Der Stift scannt diese Zeile ein, speichert sie und überträgt sie an das Mobiltelefon. Das kann das eigene Handy sein oder ein Leihgerät, das der Verlag Parzeller auf Wunsch für den Projektzeitraum zur Verfügung stellt.

250 Leserinnen und Leser werden an dem Projekt teilnehmen. Das garantiert verlässliche Daten über den gesamten Zeitraum vom 25. Oktober bis 19. Dezember .Über die Handyverbindung wird die Information anonym zu unserem Projektpartner übertragen, der die Messwerte aller Teilnehmer zusammenrechnet und den Zeitungsartikeln zuordnet.

3. Das Ergebnis: Welche Artikel wurden am häufigsten und komplett gelesen? Für jeden Artikel wird der sogenannte Lesewert errechnet. Er verrät den Blattmachern, welche Beiträge und Themen besonders viele Leser interessiert haben. Dieser Wert ähnelt der Einschaltquote beim Fernsehen.

Die Lesewert-Verlosung

Lesewert-Teilnehmer aufgepasst! Wir verlosen unter den 250 Lesern, die sich am Projekt beteiligen, zehn Gutscheine à 100 Euro für den Heimatliebe-Shop im Fuldaer Steinweg. Mitmachen lohnt sich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des Hauses Parzeller können nicht teilnehmen. Die Gewinne werden nicht in bar ausgezahlt. Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unser gedruckten Zeitung.

Aber der Lesewert kann noch mehr. Er sagt nämlich, wie sehr sich die Leser für das Thema interessieren, wie intensiv sie diesen Text gelesen haben. So gibt es zum Beispiel Themen, die besonders viele Leser interessant finden und von ihnen meist sogar bis zum Ende des Artikels gelesen werden. Es gibt aber eben auch Beiträge, auf die weniger Leser aufmerksam werden.

4. Die Erkenntnis: Täglich auf den Leser hören. Wir schauen uns die Ergebnisse jeden Tag genau an und erfahren, welche Themen den Abonnenten besonders wichtig sind. Dieses Wissen hilft, eine noch bessere und auf die Leserinteressen zugeschnittene Zeitung zu produzieren.

So werden zum Beispiel interessante Themen am nächsten Tag fortgesetzt und bekommen mehr Raum. Die Redakteure bleiben an den Geschichten dran und erzählen, wie sie weitergehen. Welche Themen das sind, ist von Ort zu Ort unterschiedlich. Deshalb soll mithilfe der Leser jede Ausgabe analysiert werden.

Die Erfahrungen anderer Medienhäuser mit dem Projekt zeigen: Für die Arbeit der Redaktionen dort ist diese tägliche Rückmeldung längst unverzichtbar geworden, denn sie werden einerseits in ihrem Engagement gewürdigt und bestärkt, aus einer Flut von Informationen das herauszufiltern, was für die Leserinnen und Leser wirklich wichtig ist, unverständliche und verschleiernde Sachverhalte zu erklären, Missstände aufzudecken und Probleme anzusprechen.

Andererseits gibt es natürlich jeden Tag Überraschungen, die es den Redakteuren möglich machen, auf die Wünsche zu reagieren, wenn nämlich Leser signalisieren: „Davon bitte mehr.“ Die Zeitungsmacher wissen zum Beispiel, wie wichtig den Lesern Texte sind, die erklären, was Entscheidungen in Brüssel oder Berlin für sie konkret im Alltag für Konsequenzen haben.

So können Sie beim Lesewert-Projekt mitmachen

Sie haben Lust darauf, a nder Verbesserung Ihrer Tageszeitung mitzuwirken und sind bereit, bis 19. Dezember bei der täglichen Lektüre der gedruckten Zeitung den Scanstift zu benutzen? Dann melden Sie sich! Wir freuen uns über möglichst viele Teilnehmer.

Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail an service@fuldaerzeitung.de mit Ihrer Telefonnummer und Adresse. Oder rufen Sie uns heute bis 12 Uhr oder Montag ab 6 Uhr an: (0661) 28 09 68.

Wie geht es dann weiter? Im Oktober erhalten die Teilnehmer ihren eigenen Scanstift, der in einer kurzen Schulung im Verlagsgebäude überreicht wird. Danach wird während des Zeitungslesens die jeweils letzte gelesene Zeile eines Artikels gescannt. Am 19. Dezember endet der Messzeitraum. Im Anschluss wird der Scanstift zurückgegeben.

Die Leser zeigen auch, dass ihnen eine gute Mischung wichtig ist. So werden kurze, knappe Nachrichten oft zuerst gelesen. Für große, besonders spannende Geschichten nehmen Sie sich gerne Zeit und legen sich diese dafür zur Seite, um sie sogar Tage später noch zu lesen.

5. Die Entwicklung: Lesewert dient anderen Zeitungen. Die Idee für das Projekt Lesewert kam ursprünglich von der „Sächsischen Zeitung“. Doch der Gedanke, täglich von den Lesern zu lernen, was sie wirklich lesen möchten, hat sich inzwischen bei anderen Verlagen in ganz Deutschland herumgesprochen. Der Verlag Parzeller möchte noch präziser wissen, wie die Wunschzeitung von Ihnen aussieht und alles dafür tun, täglich die beste Zeitung zu Ihnen nach Hause zu liefern. 

Auch interessant